Schweiz
Wirtschaft

Freihandelsabkommen mit Indien: Konfliktpotenzial und Stolpersteine

Aanchal Prakash, who has sickle cell disease listens to instructions from a pharmacist before receiving free medicine at the primary health care in Ambikapur district, Chhattisgarh state, India, Monda ...
Ausgabe von Medikamenten im Bundesstaat Chhattisgarh: Die Schweizer Pharmabranche kritisiert Indiens Umgang mit Patentrechten. Bild: keystone

Medis und Milliarden: Das sind die Stolpersteine beim Indien-Deal

Das Freihandelsabkommen mit Indien wird als grosser Durchbruch gefeiert. Im Pharamsektor aber gibt es Konfliktpotenzial, und die Inder erwarten beträchtliche Investitionen.
12.03.2024, 17:25
Mehr «Schweiz»

Der Wirtschaftsminister konnte seine Freude nicht verbergen. «Ich bin stolz, dieses Abkommen unterschrieben zu haben», sagte Bundesrat Guy Parmelin (SVP) am Montag vor den Medien. Tags zuvor hatte er zusammen mit seinen Efta-Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen in Neu-Delhi den Freihandelsvertrag mit Indien besiegelt.

Ganze 16 Jahre hatten die Verhandlungen gedauert. Der Weg zum Abkommen sei lang und kurvig gewesen, erklärte Parmelin. Es werde «die Schweizer Exporte in das aufstrebende Land markant vereinfachen», teilte der Wirtschaftsverband Economiesuisse mit. Der Weg aber ist nicht zu Ende. Bis zur definitiven Ratifizierung müssen Stolpersteine überwunden werden.

Die Profiteure

Martin Hirzel, Praesident Swissmem, Bundesrat Guy Parmelin, Christoph Maeder, Praesident Economiesuisse, von links, sprechen an einer Medienkonferenz ueber das Efta Freihandelsabkommen mit Indien, am  ...
Guy Parmelin äusserte sich am Montag zusammen mit Wirtschaftsvertretern zum Abschluss mit Indien.Bild: keystone

Indien ist dem seit dem letzten Jahr offiziell das bevölkerungsreichste Land der Welt, mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern. Das Potenzial ist riesig, doch für die Exportnation Schweiz war der Subkontinent bislang beinahe ein Nonvaleur. Auf der Liste der Abnehmer lag Indien mit einem Anteil von weniger als ein Prozent lediglich auf Platz 26.

Seit Jahren wird Indien als kommendes Wirtschaftswunderland gefeiert, doch die grossen Erwartungen haben sich nur im Ansatz materialisiert. Was auch daran lag, dass die indische Wirtschaft stark abgeschottet war. Die Regierung des Hindu-Nationalisten Narendra Modi, der im Mai beste Chancen auf eine Wiederwahl hat, setzt auf eine verstärkte Öffnung.

Modi will auch von der Schwäche des Erzrivalen China profitieren. Das erklärt, warum es in den zähen Verhandlungen über das Efta-Freihandelsabkommen so schnell zum Durchbruch kam. Profitieren wird in erster Linie die Schweizer Maschinenindustrie, die durch Zölle von bis 20 Prozent gebremst wurde. Sie sollen teils sofort oder schrittweise aufgehoben werden.

Bislang war Indien für die Industrie laut der NZZ unbedeutender als Spanien und Österreich. Der Branchenverband Swissmem begrüsst das Abkommen ausdrücklich und spricht von einem «Lichtblick in einer schwierigen Phase». Wegen der Absatzschwäche in China und in EU-Ländern, namentlich Deutschland, mussten Industriefirmen Kurzarbeit einführen.

Die Kritiker

Bedenken gegenüber dem Freihandel gibt es in der Landwirtschaft. Sie soll vom Indien-Deal gemäss Parmelin kaum betroffen sein. Der Bauernverband will das Abkommen trotzdem genau prüfen. Grösstes Hindernis für einen Abschluss war die Pharmabranche, der mit Abstand wichtigste Exportsektor der Schweiz. Sie hatte Bedenken wegen der Patente.

Indien ist selbst ein Pharma-Gigant und wird als «grösste Apotheke der Welt» bezeichnet. Als wichtigster Hersteller von Generika beliefert Indien vor allem arme Länder mit günstigen Medikamenten. Die Schweizer Hersteller klagten, ihre Patentrechte würden dabei zu wenig beachtet. Sie forderten entsprechende Absicherungen in einem Freihandelsabkommen.

Bei den geistigen Eigentumsrechten habe man «Verbesserungen» erreicht, betonte Guy Parmelin. Die Branche aber bleibt skeptisch. Man nehme den Deal in Delhi «zur Kenntnis», teilte der Verband Scienceindustries mit. Eine abschliessende Beurteilung des Abkommens sei erst nach Vorliegen des definitiven Textentwurfes möglich.

Selbst Economiesuisse deutet an, dass es beim geistigen Eigentum Luft nach oben gibt: «In Zukunft sind weitere Verbesserungen anzustreben.» Kritik kommt auch von der Gegenseite. Die globalisierungskritische Organisation Public Eye fürchtet, ein zu strenger Patentschutz gefährde die Versorgung der Ärmsten mit lebensnotwendigen Medikamenten.

