Wissen
Klima

Reisebericht aus der Arktis: Auf dem Weg in die ewige Dunkelheit

Ice conditions around the vessel are really stable. After we experienced quite a dynamic phase at the beginning of the drift, ice movements calmed down. We observe a few cracks here and there as they  ...
Das Ziel von Ivo Beck: Die Polarstern eingefroren im Eis der Zentralarktis.Bild: Alfred-Wegener-Institut / esther horvath

Auf dem Weg in die ewige Dunkelheit

Ivo Beck verbringt zu Forschungszwecken zwei Monate in der ewigen Dunkelheit der Arktis. Ziel: den Einfluss des Klimawandels in der Arktis besser zu verstehen. Für watson berichtet er von seinen Erlebnissen aus einer für uns fast unvorstellbaren Welt.
12.12.2019, 14:4613.12.2019, 09:22
Ivo Beck
Mehr «Wissen»

Dunkelheit und Eis. Das sind die einzigen zwei Dinge die ich sehe, wenn ich nach draussen schaue. Seit bald zehn Tagen sind wir nun unterwegs Richtung Norden. Wir befinden uns an Bord des russischen Eisbrechers «Kapitan Dranitsyn», der mich und etwa 90 weitere Teilnehmende der «MOSAiC Expedition» zum Forschungseisbrecher «Polarstern» bringt.

Die MOSAiC («Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate») Expedition ist die grösste je durchgeführte Forschungsexpedition in der Arktis. Die «Polarstern» lässt sich für ein ganzes Jahr im Eis einfrieren und driftet mit ihm quer durch das Nordpolarmeer. Ziel der Expedition des Alfred-Wegener-Instituts ist es, die komplexen Prozesse, die zum Klimawandel im Nordpol beitragen, besser zu verstehen.

Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Die genauen Gründe dafür sind nach wie vor unklar, sie zu kennen ist aber wichtig, da die Arktis als Vorbote gilt für die zukünftige Entwicklung des weltweiten Klimas. Die Expedition ist aufgeteilt in sechs Etappen zu je zwei Monaten. Für jede Etappe werden die Seemannschaft und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Schiff ausgewechselt. Wir sind nun unterwegs, um unsere Kollegen für die zweite Etappe abzulösen.

Ivo Beck, Mosaic. Bild: Ivo Beck
Unser Mann an Bord: Ivo Beck.bild: Ivo beck
Ivo Beck
Ivo Beck lebt in Zürich und ist Doktorand am Paul-Scherrer-Institut und an der EPFL. Für seine Doktorarbeit in Atmosphärenchemie nimmt er an der MOSAiC Expedition in der Arktis teil, wo er während zwei Monaten Aerosole, kleine Schwebepartikel in der Atmosphäre, untersucht.

Für mich haben die Vorbereitungen für die Expedition bereits früh begonnen. Im Mai habe ich angefangen, unseren Messcontainer am Paul-Scherrer-Institut mit verschiedenen Geräten auszustatten, mit welchen ich vorhabe, Aerosole zu messen. Aerosole sind kleine Schwebepartikel in der Atmosphäre, welche die Wolken und das Klima beeinflussen können. Ihre Effekte auf das Klima in der Arktis wollen wir studieren.

Polarstern Mosaic. Bild: Martin Künsting
Bild: Alfred-Wegener-Institut / Martin Künstling

Am 23. November flog ich nach Tromso, um mit den Teilnehmenden der zweiten Etappe ein zweitägiges Sicherheitstraining zu absolvieren. Am 27. November sind wir im Hafen von Tromso an Bord der «Kapitan Dranitsyn» gegangen und in den Nachmittagsstunden ausgelaufen. In rund zwei Wochen sollten wir die «Polarstern» erreichen. Wegen eines starken Sturmes konnten wir vorerst nicht ins offene Meer hinausfahren und blieben einige Tage im Fjord. Ein Glücksfall für mich: So konnte ich erstmals Nordlichter beobachten und letztmals E-Mails zu checken oder ein E-Book herunterladen.

