Schweiz
Wirtschaft

Post: Luzerner Nationalrat will Gratis-Rücksendungen verbieten

Gibt es bald keine Gratis-Rücksendungen mehr? Luzerner Nationalrat will Päckliflut stoppen

Grünen-Nationalrat Michael Töngi fordert in einer Motion ein Verbot von Gratis-Rücksendungen. Der Vorschlag löst bei den Onlinehändlern wenig Begeisterung aus.
09.10.2021, 09:58
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»
Wegen Homeoffice und Lockdown bestellten sich im vergangenen Jahr viele ihre Ware nach Hause. Die Post hatte insgesamt 182,7 Millionen Pakete zu verarbeiten -
Geht es nach Nationalrat Michael Töngi, soll künftig jede Person selbst für das Rücksendeporto aufkommen.Bild: sda

Wer ein Päckli zurückschickt, soll künftig die Kosten für das Retourschicken selbst berappen. Dies fordert der Luzerner Grünen-Nationalrat Michael Töngi in einer kürzlich eingereichten Motion. Er will damit einen Teil der unökologischen Nebeneffekte des Onlinehandels unterbinden und die Päckliflut stoppen.

«Ein sehr hoher Anteil der bestellten Waren wird wieder zurückgeschickt. Das verursacht Emissionen, die verhindert werden könnten», so Töngi. Er erhofft sich von einer Gebührenpflicht bei Retouren, dass «sich die Leute, die online shoppen, vor dem Kauf gut überlegen, ob sie das Produkt wirklich benötigen oder nicht». Der Luzerner ist nicht grundsätzlich gegen den Onlinehandel, wünscht sich aber einen bewussteren Umgang damit.

Tiefere Preise dank Rücksendegebühr?

Letztlich würde ein Verbot der Gratis-Rücksendungen laut Töngi jenen Kundinnen zugutekommen, die nur bestellen, was sie dann auch behalten:

«Im Moment sind die Gratisretouren im Verkaufspreis inbegriffen. Konsequenterweise müssten die Händler die Kosten für die Produkte also senken, wenn Gratis-Rücksendungen verboten werden.»

Genaue Zahlen zu den Retouren im Schweizer Versandhandel gibt es nicht. Die Rücksendequote wird auf knapp 25 Prozent geschätzt. Das heisst, ungefähr jedes vierte Paket wird zurückgeschickt. Die Quote ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen: Sie ist je nach Händler und Produkt sehr unterschiedlich.

Wie hoch die Rücksendegebühr sein sollte, kann Töngi noch nicht sagen: «Eine Studie aus Deutschland hat gezeigt, dass bereits eine Rücksendegebühr von drei Euro eine grosse Wirkung haben kann.»

Detaillierte Beschreibung sorgt für weniger Retouren

Der Schweizer Handelsverband, dessen Mitglieder über 370 Onlineshops betreiben, hält eine gesetzlich vorgeschriebene Rücksendegebühr für «nicht angebracht». «Jedes Unternehmen soll über seine Gebührenpolitik selbst entscheiden können», teilt der Verband auf Anfrage mit. Zudem würden mit einer entsprechenden Gebühr auch keine Transporte eingespart, so der Verband weiter:

«Die Pakete werden auf dem Rückweg von der Post während der normalen Zustellung transportiert und zurückgeführt.»

Der grösste Schweizer Onlinehändler, Digitec Galaxus, reagiert gelassen auf die Motion: «Das ist eine politische Diskussion. Wir warten erst einmal ab, wie sich diese entwickelt», sagt Mediensprecher David Kübler. Gross betroffen wäre der Elektronik-Händler so oder so nicht. Laut Angaben des Unternehmens werden nur rund zwei Prozent der gekauften Produkte retourniert, die Hälfte davon seien Garantiefälle oder Reparaturen.

Einen Grund für die tiefe Rücksendequote sieht David Kübler in der ausführlichen Produktbeschreibung: «Wir stellen auf Digitec und Galaxus besonders viele und detaillierte Produktdaten zur Verfügung, mit denen sich unsere Kunden informieren können.»

Auch der Konkurrent Brack.ch rechnet nicht mit grossen Einbussen, wenn eine Pflicht für Retourengebühren eingeführt würde: «Wir bieten kostenlose Retouren ohnehin nur unter ganz bestimmten Bedingungen wie beispielsweise bei beschädigten Artikeln oder bei Kleidung sowie Schuhen an», so der Onlinehändler. Da letzteres Sortiment sehr klein sei, hätte ein Verbot der Gratis-Rücksendungen, wie es Nationalrat Töngi fordert, nur unmerklich Einfluss auf das Geschäft von Brack.ch, heisst es von Seiten des Unternehmens weiter. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deine Onlinebestellung ist nicht die einzige – So sieht es im grössten Paketzentrum aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
09.10.2021 10:18registriert Oktober 2018
Das würde wohl vor allem die Kleiderversandhändler betreffen. Da wir alle sehr individuell gebaut sind, ist es fast unmöglich auf Anhieb passende Kleider zu finden…

Bei Technik, Elektronik etc. geht es letztlich um die technischen Daten und diese lassen sich easy online prüfen und vergleichen…
1399
Melden
Zum Kommentar
avatar
i schwörs
09.10.2021 10:05registriert April 2016
Wieso soll der Staat einem Unternehmen vorschreiben können, ob sie kostenlose Rücksendungen anbieten dürfen oder nicht? Ist es denn für die Umwelt besser, wenn ich ein Kleidungsstück physisch ins Geschäft bringen muss, weil die Grösse nicht passt oder ein Mangel auftaucht? Besser wäre es, Vorschriften zur Produktebeschreibung zu erlassen, damit man sich auch darauf verlassen kann, dass man erhält was man bestellt.
151100
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
09.10.2021 10:27registriert September 2019
Ich bestelle vor allem Ersatzteile jeder Art und elektronische Bauteile im WEB, halt Gegenstände, die es praktisch im Laden nicht zu kaufen gibt. Zurückschicken musste ich noch nie etwas. Und in diesem Zusammenhang finde ich die Möglichkeit der Bestellung im WEB sogar sehr nachhaltig. Mit dem Zugriff auf fast alle Ersatzteile konnte ich schon vielen Gegenständen das Leben massiv verlängern.
370
Melden
Zum Kommentar
126
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story