Schweiz
Wirtschaft

«Radio Alpin»: Schawinski greift mit Radiosender in der Südostschweiz an

«Radio Alpin»: Roger Schawinski greift mit Radiosender in der Südostschweiz an

24.05.2023, 11:5724.05.2023, 11:57
Mehr «Schweiz»
Der Schweizer Journalist, Autor und Medienunternehmer Roger Schawinski anlaesslich des Swiss Media Forum vom Mittwoch, 14. September 2022 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Roger SchawinskiBild: keystone

Eine Gruppe um Medienunternehmer Roger Schawinski will unter dem Namen Radio Alpin einen Radiosender in der Südostschweiz realisieren. Die Gruppe hat nun ein Gesuch für eine Konzession im Sendegebiet Graubünden-Glarus-St. Galler Oberland beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eingereicht.

Partner von Schawinski ist Stefan Bühler, Ex-Chefredaktor der Bündner Zeitung, wie Radio Alpin am Mittwoch mitteilte. Die beiden Radio-Initianten verweisen auf «ein faktisches Medienmonopol» der Südostschweiz-Gruppe in der Region. Die Mediengruppe von Hanspeter Lebrument besteht aus TV Südostschweiz, Radio Südostschweiz sowie den Zeitungen «Südostschweiz» und «Bündner Tagblatt».

«Mit einer erneuten Vergabe der Radiokonzession könnte sie ihre bereits dominierende Stellung noch weiter ausbauen», schrieben Schawinski und Bühler in der Mitteilung. Gemäss der Gesetzgebung solle bei mehreren Bewerbungen aber jene den Vorzug erhalten, welche die Meinungs- und Angebotsvielfalt am meisten bereichere.

Schawinski und Bühler sind überzeugt, einen «substanziellen und nachhaltigen Beitrag für die Informations- und Meinungsvielfalt» in der Region Südostschweiz erbringen zu können. Das 24-Stunden-Programm von Radio Alpin soll auf Information fokussieren.

Bereits zweiter Anlauf Schawinskis

Es ist nicht das erste Mal, dass Roger Schawinski einen Radiosender in der Region realisieren will. Schon anfangs der 2010er-Jahre kämpfte er um eine Konzession im Sendegebiet von Radio Südostschweiz, das damals noch Radio Grischa hiess.

Das Bakom erteilte Radio Grischa 2013 nach jahrelangem Seilziehen die definitive Konzession. Es war zum Schluss gekommen, dass die Südostschweiz Mediengruppe zwar den Markt dominiere, diese Position aber nicht missbrauche.

Schawinski zog danach ohne Erfolg vor das Bundesverwaltungsgericht. Auch eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg führte nicht zur gewünschten Konzession. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Firma ab und kritisiert Trumps Zölle
    Auf Jahresende übergibt Warren Buffett die Führung seiner Firma an einen Nachfolger. An der Jahresversammlung der Berkshire Hathaway kritisiert er zudem Trumps Zölle.

    Der US-Investor Warren Buffett will sich nach 60 Jahren als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Zum Jahresende soll sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung der Unternehmensgruppe übernehmen. Das sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway. Buffett ist 94 Jahre alt und gilt als Investoren-Legende; wegen des Erfolgs seiner Investitionen wird er auch das «Orakel von Omaha» genannt.

    Zur Story