A view of the ongoing coastal road project in Mumbai, India, Thursday, Feb. 1, 2024. India?s finance minister unveiled Thursday a short-term budget to meet government expenditures until national elect ...
Der Bau einer Küstenstrasse bei Mumbai verdeutlicht, dass Indien bei der Infrastruktur einen grossen Nachholbedarf hat.Bild: keystone

In einem Brief an den Bundesrat vom Februar äusserte sich Public Eye «tief besorgt». Guy Parmelin versicherte am Montag, das Abkommen entspreche den von Nichtregierungsorganisationen vorgebrachten Bedenken. Der Zugang zu Medikamenten in Indien sei «in keiner Weise gefährdet». Offen bleibt, ob dies für Exporte von Generika in andere Länder gilt.

Die Erwartungen

Allerdings haben auch die Inder hohe Erwartungen. In einem für ein Freihandelsabkommen ziemlich ungewöhnlichen Punkt verpflichten sich die Efta-Staaten zu Investitionen von 100 Milliarden Dollar und zur Schaffung von einer Million Arbeitsplätzen in den nächsten 15 Jahren in Indien. Das entspricht einer Verzehnfachung der bisherigen Investitionen.

Falls die Efta dieses Versprechen nicht einhält, kann Indien die Zollerleichterungen wieder aufheben. Es wäre «keine gute Idee, solche Investitionsziele zu einem neuen Standard für Freihandelsabkommen zu machen», kritisiert die NZZ. Bundesrat Parmelin erklärte, ohne diesen Teil wäre es enorm schwierig gewesen, ein ausgewogenes Abkommen zu haben.

Ambitiös ist es in jedem Fall, auch weil das siebtgrösste Land der Erde beträchtliche Probleme hat. Die Verkehrs- und die Energieinfrastruktur lassen in weiten Teilen Indiens zu wünschen übrig. Im Vergleich mit China muss Indien einen grossen Rückstand aufholen. Auch deswegen zögern westliche Firmen oft mit einem Einstieg, trotz des Potenzials.

Das Vorgehen

Der Bundesrat leitet nun das Verfahren zur Genehmigung durch das Parlament ein. Dies dürfte Formsache sein. Die SVP etwa begrüsst den Abschluss ausdrücklich. Spätestens 2025 soll das Abkommen ratifiziert werden. Allerdings ist ein Referendum möglich. Public Eye und andere Organisationen ziehen es gemäss Tamedia in Erwägung.

Ein solches könnte kein Spaziergang werden, wie die knappe Annahme des Freihandels mit Indonesien 2021 gezeigt hat. Damals stand mit dem Palmöl ein Reizthema im Zentrum. Ein solches fehlt auf den ersten Blick im Indien-Deal. Dennoch muss sich zeigen, ob die Efta ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber der EU, Grossbritannien oder Kanada halten kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indien versinkt im Plastik
1 / 23
Indien versinkt im Plastik
Neu-Delhi ist Gastgeberstadt des diesjährigen UNO-Umwelt-Tags am 5. Juni 2018 zum Thema Plastikmüll. Die folgenden Bilder sind alle heute entstanden und zeigen das Plastik-Desaster in Indien.
quelle: epa/epa / jaipal singh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Indische Besucher: Die Goldgrube des Schweizer Tourismus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Le_Urmel
12.03.2024 18:02registriert Juni 2014
100 Milliarden in 15 Jahren, das sind 8 Milliarden pro Jahr für den 26. in der Schweizer Aussenbilanz. Wow und über die 5 Milliarden an die EU in den letzten 10 Jahren ist von der SVP ein Riesen Bohei gemacht worden.
Was werden dann die anderen Freihandelsabkommen kosten?
4914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
12.03.2024 18:03registriert August 2022
"Indien beliefert vor allem arme Länder mit günstigen Medikamenten. Die Schweizer Hersteller klagten, ihre Patentrechte würden dabei zu wenig beachtet. "

Ohne Worte.
4727
Melden
Zum Kommentar
avatar
John H.
12.03.2024 18:25registriert April 2019
Dass Economiesuisse und die Pharmabranche Parmelin kritisieren lässt aufhorchen.
206
Melden
Zum Kommentar
38
15 Milliarden für Armee und Ukraine: Mega-Deal im Bundeshaus schafft erste Hürde
Es ist ein Deal, wie man ihn in Bern kaum je gezimmert hat. Jetzt hat eine erste Kommission Ja gesagt dazu, das Armee-Budget schnell aufzustocken und zugleich den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. In einem Punkt ist dies sehr brisant.

Die Schuldenbremse ist ein helvetisches Heiligtum. Weil der Bund keine Defizitwirtschaft will, war es bislang nicht möglich, die Armee schnell aufzurüsten und der Ukraine Milliarden für den Wiederaufbau zukommen zu lassen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) pocht auf das Einhalten der Schuldenbremse. Zugleich, so hört man, möchte Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte) mehr Flexibilität, um angesichts der neuen Bedrohungslage mehr Mittel fürs Militär freizumachen.

Zur Story