Wer ein Päckli zurückschickt, soll künftig die Kosten für das Retourschicken selbst berappen. Dies fordert der Luzerner Grünen-Nationalrat Michael Töngi in einer kürzlich eingereichten Motion. Er will damit einen Teil der unökologischen Nebeneffekte des Onlinehandels unterbinden und die Päckliflut stoppen.
«Ein sehr hoher Anteil der bestellten Waren wird wieder zurückgeschickt. Das verursacht Emissionen, die verhindert werden könnten», so Töngi. Er erhofft sich von einer Gebührenpflicht bei Retouren, dass «sich die Leute, die online shoppen, vor dem Kauf gut überlegen, ob sie das Produkt wirklich benötigen oder nicht». Der Luzerner ist nicht grundsätzlich gegen den Onlinehandel, wünscht sich aber einen bewussteren Umgang damit.
Letztlich würde ein Verbot der Gratis-Rücksendungen laut Töngi jenen Kundinnen zugutekommen, die nur bestellen, was sie dann auch behalten:
Genaue Zahlen zu den Retouren im Schweizer Versandhandel gibt es nicht. Die Rücksendequote wird auf knapp 25 Prozent geschätzt. Das heisst, ungefähr jedes vierte Paket wird zurückgeschickt. Die Quote ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen: Sie ist je nach Händler und Produkt sehr unterschiedlich.
Wie hoch die Rücksendegebühr sein sollte, kann Töngi noch nicht sagen: «Eine Studie aus Deutschland hat gezeigt, dass bereits eine Rücksendegebühr von drei Euro eine grosse Wirkung haben kann.»
Der Schweizer Handelsverband, dessen Mitglieder über 370 Onlineshops betreiben, hält eine gesetzlich vorgeschriebene Rücksendegebühr für «nicht angebracht». «Jedes Unternehmen soll über seine Gebührenpolitik selbst entscheiden können», teilt der Verband auf Anfrage mit. Zudem würden mit einer entsprechenden Gebühr auch keine Transporte eingespart, so der Verband weiter:
Der grösste Schweizer Onlinehändler, Digitec Galaxus, reagiert gelassen auf die Motion: «Das ist eine politische Diskussion. Wir warten erst einmal ab, wie sich diese entwickelt», sagt Mediensprecher David Kübler. Gross betroffen wäre der Elektronik-Händler so oder so nicht. Laut Angaben des Unternehmens werden nur rund zwei Prozent der gekauften Produkte retourniert, die Hälfte davon seien Garantiefälle oder Reparaturen.
Einen Grund für die tiefe Rücksendequote sieht David Kübler in der ausführlichen Produktbeschreibung: «Wir stellen auf Digitec und Galaxus besonders viele und detaillierte Produktdaten zur Verfügung, mit denen sich unsere Kunden informieren können.»
Auch der Konkurrent Brack.ch rechnet nicht mit grossen Einbussen, wenn eine Pflicht für Retourengebühren eingeführt würde: «Wir bieten kostenlose Retouren ohnehin nur unter ganz bestimmten Bedingungen wie beispielsweise bei beschädigten Artikeln oder bei Kleidung sowie Schuhen an», so der Onlinehändler. Da letzteres Sortiment sehr klein sei, hätte ein Verbot der Gratis-Rücksendungen, wie es Nationalrat Töngi fordert, nur unmerklich Einfluss auf das Geschäft von Brack.ch, heisst es von Seiten des Unternehmens weiter. (aargauerzeitung.ch)
Bei Technik, Elektronik etc. geht es letztlich um die technischen Daten und diese lassen sich easy online prüfen und vergleichen…