Schweiz
Wissen

Forschen in Arktis: Wenn dich nur 80 Zentimeter vom 4000 Meter tiefen Ozean trennen

Polar bears at the ice camp close to Polarstern. 10 October 2019, Stefan Hendricks
Eisbären machen sich an Fahnenstangen zu schaffen.Bild: Alfred-Wegener-Institut / Stefan Hendricks

Schweizer Forscher in der Arktis: «Raus dürfen wir nur mit einer Eisbärenwache»

Ivo Beck verbringt zu Forschungszwecken zwei Monate in der ewigen Dunkelheit der Arktis. Ziel: den Einfluss des Klimawandels in der Arktis besser zu verstehen. Für watson berichtet er von seinen Erlebnissen aus einer für uns fast unvorstellbaren Welt.
16.01.2020, 09:2016.01.2020, 17:40
ivo beck, arktis
Mehr «Schweiz»

Seit bald vier Wochen sind wir nun auf der «Polarstern» und bewegen uns mit der natürlichen Eisdrift durch die Arktis, mal nach Westen, mal nach Osten, mal nach Süden, aber insgesamt stetig nach Norden.

Der Wechsel von der «Kapitan Dranitsyn» auf die «Polarstern» hat vier Tage gedauert. Dabei mussten immerhin 200 Personen mit ihrem Gepäck und eine ganze Menge Fracht gezügelt werden und ich konnte zum ersten Mal in meinem Leben auf schwimmendes Meer-Eis gehen. Ein merkwürdiges Gefühl, wenn man weiss, dass einen lediglich 80 Zentimeter Eisdecke vom 4000 Meter tiefen Ozean trennen.

Polarstern meets Captain Dranitsyn at MOSAiC ice floe for Leg 1 and Leg 2 exchange. December 14, 2019
Vier Tage lang dauerte der Crew-Wechsel von der Kapitan Dranistyn (rechts) auf die «Polarstern» (links).Bild: Alfred-Wegener-Institut / esther Horvath

Mittlerweile sind wir alle in unserem neuen Alltag angekommen und auf der «Polarstern» herrscht geschäftiges Treiben. Unser Leben ist geprägt von der Kälte und den Bedingungen, die draussen herrschen. Viele von uns müssen täglich raus aufs Eis, um dort Messungen zu machen, Proben zu nehmen oder Geräte zu warten. Das Schiff zu verlassen ist aber nicht so einfach, wie man es sich vielleicht vorstellt.

Ivo Beck, Bild: Michael Gallagher
Ivo Beck.bild: Michael Gallagher
Ivo Beck
Ivo Beck lebt in Zürich und ist Doktorand am Paul-Scherrer-Institut und an der EPFL. Für seine Doktorarbeit in Atmosphärenchemie nimmt er an der MOSAiC Expedition in der Arktis teil, wo er während zwei Monaten Aerosole, kleine Schwebepartikel in der Atmosphäre, untersucht.

Wer raus will, muss dies einen Tag früher anmelden. Dann ist da noch das Anziehen der Arbeitskleidung. Eine oder zwei Lagen Thermowäsche, darüber ein Fleece und zuoberst den speziellen Overall, der isoliert und auf dem Wasser schwimmt. Dazu kommen eine Halsschleife, die Gesichtsmaske, eine Fellmütze und dicke Fausthandschuhe. Die Devise lautet, möglichst wenig Hautfläche der Kälte auszusetzen. Bevor man schliesslich von Bord gehen kann, muss man sich auf einer Liste austragen. Abends müssen alle wieder zurück sein.

Aufs Eis dürfen wir nur in Gruppen. Jede Gruppe muss eine Eisbärenwache, ausgerüstet mit Funkgerät, Schreckschusspistole und Gewehr, dabei haben. Dafür mussten wir vor der Expedition alle ein spezielles Training absolvieren, das uns lehrte, mit den Waffen umzugehen. Um die Sicherheit auf dem Eis noch zu erhöhen, halten auf der Brücke permanent mehrere Personen mit Ferngläsern Ausschau nach Eisbären.

Yesterday evening again two polar bears came close to our ship. Probably they were the same we saw already a couple of days before our arrival at the floe. Nobody was out on the ice when the bears app ...
Eisbären sah Ivo Beck bisher keine, dafür Polarfüchse.Bild: Alfred-Wegener-Institut / Stefan Hendricks

Wer jetzt denkt, dass wir bestimmt schon viele Eisbären gesehen haben, der irrt sich. Keinen einzigen bekamen wir zu Gesicht. So weit nördlich sind sogar die Eisbären selten. Dafür konnten wir bereits zweimal Polarfüchse beobachten. Einer hat leider die Datenkabel einiger Messgeräte angebissen auf der Suche nach etwas Essbarem und hat damit für einige Tage Gesprächsstoff gesorgt.

