Schweiz
Wirtschaft

Wer erhält Journalistenpreis für sein Gesamtwerk? Roger Schawinski!

Wer erhält Journalistenpreis für sein Gesamtwerk? Roger Schawinski!

28.06.2022, 19:1529.06.2022, 12:37
AVIS --- ZU ROGER SCHAWINSKI, INHABER UND MODERATOR FUER RADIO1, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES PORTRAIT ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Roger Schawinski, G ...
Roger Schawinski.Bild: keystone

Roger Schawinski erhält von der Jury des Zürcher Journalistenpreises die Auszeichnung für sein Gesamtwerk. Der 77-Jährige präge den Schweizer Radio- und Fernsehsektor seit Jahrzehnten mit Mut und Hang zur Provokation, begründete die Jury ihre Auswahl.

Schawinskis Temperament, seine Berufsfreude und sein Tatendrang machten ihn zu einem journalistischen Vorbild, teilte die Stiftung Zürcher Journalistenpreis am Dienstag mit.

Neben dem Preis für das Gesamtwerk zeichnete die Jury die Arbeiten von vier Journalistinnen und Journalisten aus: Yves Demuth («Beobachter») für seine Recherche über Zwangsarbeit in einer Fabrik des Industriellen Emil Bührle, Angelika Hardegger («Neue Zürcher Zeitung») für ihren Text über die Entfremdung zwischen dem Bauernstand und der Schweiz sowie Rebecca Wyss («Sonntags-Blick») für ihre Geschichte über die Anfeindungen von Homosexuellen und Transmenschen im Alltag.

Der Newcomer-Preis geht an Finn Schlichenmaier für seinen im «Magazin» veröffentlichten kritischen Blick auf die Klimajugend. Jeder der Hauptpreise ist mit 10’000 Franken dotiert, der Newcomer-Preis mit 5’000 Franken. Für den Journalistenpreis 2022 wurden 174 Arbeiten aus der ganzen Deutschschweiz eingereicht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Medienpionier Roger Schawinski
1 / 18
Medienpionier Roger Schawinski
Roger Schawinski wurde 1945 in Zürich geboren. Ab 1972 arbeitete er für das Schweizer Fernsehen. 1974 gründete und moderierte er das Konsumentenmagazin Kassensturz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Shabanak
28.06.2022 21:40registriert Mai 2022
Ich habe grössten Respekt für das, was Schawinski geleistet hat und was er für die Schweizer Medienlandschaft auf die Beine gestellt hat. Aber er als Person ist schlicht und einfach untragbar. Das geht nicht mehr unter provokativ, sondern einfach nur als übertrieben narzisstisch und ignorant, vor allem wenn man sieht, wie er mit gewissen Gesprächspartnern umgeht.
237
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chill Dude
29.06.2022 05:20registriert März 2020
Oh cool, macht er jetzt eine Sendung über sich selbst?
Halt, war ja schon immer so.
237
Melden
Zum Kommentar
6
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story