Schweiz
Wirtschaft

Schweiz schafft auch für den nächsten Winter eine Gasreserve

Schweiz schafft auch für den nächsten Winter eine Gasreserve

01.02.2023, 11:14
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUM ZIEL DES BUNDESRATES, IM WINTERHALBJAHR 2022/23 15 PROZENT WENIGER GAS ZU VERBRAUCHEN, AM MITTWOCH, 24. AUGUST 2022 - Die Erdgastanks der Erdgas Ostschweiz AG mit Sitz in Zuerich, aufge ...
Bild: keystone

Schweizer Gasnetzbetreiber müssen auch für den nächsten Winter für den Fall eines Versorgungsengpasses eine Reserve mit Gas anlegen. Der Bundesrat hat am Mittwoch laut Mitteilung eine entsprechende Verordnung um ein Jahr verlängert.

Die fünf regionalen Gasnetzbetreiber der Schweiz müssen demnach auch in der nächsten Wintersaison dafür sorgen, dass bei einer schweren Mangellage das Land hinreichend mit Erdgas versorgt wird. Konkret geht es um die Periode von Oktober 2023 bis April 2024. Die Reserve soll mindestens 15 Prozent des durchschnittlichen schweizerischen Jahresverbrauchs betragen. Diese Notfallreserve entspricht rund sechs Terawattstunden.

Für die Schweiz besteht nach Einschätzung des Bundesrats im Fall einer europaweiten schweren Krisensituation trotzdem weiterhin ein «ernst zu nehmendes Risiko». Die verlängerte Reservehaltung für den nächsten Winter decke Ausfälle von Lieferungen möglicherweise nicht vollständig ab.

«Bei einer schweren Versorgungskrise ist der Zugriff auf die ausländischen Speicher nicht automatisch gegeben», warnte der Bundesrat. Einzig mit Frankreich seien die Lieferungen durch einen Staatsvertrag gesichert.

Der Bundesrat hatte die Gasbranche bereits Mitte Mai letzten Jahres per Verordnung verpflichtet, der Schweiz Speicherkapazitäten und Optionen für zusätzliche Gaslieferungen zu sichern. Die wegen der Sicherstellungspflicht entstehenden Mehrkosten können die Gasfirmen auf die Netznutzungsentgelte überwälzen.

Die Schweiz bezieht Gas fast vollständig aus dem Ausland und hat keine eigenen saisonalen Speicher. Müsste Gas sofort bezogen werden, kommt die in ausländischen Speichern gehaltene Reserve zum Zug. Auch die EU verpflichtete Mitgliedstaaten ohne eigene Gasspeicher, 15 Prozent ihres Jahresverbrauchs in anderen EU-Staaten einzulagern. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
01.02.2023 12:39registriert Januar 2016
hö? aber wir sind doch souverän und unabhängig und neutral? wie kann das sein, dass wir auf das ausland angewiesen sind? liebe SVP?
234
Melden
Zum Kommentar
6
    In diesen Ländern wird das meiste Kupfer gewonnen – und wofür es verwendet wird
    Kupfer ist für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft entscheidend. Kein Wunder wird das Metall darum auch als «rotes Gold der Energiewende» bezeichnet. Hier kommen sechs Grafiken zu den Kupfer-Reserven und der Produktion.

    Der menschliche Körper kann ohne Kupfer nicht funktionieren. Das Spurenelement findet sich insbesondere in unseren Knochen. Doch Kupfer ist nicht nur für uns direkt entscheidend. Während es in unserem Körper als Spurenelement in komplexen Verbindungen vorkommt, wird es für die Industrie als reines Metall genutzt. Und wird mit den erneuerbaren Energien immer wichtiger. Auf diese technische Infrastruktur wollen wir hier blicken.

    Zur Story