Schweiz
Wirtschaft

Übernachtungszahlen: Schweizer Hotels auf Rekordkurs

Schweizer Hotels auf Rekordkurs: Ausländische Gäste treiben Übernachtungszahlen hoch

17.07.2023, 15:0317.07.2023, 15:39
epa10643846 A Korean visitor takes pictures in Iseltwald, Switzerland, 21 May 2023. Lots of Asian TV fans and tourists visit the place because of the romantic Korean Netflix drama 'Crash Landing  ...
Koreanerin in Iseltwald: Die ausländischen Gäste sind nach der Pandemie zurück.Bild: keystone

Die Erholung in der Schweizer Hotellerie hält an. Auch im Juni übernachteten mehr Gäste in den hiesigen Hotels als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Logiernächte stieg einer ersten Schätzung zufolge um 8,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Die Erholung ist weiterhin von den ausländischen Touristen getrieben. Diese generierten im Juni knapp 23 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahresmonat. Leicht rückläufig war das Ergebnis dagegen bei den Schweizer Gästen. Das Minus betrug 4,2 Prozent.

Rekord weiter im Visier

Die Schweizer Hotellerie bleibt damit zur Jahreshälfte auf Rekordkurs. Schon von Januar bis Mai zogen die Logiernächte mit einem Plus von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich an. Aber auch gegenüber den Vergleichsmonaten aus dem Rekord- und letzten Vor-Corona-Jahr 2019 bedeutete dies einen Anstieg von 3,5 Prozent.

Die definitiven und absoluten Zahlen zu den Logiernächten sowie weitere Informationen zu den Hotelübernachtungen im Juni und im ersten Halbjahr veröffentlicht das BFS dann am 4. August. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story