Schweiz
Wirtschaft

Die Schweizer Wirtschaft erholt sich langsamer als erhofft

Die Schweizer Wirtschaft erholt sich langsamer als erhofft

Die wirtschaftliche Erholung in der Schweiz verläuft laut den Konjunkturforschern der ETH Zürich (KOF) harziger als erhofft. Der Hauptgrund sei die Schwäche in Europa, insbesondere jene des wichtigsten Handelspartners Deutschland.
25.09.2024, 10:28
Mehr «Schweiz»

Die KOF erwartet für das laufende Jahr nur noch ein Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes (BIP, sporteventbereinigt) von 1,1 statt 1,2 Prozent, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Für 2025 wurde die Prognose auf 1,6 von 1,8 Prozent zurückgenommen. Die erstmalige Prognose für 2026 lautet auf 1,7 Prozent.

Bei diesen Zahlen sind die Riesensportanlässe wie Fussball-Europameisterschaft und Olympische Spiele herausgerechnet. Diese bringen alle zwei Jahre einen Geldregen ins Land, weil die Hauptsitze von Fifa, Uefa oder Internationalem Olympischen Komitee in der Schweiz sind. Dies verzerrt aber die eigentliche Wirtschaftsentwicklung jeweils markant.

Wenn man die Grosssportereignisse berücksichtigt, erwartet die KOF ein BIP-Wachstum von 1,5 Prozent für 2024 (bisher: 1,6). Im nächsten Jahr dürfte das BIP dann um 1,2 Prozent zulegen (bisher: 1,4 Prozent). Für 2026 sagt die KOF ein Plus von 2,1 Prozent voraus.

ARCHIVBILD ZUM WACHSTUM DER SCHWEIZER EXPORTE UM 5 PROZENT, AM DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2017 - A crane unloads a container from a truck at the harbor Kleinhueningen, in Basel, Switzerland, pictured on M ...
Die Schweizer Exportindustrie leidet. Bild: KEYSTONE

Deutschland bremst

Der Euroraum fasse nur schwer Tritt, heisst es im Communiqué. Insbesondere in Deutschland zeichne sich keine deutliche wirtschaftliche Erholung ab. Bei der letzten Prognose im Juni hatte die KOF noch auf eine rasche Besserung insbesondere in Deutschland, Frankreich und Italien gehofft. Zudem werde nun auch in den USA die Dynamik in nächster Zeit abnehmen, so die Mitteilung.

Darunter leide die Schweizer Exportindustrie, insbesondere die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Die KOF geht davon aus, dass die Exporte bis zum nächsten Frühjahr nahezu stagnieren werden und erst danach an Fahrt aufnehmen werden.

Ein weiteres Sorgenkind sind die Ausrüstungsinvestitionen. Diese würden erst zum Jahreswechsel «ein wenig mehr Dynamik» entfalten, meint die KOF. Schweizer Unternehmen halten sich also mit Investitionen in neue Maschinen und Geräte zurück.

Inflation nimmt ab

Lichtblicke seien die solide Arbeitsmarktentwicklung und die nachlassende Inflation. In der Folge stütze der private Konsum die Konjunktur weiterhin, so die KOF.

Die Inflationsprognose wurde für 2024 konkret leicht auf 1,2 Prozent von 1,3 Prozent gesenkt, für 2025 deutlicher auf 0,7 von 1,0 Prozent. 2026 wird sie ebenfalls bei 0,7 Prozent gesehen. Es sei daher in allen drei Jahren mit Reallohnzuwächsen zu rechnen – womit bei den Konsumenten die Spielräumen für Mehrausgaben zunähmen.

Die 13. AHV-Rente, die kürzlich an der Urne beschlossen wurde, könnte laut der KOF dem Konsum gegen Ende des Prognosezeitraums zusätzlich einen kleinen Schub geben. Ein solides Beschäftigungswachstum sorge ausserdem dafür, dass die Arbeitslosenquoten mit 2,7 und 2,8 Prozent in den Jahren 2025 und 2026 moderat blieben.

Zinssenkung erwartet

Von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erwartet die KOF am (morgigen) Donnerstag eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 1,00 Prozent, im Dezember dann um nochmals 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 Prozent.

Wie üblich betont die KOF die Risiken für die Prognose. Der Krieg in der Ukraine, insbesondere aber der Konflikt im Nahen Osten, könnten bei einer weiteren Eskalation sowohl die Wirtschaftsentwicklung, als auch die Inflation stark beeinflussen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story