Schweiz
International

Schweiz bleibt das reichste Land der Welt – laut der UBS

Schweiz das reichste Land der Welt pro Kopf nach Global Wealth Report der UBS
Bild: watson/keystone

Schweiz bleibt das reichste Land der Welt – laut der UBS

18.06.2025, 12:5918.06.2025, 12:59
Mehr «Schweiz»

Das durchschnittliche pro-Kopf-Vermögen der Schweizerinnen und Schweizer ist auch 2024 gestiegen. Die Schweiz bleibt damit im «Global Wealth Report» der UBS das reichste Land der Welt. Auf dem zweiten Platz folgen die USA, wo die Vermögen indes noch stärker gestiegen sind.

Die reichsten Länder

Hierzulande besitzt jede erwachsene Person laut dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Grossbank im Schnitt rund 687'000 Dollar, umgerechnet etwa 561’612 Franken. Dabei definiert die UBS das Vermögen als Summe aller Finanzanlagen und Sachwerte wie Immobilien im Besitz von Privatpersonen abzüglich ihrer Schulden. Ebenfalls eingerechnet wurde das Vermögen privater Pensionsfonds.

Der Medianwert für die Schweiz fällt hingegen deutlich tiefer aus. So besitzt hierzulande jede zweite erwachsene Person mehr als 182'250 Franken. Die andere Hälfte demzufolge aber weniger. Allerdings ist das Median-Haushaltsvermögen 2024 laut der UBS im Jahresvergleich um über 8 Prozent gestiegen.

So wird das Vermögen berechnet
Für die Berechnung der Vermögen, die sich unter anderem auf Statistiken der Zentralbanken stützen, werden finanzielle sowie materielle Aktiva wie Immobilien, Börsenanteile und Bankguthaben abzüglich von Schulden herangezogen und durch die Anzahl der erwachsenen Personen in einem Land geteilt. Das Vermögen pro Kopf gibt Auskunft, über welche Breite an materiellem Wohlstand die Bürger eines Landes verfügen. Alle Vermögenswerte sind in US-Dollar angegeben.

Ungleiche Verteilung

Die grösste Ungleichheit der Vermögensverteilung wurde in Brasilien, Russland und Südafrika festgestellt. Die Schweiz hat mit 0,67 die 13. höchste Vermögensungleichheit weltweit. Auf Platz sieben und zwölf folgen die USA und Deutschland.

Gini-Koeffizient
Der Gini-Koeffizient berechnet, wie der verfügbare Reichtum in einem Land verteilt ist. Es wird eine optimale Verteilung auf des Reichtums eines Landes auf alle Haushalte errechnet (Wert: 0), in der alle gleichviel besitzen würden sowie eine möglichst ungleiche (Wert: 1) in der eine Person das ganze Vermögen alleine besässe. Daraus wird dann die Differenz berechnet und somit der Koeffizienten zwischen 0 und 1

Viele Millionäre

Die USD-Millionäre der Welt besitzen fast die Hälfte des globalen Vermögens. Die meisten davon leben in der USA mit grossem Abstand. Gefolgt werden die Vereinigten Staaten von China, einem weiteren bevölkerungsreichen Land. Doch bereits auf Platz drei taucht Frankreich auf, das mit einer Bevölkerung von rund 68 Millionen im Vergleich winzig ist. Die Schweiz liegt im oberen Mittelfeld mit mehr als 1,1 Millionen USD-Millionären.

Wenn die Zahlen auf die Bevölkerungszahl der Länder heruntergebrochen wird, liegt die Schweiz wieder auf Platz 1 und das sehr klar. Ein wenig mehr als ein Achtel der Schweizer Bevölkerung ist nach dem Bericht der UBS ein USD-Millionär.

(can/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
1 / 15
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
Was du einkaufen möchtest.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind eure Meinungen zu Bargeld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
18.06.2025 14:05registriert September 2023
Gut zu wissen.
Laut Arbeitgeberverband sind wir so verarmt, dass die Arbeitgeber keine Löhne zahlen können, von denen wir -ohne Sozialleistungen oder Zuschüsse & Prämienverbilligung- leben können...

Mal ehrlich: Ist die Schweiz ein reiches Land?
Oder ein Land... arm an verantwortungsvollen Arbeitgebern ???
7422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
18.06.2025 15:26registriert Juli 2014
Das durchschnittliche pro-Kopf-Vermögen sagt wenig über die Lebensrealität der Menschen aus. Entscheidend ist, das 0,9 Prozent der Bevölkerung 43 Prozent des gesamten Vermögens besitzen, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung 1,2 Prozent des gesamten Vermögens besitzen. Diese extreme Schieflage der Vermögensverteilung wird immer extremer. In den letzten 20 Jahren hat sich der Superreichtum der reichsten 0,9 Prozent mehr als verdoppelt, von rund 450 Milliarden auf 1,1 Billionen. (Warum 0,9 Prozent? Das sind die, die mindestens 5 Mio. besitzen.)
354
Melden
Zum Kommentar
138
Die Schneeleoparden-Babys im Zoo Zürich sind da – und sie sind 😍😍😍

Am 9. Mai wurden im Zoo Zürich drei junge Schneeleoparden-Männchen geboren. Nach der Geburt sind die kleinen Raubkatzen noch so gut wie blind und taub. Deshalb verbrachten sie die ersten zwei Monate ihres Lebens mit ihrer Mutter in der eigens eingerichteten Wurfbox, wo sie viel schliefen. Jetzt durften sie sich auf ihre erste Entdeckungstour in ihrem Gehege wagen. So sah das aus:

Zur Story