Schweiz
Wirtschaft

Schweiz: Karin Keller-Sutter verteidigt die Rettung der CS

«Hätte Grounding der Schweizer Wirtschaft bedeuten können» – KKS verteidigt CS-Rettung

08.04.2023, 11:3708.04.2023, 11:37
Mehr «Schweiz»

Vor drei Wochen wurde in einer spektakulären Rettungsaktion die Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS besiegelt. Das war der richtige Schritt, wie Bundesrätin Karin Keller-Sutter in einem Interview mit der Zeitung «Finanz und Wirtschaft» sagte.

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, rechts, und der oesterreichische Finanzminister Magnus Brunner, an einem Point de Presse nach einem Arbeitsgespraech, am Freitag, 31. Maerz 2023, im Pfalzkeller in St ...
Karin Keller-Sutter argumentiert, die CS-Rettung sei aus wirtschaftlicher Sicht unabdingbar gewesen.Bild: keystone

«Oberstes Ziel des Bundesrats war, die Stabilität der Schweizer Volkswirtschaft und des Schweizer Finanzplatzes zu sichern und eine internationale Finanzkrise zu verhindern», sagte die Finanzministerin in der Samstagsausgabe der Zeitung.

Immerhin hätten sich die Finanzmärkte seither stabilisiert. «Ein Konkurs der CS am Montagmorgen - das hätte ein Grounding der Schweizer Wirtschaft bedeuten können.» Ihr Departement habe die Entwicklung seit Monaten eng verfolgt, und sich auf verschiedene Szenarien vorbereitet.

«Die zentrale Frage war stets: Wann ist der Zeitpunkt da, an dem die Behörden eingreifen müssen?» Am Schluss sei das durch die Beschleunigung nach dem Konkurs der Silicon Valley Bank beantwortet worden.

Nun gelte es, die Fusion abzuschliessen, sagte Keller-Sutter weiter. Die UBS trage sowohl die Verantwortung als auch die Hauptrisiken. Zwar übernehme auch der Bund gewisse Risiken, sie würde aber nicht so weit gehen, von einer Staatsgarantie für UBS zu sprechen.

Ohne den Bund hätte es den Deal nicht gegeben. «Allerdings hatte auch die UBS Interesse an einer Lösung zugunsten der nationalen und der internationalen Finanzstabilität. Auch sie hätte als gesunde Bank in Mitleidenschaft gezogen werden können.»

Was die künftige Grösse und Struktur der UBS betrifft, erklärte die Bundesrätin, dass die UBS nach der Übernahme mehr Eigenkapital halten müsse. «Das wird sie eher dazu zwingen, zu schrumpfen.» Sie werde die Risiken in der Investmentbank von CS herunterfahren.

Während der Finanzplatz Schweiz laut Keller-Sutter nicht an Attraktivität verloren hat, schreibt sie den Reputationsschaden weder dem Bundesrat oder der Finanzmarktaufsicht noch der Nationalbank zu, sondern allein der CS. «Die Schweiz wurde durch die Bank in eine unmögliche Lage gebracht.» (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
CS-Aktionäre packen aus: «Die können noch so schöne Klamotten anziehen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nüsslisalat
08.04.2023 12:22registriert Januar 2021
Es ist keine Fusion, sondern eine Übernahme! Ein kleiner Unterschied, den KKS offenbar nicht versteht und mich beunruhigt
834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
08.04.2023 12:41registriert August 2022
KKS Grounden wäre die bessere Lösung.
858
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
08.04.2023 13:57registriert Januar 2022
Die alte bewährte Taktik: Verschleiern und wenn das nicht mehr hilft, Schreckensszenarien malen. Die Politik hat schlicht und einfach versagt. Auch KKS, insbesondere aber ihr Vorgänger.
716
Melden
Zum Kommentar
47
    US-Finanzminister Bessent: Schweiz im Zollstreit weit vor EU

    Die Guten Dienste der Schweiz im Zollstreit zwischen den USA und China scheinen sich für den Bundesrat auszuzahlen. US-Finanzminister Scott Bessent deutete am Montag in Genf an, dass Bern im Gegensatz zur EU im Dialog über die Zölle gut vorangekommen sei.

    Zur Story