Schweiz
Bern

Person bei Gewitter in der Region Biel verletzt

Person bei Gewitter in der Region Biel verletzt – Festival in Neuenburg abgebrochen

15.06.2025, 19:2716.06.2025, 07:37
Mehr «Schweiz»

Heftige Gewitter sind am Sonntagnachmittag von Westen her über den Jura gezogen. Böen trafen den Jurasüdfuss und namentlich die Region Biel. Eine Person erlitt Verletzungen.

Der Mann sei von einem herunterstürzenden Ast getroffen worden, teilte die Kantonspolizei Bern am Abend mit. Ein Ambulanzteam habe dem Verletzten erste Hilfe geleistet, bevor ihn die Rega ins Spital geflogen habe.

Zwischen 15.00 Uhr und 18.15 Uhr seien wegen des Unwetters am Jurasüdfuss und im Berner Seeland rund 150 Meldungen bei der Notrufzentrale eingegangen, sagte die Polizeisprecherin weiter. Bei den meisten sei es um umgestürzte Bäume, Äste und andere Gegenstände gegangen, die Strassen blockiert hätten.

Beeinträchtigt war auch der Busverkehr in Biel, da ein Baum auf eine Fahrleitung der Bieler Verkehrsbetriebe stürzte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor Ort feststellte. Auf ihrer Website meldeten die Verkehrsbetriebe, das Fahrleitungsnetz sei ausser Betrieb.

Aeste und umgeknickte Baeume liegen nach einem heftigen Gewitter auf dem Place de la Gare in Biel, Sonntag, 15. Juni 2025. (KEYSTONE/Stephane Hofmann)
Äste und umgeknickte Bäume liegen nach einem heftigen Gewitter auf der Place de la Gare in Biel.Bild: keystone

Im Nachbarort Nidau BE war zudem die Hauptstrasse gesperrt. Dort landeten Teile eines vom Wind abgerissenen Dachs auf einer Bus-Fahrleitung.

Bilder auf Online-Newsportalen zeigten abgerissene Äste und umgestürzte Bäume an mehreren Orten in den Regionen Biel und Solothurn. Betroffen war unter anderem der Bieler Strandboden. In Villingen im Kanton Aargau ging demnach ein Hagelgewitter nieder.

Folgen hatte das Unwetter auch in Neuenburg: Dort musste das Gelände des Festivals Festi'neuch um 14.45 Uhr evakuiert werden. Die Organisatoren brachen das Festival in der Folge vorzeitig ab. Der Sonntag wäre der letzte Festivaltag gewesen.

In Neuenburg wurden laut Wetterdiensten Orkanböen bis 140 km/h, in Grenchen SO eine Orkanböe mit einer Geschwindigkeit von 127 km/h gemessen.

Am Flughafen Zürich gab es wegen Blitzschlaggefahr einen rund 25-minütigen Abfertigungsstopp, wie ein Sprecher auf Anfrage sagte. Vier Linienflüge hätten nach Stuttgart ausweichen müssen, hätten aber später nach Zürich weiterfliegen können. Zudem kam es laut dem Sprecher zu Verspätungen und Annulationen von Flügen.

Der Bund erliess praktisch für die gesamte Alpennordseite eine Gewitterwarnung. Für den Jurabogen und Teile der Nordwestschweiz stufte er die Gefahr von Hagel und Sturmböen als erheblich ein, wie der Website naturgefahren.ch zu entnehmen war. Für Teile des Berner Oberlands und der Zentralschweiz warnten die Behörden vor erheblicher Gefahr durch Gewitter mit Starkregen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lord_ICO
15.06.2025 19:56registriert März 2016
In den 90ern wäre das ein Ausnahmesturm gewesen, 2025 zuckt man mit den Schultern, da es mittlerweile jährlich so stürmt. Und wenn dann Politiker wie SVP-Deppling davon labern, dass sie gerne in warmen Zeiten leben, verstehen sie nicht einmal, dass genau diese Erwärmung dazu führt, dass diese Energie, die sich hier auf uns entlädt aus dieser Erwärmung kommt. Aber wenns ihm die Ernte zerhagelt, macht er die hohle Hand, denn er kann ja nix dafür…🤦🏼‍♂️
5822
Melden
Zum Kommentar
20
Maja Riniker schliesst Besuch in der Ukraine ab

Nationalratspräsidentin Maja Riniker hat zum Abschluss ihres Besuchs in der Ukraine Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Behörden in der zentralukrainischen Stadt Winnyzja geführt. In der Region engagiert sich die Schweiz schon seit rund 20 Jahren.

Zur Story