Draussen ist es meistens um die minus 30 Grad kalt. Wenn dazu noch Wind bläst, kann es sich schnell anfühlen wie bei minus 45 Grad. Eine solche Kälte habe ich vorher noch nie gefühlt. Meine Barthaare, Wimpern und Augenbrauen gefrieren innert Minuten und die Stirn schmerzt. Einige von uns haben sich bei der Arbeit bereits kleinere Frostbeulen auf der Nase und den Wangen zugezogen.

We had a team ATMOS flight with the helicopter out to one of our distributed network sites at about 6.5 nautical miles from Polarstern to do some servicing. At -28 C it was cold, but fortunately very  ...
Fast perfekte Ausrüstung für gefühlte Minus 45 Grad.Bild: Alfred-Wegener-Institut / David costa

Neben der Kälte begleitet uns auch die Dunkelheit. Anfangs fiel sie mir nicht auf, draussen war es halt dunkel, aber das ist es zuhause im Winter ja auch immer, wenn man Abends aus dem Büro kommt. Mit der Zeit habe ich fast vergessen, dass es Orte gibt, an denen die Sonne scheint. Nach einigen Wochen ohne Tageslicht wurde es mir dann aber doch bewusst, dass etwas fehlt. Inzwischen freue ich mich wirklich darauf, wieder einmal Tageslicht und Sonne zu sehen. Auch dieses Gefühl ist mir neu.

Und wenn ich dann noch Whatsapp Nachrichten bekomme von Freunden, die gerade ein schönes Wochenende in den Bergen verbringen, werde ich doch etwas neidisch. Einige von uns haben sogar ihre eigenen Tageslichtlampen mitgebracht, um sich wenigstens ein wenig wie in der «normalen Welt» zu fühlen.

For several days, we experienced some strong winds, with drifting snow and low visibility. While working on the sea ice, the three spotlights of the Polarstern help to have a better view and also find ...
Was Ivo Beck langsam wirklich vermisst: Sonnenlicht. Bild: Alfred-Wegener-Institut / esther hrovath

Mein Kontakt zur «normalen Welt» ist etwas eingeschränkt. Wir können E-Mails schreiben und Whatsapp nutzen, allerdings keine Bilder verschicken. Ins World Wide Web können wir nicht. Die WLAN Verbindung ist eher langsam. Für mich ist das gar nicht schlecht, da ich mich so besser auf die Situation hier oben einlassen kann. Und der «digital Detox» tut mir definitiv auch gut. Um die wenigen Nachrichten, die ich von zuhause bekomme, freue ich mich aber dennoch.

Das ist die Expedition
Ivo Beck ist einer von aktuell zwei Schweizern auf dem Eisbrecher «Polarstern», der bisher grössten Forschungsexpedition in der Arktis. Ein Jahr lang ist das Schiff eingefroren im Eis und driftet seit September 2019 durch die Zentralarktis. Ziel der «MOSAiC Expedition» ist es, die komplexen Prozesse, die zum Klimawandel am Nordpol beitragen, besser zu verstehen. Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Die genauen Gründe dafür sind nach wie vor unklar. Die knapp 100 Forscher auf dem Schiff werden ca. alle zwei Monate ausgewechselt. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Alfred-Wegener-Instituts.

(Aufgezeichnet von fox)

Der erste Teil der losen Serie:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aus 10 Glaces werden 10 moderne Kunstwerke
1 / 28
Aus 10 Glaces werden 10 moderne Kunstwerke
Beginnen wir mit einem sehr, sehr bekannten Wasserglace.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Reise an den südlichsten Punkt der Erde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
*sharky*
16.01.2020 13:20registriert Oktober 2014
Wow, äusserst spannend und hochinteressant.
Bleibt am Ball und Danke!
586
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sveitsi
16.01.2020 13:35registriert Januar 2015
Spannend, die Erfahrungen im hohen Norden zu lesen. Danke! Ich freue mich auf den nächsten Bericht.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
16.01.2020 15:54registriert Oktober 2018
Wow. Wäre das schön ein Forscher zu sein. Raus in die Welt statt sinnlose Meetings und Bürokratie
223
Melden
Zum Kommentar
8
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story