Schweiz
Wirtschaft

Gesundheitslobby belagert Kommission und fordert: Nichts tun

Trotz Prämienschock – Gesundheitslobby belagert Kommission und fordert: Nichts tun!

Vor der Sitzung der Gesundheitskommission über ein Sparpaket werden deren Mitglieder mit Mails von Verbänden überschwemmt. Stossrichtung: Die Kommission würde besser auf das Paket gar nicht eintreten. Eine kurze Geschichte zum Lobbying in Bundesbern.
20.10.2022, 06:15
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

«Prämienschock», titelten die Zeitungen vor nicht mal einem Monat, als Gesundheitsminister Alain Berset einen durchschnittlichen Anstieg der Krankenkassenprämien für das nächste Jahr von 6.6 Prozent bekannt gab. «Die Krankenkassenprämien gehören zu den Hauptsorgen der Schweizerinnen und Schweizer», sagte Berset.

Lobbyismus Lobbyisten Bern
Lobbyisten aus der Gesundheitsbranche sind in Bundesbern derzeit besonders aktiv. (Symbolbild)Bild: Peter Klaunzer / keystone

Heute Donnerstag haben die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker des Nationalrats nun die Gelegenheit, dagegenzuhalten: In Ihrer Gesundheitskommission ist das sogenannte «zweite Paket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen» traktandiert. Es geht zurück auf Vorschläge einer Expertengruppe aus dem Jahr 2017. Inhaltlich sieht es mehrere Massnahmen vor.

Unter anderem, dass Rechnungen zur besseren Kontrolle elektronisch übermittelt werden müssen, eine effiziente koordinierte Versorgung für chronisch Kranke oder dass Apotheker gewisse Leistungen wie Darmkrebs-Kontrollen direkt abrechnen können. Das Paket gleiche «einem zahnlosen Tiger, effektive Massnahmen fehlen» schrieben die CH-Media-Zeitung im September, als Berset es vorstellte.

Pharmalobby kritisiert Bersets «Billigstprinzip»

Offensichtlich geht es aber selbst in dieser Form den Lobbys von Spitälern, Ärztinnen, Krankenversicherungen und Pharmaindustrie zu weit: Seit Tagen belagern sie die Politikerinnen und Politiker mit ihren Forderungen. Oder wie es SP-Copräsidentin Mattea Meyer am Montag in einem Tweet beschrieb: «Unzählige Schreiben von Versicherungen, Pharma-Lobby und Gesundheitsverbänden, auf das Geschäft nicht einzutreten – ohne konkrete Alternativ-Vorschläge. So kommen wir nicht weiter.»

Auf Nachfrage leitet Meyer einige der Schreiben an die Redaktion weiter. Auch bürgerliche Mitglieder der Gesundheitskommission gewähren Einblick in die Lobby-Mails. Es sei gar nicht möglich, alles zu lesen, sagen zwei Personen unabhängig voneinander.

Hier eine kleine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Ospita, der Verband der Privatspitäler, bittet die Kommissionsmitglieder «nicht auf dieses nächste Regulierungspaket einzutreten». Auch der Krankenkassenverband Curafutura empfiehlt «nicht eintreten». Der Vertreter der Medix-Netzwerke bittet, zwei Artikel zu streichen - «oder treten Sie, besser noch, gar nicht auf das Paket ein».

Bei einzelnen Punkten zeichnen sich bereits neue Konflikte ab. So freut sich der Schweizerische Apothekerverband, dass seine Mitglieder neu gewisse Leistungen direkt abrechnen dürfen. Der Krankenkassenverband Santésuisse lehnt das hingegen ab: Die Grundversicherung werde ausgebaut, da die neuen Leistungen durch die Apotheker bisherige Leistungen tendenziell nicht ersetzen, sondern ergänzen würden.

Bemerkenswert ist weiter ein Schreiben der vereinigten Pharmaverbände. Sie fordern die Kommission auf, ein weiteres Geschäft zurückzuweisen, das in der Kompetenz des Bundesrats liegt, zu dem sich die Parlamentarier aber äussern wollen: Es geht um die Frage, unter welchen Bedingungen neuste, noch nicht zugelassene Medikamente etwa gegen seltene Krankheiten abgerechnet werden können. Im Brief an die Mitglieder der Gesundheitskommission geisselt sie nun unter anderem «die Forcierung des Billigstprinzips» durch Bundesrat Berset.

Verbreitetes Misstrauen gegenüber Berset und der Bundesverwaltung

Inhaltlich ist vielen der Eingaben ein grosses Misstrauen gegenüber Alain Berset und der Bundesverwaltung gemeinsam. Der sozialdemokratische Gesundheitsminister wolle noch mehr staatliche Kontrolle, der Apparat im Bundesamt für Gesundheit werde bloss weiter aufgebläht, die zahlreichen, sich jagenden Reformen seien schlecht koordiniert und überholten sich selber – Kosten sparen würde man hingegen kaum, so sinngemäss eine Zusammenfassung.

Exemplarisch dafür das Schreiben des Ärztenetzwerks Medix, das die koordinierte Betreuung von Patienten auf freiwilliger Basis massgeblich mitentwickelt hat – und sich nun wehrt, dass dieses Modell staatlich verordnet und kontrolliert werden soll. Auch der Kassenverband Curafutura kritisiert, Bersets Paket schwäche die Tarifpartnerschaft.

Etwas bleiben all die Kritiker freilich schuldig: Die Antwort auf die Frage, warum sie sich denn nicht längst schon ohne Bersets Intervention, ohne staatlichen Zwang also, auf wirksame Massnahmen zur Eindämmung des Kostenwachstums geeinigt haben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Muskelschwund, na und? So lebt Mirco mit seiner tödlichen Krankheit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wirkungsgrad_100
20.10.2022 06:31registriert Juni 2021
Für mich scheint es diesen Lobbys im genau eines zu gehen: Geld.
1381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barlsi
20.10.2022 06:24registriert Oktober 2021
Ich finde eine Einheitskasse und rein staatliche Spitäler ja auch nicht toll. Aber so macht sich “die Branche” bzw. die Lobby auch keine Freunde unter den Wählern. Das sind alles profitable Unternehmen. Die sollten sich einmal in Bescheidenheit üben.

Wie wärs mal mit der Abgabe von der benötigten Anzahl Tabletten anstelle von ganzen Packungen? Funktioniert in anderen Ländern sehr gut.
1132
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knoudi
20.10.2022 07:26registriert Juni 2020
Wie hat Jan Böhmermann letztens Lobbyismus genannt? Korruption
522
Melden
Zum Kommentar
87
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story