Schweiz
Wirtschaft

Einfamilienhäuser auf dem Markt werden in der Schweiz wieder günstiger

Einfamilienhäuser werden auf dem Markt wieder günstiger

Die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im Mai gesunken. Eigentumswohnungen und Mietobjekte wurden hingegen zu leicht höheren Preisen angeboten.
05.06.2024, 07:55
Mehr «Schweiz»

Die in Inseraten publizierten Preise für Einfamilienhäuser haben sich nach dem starken Anstieg im Vormonat im Mai um 1,4 Prozent merklich reduziert, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten «Swiss Real Estate Offer Index» von Immoscout24 und dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI hervorgeht. Die Preise liegen damit auf dem gleichen Niveau wie vor Jahresfrist.

Das nach wie vor hohe Preisniveau schränke den potenziellen Käuferkreis von Einfamilienhäusern aufgrund der hohen finanziellen Erfordernisse ein, so die Mitteilung. Zudem sei das Angebot für diese begehrte Wohnform begrenzt und das Angebot an verfügbaren Häusern dünne sich weiter aus. Denn nebst der geringen Neubautätigkeit würden seit einiger Zeit auch weniger bestehende Objekte angeboten.

Preise für Eigentumswohnungen nehmen leicht zu

Bei Eigentumswohnungen präsentiert sich die Lage hingegen anders. Die angebotenen Preise legten im Mai um 0,3 Prozent zu. Über die vergangenen zwölf Monate ergab sich damit eine laut der Mitteilung moderate Preiserhöhung von 0,8 Prozent. Trotz des Preisanstiegs scheine aber auch der Markt für Eigentumswohnungen die sehr hohen Wachstumsraten der Vorjahre hinter sich zu lassen.

Auch die inserierten Preise für Mietwohnungen zogen im Mai schweizweit um insgesamt 0,4 Prozent an. Hier gab es allerdings regionale Unterschiede. Teurer wurden die angebotenen Wohnungen in der Genferseeregion, der Grossregion Zürich, in der Nordwestschweiz sowie in der Zentralschweiz, während im Mittelland, in der Ostschweiz und im Tessin etwas geringere Preise verlangt wurden.

IAZI und Immoscout24 gehen davon aus, dass die Situation bei den Mieten aufgrund des Nachfrageüberhangs besonders in den Zentren im Jahresverlauf dynamisch bleiben dürfte. Etwas aufschnaufen können Personen in bestehenden Mietverhältnissen. Aufgrund der stark abgeflachten Inflation, der Stabilisierung der allgemeinen Kosten und dem unveränderten hypothekarischen Referenzzinssatz dürften diese vorerst vor weiteren Mietzinserhöhungen verschont bleiben. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EinBisschenSenfDazu
05.06.2024 09:07registriert September 2022
Habe mich in den letzten Tagen einfach mal interessehalber umgesehen in meiner Region (SO). 3.5-Zimmer Wohnungen werden durchs Band um die 650k-850k CHF angeboten. Bringt man für die 650k nur die 20% EM (130kCHF), reicht der Medianlohn der CH (88kCHF) bei weitem nicht. Es braucht 115'000 kCHF/Jahr. Für eine 3.5-Zimmer Wohnung. Aber toll sind die Preise etwas gesunken...
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reissack
05.06.2024 09:34registriert März 2019
Ja, der Wahnsinn. Unglaubliche 1.4%. Dann kann man ja jetzt zuschlagen. Schnäppchen weisch.
342
Melden
Zum Kommentar
29
    «Gezielte Zerstörung»: Schweizer Forscher finden spezielles Protein im Coronavirus
    Forscher der Universität Bern haben entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um sich zu vermehren. Diese Studienerkenntnisse können zu neuen antiviralen Medikamenten gegen Corona führen.

    Das Coronavirus ist noch nicht verschwunden, für Hochrisikopatienten ist es weltweit weiterhin eine Gefahr. Die Veränderungen im Erbgut des Virus führen zu schnellen Veränderungen und zur Überwindung der Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten, die immer wieder angepasst werden müssen.

    Zur Story