Ivo Beck, Mosaic. Bild: Ivo Beck
Nordlichter vor Tromso. Diese wird Ivo Beck in den nächsten Wochen noch oft sehen.bild: ivo Beck

Denn die Internetverbindung auf dem Schiff ist danach eingeschränkt. Wir haben zwar – extra für Whatsapp – ein Wlan eingerichtet. Dieses hat aber eine so kleine Bandbreite, dass wir weder Bilder empfangen noch verschicken können. Nur Text ist also erlaubt, und selbst dies dauert eine gefühlte Ewigkeit. E-Mails können wir nur über eine gemeinsame Adresse versenden, diese wird darum auch nicht privat genutzt.

Ivo Beck, Mosaic. Bild: Ivo Beck
Mit dem Eisbrecher «Kapitan Dranitsyn» werden die neuen Forscher zur «Polarstern» gebracht.bild: ivo Beck

Inklusive der russischen Seeleute sind wir über 100 Leute an Bord. Platz, um sich zurückzuziehen, gibt es kaum. Die Kabinen sind klein und wir teilen jeweils eine zu zweit. In ihnen befinden sich zwei Betten, ein Tisch, ein Schrank und angebaut ein kleines Bad mit Dusche und WC. Es gibt einen Aufenthaltsraum auf dem Schiff, wo man gut lesen kann, sich zum Kartenspiel trifft oder einfach nur um zu plaudern.

Viel Platz bietet die Kabine für zwei Personen nicht.
Viel Platz bietet die Kabine für zwei Personen nicht.bild: Ivo Beck

Vor dem Aufenthaltsraum ist eine kleine «Bibliothek», die aber ausser einem einzigen Buch, einem Computer und einer Couch nichts enthält. Wer hier auf dem Schiff in Ruhe arbeiten möchte, der geht am besten in den Speisesaal und setzt sich an einen der Tische dort.

Obwohl, Ruhe findet hier sowieso niemand. Seit wir im Eis angelangt sind, begleitet uns ein ständiges Rauschen vom Eis, welches vom Schiff gebrochen wird und an dessen Seitenwänden vorbeizieht. Von Zeit zu Zeit wird das Rauschen von knirschenden Geräuschen abgelöst. Das hört sich dann an wie in diesen Filmszenen, wenn auf einem Schrottplatz diese riesige Eisenklaue ihre Eisenfinger in ein ganzes Auto bohrt um es hochzuheben (so habe ich diese Szenen zumindest im Kopf).

Yesterday evening again two polar bears came close to our ship. Probably they were the same we saw already a couple of days before our arrival at the floe. Nobody was out on the ice when the bears app ...
Eisbären in der Nähe der «Polarstern». Wie man sich im Ernstfall verhalten muss, lernten alle Teilnehmenden in einem Kurs vor der Abfahrt.Bild: Alfred-Wegener-Institut / esther horvath

Dazu rüttelt das ganze Schiff permanent. Etwa so, wie es im Flugzeug manchmal rüttelt, wenn es durch etwas unruhige Luftschichten fliegt. Kaum vorstellbar, mit welcher Kraft sich dieses Schiff unaufhaltsam durchs Eis pflügt. Und im Moment ist das Eis erst ca. 50 Zentimeter dick. Der Eisbrecher soll mit seinen sechs Maschinen aber auch eineinhalb Meter dickes Eis locker schaffen.

Wer raus an die frische Luft möchte, bleibt nicht lang, draussen ist es minus 20°C kalt, wenn man den Wind-chill mitrechnet sind es minus 43°C.

Das ist die Expedition
Ivo Beck ist einer von aktuell zwei Schweizern auf dem Eisbrecher «Polarstern», der bisher grössten Forschungsexpedition in der Arktis. Ein Jahr lang ist das Schiff eingefroren im Eis und driftet seit September 2019 durch die Zentralarktis. Ziel der «MOSAiC Expedition» ist es, die komplexen Prozesse, die zum Klimawandel am Nordpol beitragen, besser zu verstehen. Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Die genauen Gründe dafür sind nach wie vor unklar. Die knapp 100 Forscher auf dem Schiff werden ca. alle zwei Monate ausgewechselt. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Alfred-Wegener-Instituts.

Wir sind quasi von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzigen täglichen Fixpunkte sind die drei Mahlzeiten am Tag, die wir im Speisesaal zu uns nehmen. Den Rest des Tages gestalten alle individuell. Ich verbringe die meiste Zeit mit Lesen, Sport (es hat einen Fitnessraum mit zwei Laufbändern, zwei Fahrrädern und einem Ping-Pong-Tisch an Bord) und Vorbereitungen für meine Arbeit auf der «Polarstern» oder auf der Scholle. Viermal pro Woche können wir die Sauna und den Swimmingpool benutzen.

Dreimal pro Woche richten wir abends eine Bar ein im Aufenthaltsraum, wo sich alle zu Snacks und Getränken treffen. Diese Abende bieten gute Gelegenheiten, um Kontakt zu anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu knüpfen. Sie kommen aus verschiedenen Fachgebieten. Während ich im Team Atmosphäre bin, sind weitere Spezialisten für Eis, Ozean, Ökologie und Biogeochemie mit dabei.

Vor ein paar Tagen war ich auf der Brücke und konnte die Aussicht auf das Eis geniessen, das vor uns liegt. Hier oben im Norden herrscht zurzeit Polarnacht. In Tromso war es um die Mittagszeit jeweils ein paar Stunden hell, inzwischen bleibt es komplett dunkel. Damit der Kapitän etwas sieht, sorgen drei riesige Scheinwerfer auf dem Dach, welche die Offiziere mit Hebeln im Dach der Brücke steuern können.

Polarstern moves forward during the day for Leg 1. September 27, 2019, Esther Horvath, Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath
Auch auf der Polarstern geht ohne starke Scheinwerfer nicht viel. Bild: Alfred-Wegener-Institut / esther horvath

Es sieht sehr eindrücklich aus, wie das Schiff durch diese weisse Ebene fährt. Das Eis ist sehr heterogen. Immer wieder ändert es seine Struktur, es erscheinen Risse, manchmal über 100 Meter breit, oder Presseisrücken, wenn sich zwei Schollen übereinander schieben. Manchmal müssen wir kurz rückwärts fahren, damit wir mit Anlauf durch stärkeres Eis brechen können.

Wir werden wohl in den nächsten 5-10 Tagen bei der «Polarstern» ankommen. Dann werden wir einige Tage Zeit haben, um unsere Projekte zu übergeben und das Schiff zu wechseln. Wie genau dies geschehen wird, hängt sehr stark von den Bedingungen auf dem Eis ab. Darum weiss dies im Moment noch niemand wirklich. Wir sind – einmal mehr – der Natur ausgeliefert.

(Aufgezeichnet von fox)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
1 / 20
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Die Fotografin Camille Seaman hat über zehn Jahre lang die Arktis sowie die Antarktis fotografiert.
quelle: dukas/catersnews / camille seaman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön sieht es in unerforschten Teilen der Antarktis aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tinu77
12.12.2019 15:20registriert April 2015
Sehr spannend, danke dafür 👍 Freue mich auf weitere Berichte.
1918
Melden
Zum Kommentar
avatar
JaHO
12.12.2019 15:02registriert Dezember 2019
Sehr spannend! Vielen Dank, freue mich schon auf eine Fortsetzung :)
1358
Melden
Zum Kommentar
avatar
beoxter
12.12.2019 14:58registriert Mai 2016
Sehr interessant. Bitte mehr davon!
1178
Melden
Zum Kommentar
12
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story