Schweiz
Wissen

«Fall Carlos»: Was hinter Brians Briefen auf Instagram steht

carlos, briefe,
Brian schreibt aus dem Gefängnis Briefe an die Öffentlichkeit. Bild: keystone/screenshot instagram/mein_name_ist_brian

«Fall Carlos»: Was hinter Brians Briefen auf Instagram steht

Kunstschaffende publizieren auf Instagram Briefe von Brian, der als Straftäter «Carlos» bekannt wurde. Er erhält damit eine Art Gegen-Öffentlichkeit. Wie es dazu kam und was das Ziel davon ist.
02.07.2021, 08:4702.07.2021, 12:29
Vanessa Hann
Mehr «Schweiz»

«Hey, hier ist Brian», steht in Handschrift auf einem weissen Zettel, der abfotografiert und auf Instagram gepostet wurde. Mutmasslich geschrieben von Brian, dem straffälligen 25-jährigen Zürcher, der als «Carlos» bekannt wurde.

In die Öffentlichkeit kam Brian erstmals 2013 durch einen Dokumentarfilm von SRF. Dort lernte man ihn als einen 17-jährigen, notorischen Straftäter kennen, der auf Kriegsfuss mit der Justiz ist und in einem «Sondersetting» in die richtige Spur zurückfinden soll. Es folgte eine jahrelange Kontroverse über Strafvollzug und Sozialarbeit, die die Presse akribisch begleitete. Währenddessen wurde Brian in Haft immer wieder straffällig. Seit dreieinhalb Jahren sitzt er nun in Isolationshaft in der Zürcher Justizvollzugsanstalt (JVA) Pöschwies.

Brian soll selber erzählen

Jetzt beginnt im «Fall Carlos» ein neues Kapitel: Ein Kollektiv aus Künstlerinnen und Künstler hat ein Projekt gestartet, in dem der bald 26-Jährige zu Wort kommen soll. «Wir haben mit Brian ein Format aufgebaut, in dem nicht andere, sondern er seine Geschichte erzählt», sagt Annika.

Annika und Richard sind Teil vom Kollektiv «Big Dreams». Auf Instagram haben sie diese Woche mittlerweile drei Briefe von Brian publiziert. Vor eineinhalb Jahren haben sie das Vorhaben zusammen mit anderen Kunstschaffenden aufgegleist. «Damals, 2019, während eines Prozesses hat er gesagt, er heisse Brian und nicht Carlos», erzählt Richard. «Das hat uns zum Nachdenken angeregt, was ein mediales Narrativ in einer Gesellschaft anrichten kann.»

Daraufhin hätten sie Brian einen Brief ins Gefängnis geschickt und gefragt, ob er an einem gemeinsamen Projekt interessiert sei. Inzwischen arbeiten sie mit ihm sowie mit unterschiedlichen Gruppen zusammen. Darunter auch Expertinnen aus dem soziologischen, psychologischen und juristischen Bereich. Richard sagt: «Uns ist wichtig, einen breiten Blick zu behalten. Dieser Fall ist nicht rein juristisch, politisch oder medial, sondern intersektional.»

brian, bidreams, carlos
Das Kollektiv «Big Dreams» will Brian eine Plattform geben.Bild: screenshot: instagram/bigdreams.ch

Was die Plattform bewirken soll

Das Kollektiv kritisiert auf ihrer Website die Medien und deren Mitverantwortung für Brians Leiden. Nun bilden sie eine Art Gegen-Öffentlichkeit. Die Frage drängt sich auf, ob das Brian wirklich nützt. Richard erklärt: «Wir haben die Risiken mit Brian und seinem engsten Umfeld besprochen und die Risiken abgewogen. Wir haben auch Kontakt mit Psychologinnen, die sich mit Isolationshaft beschäftigen und wollen immer wieder mit Brian evaluieren, wie es ihm mit dem Projekt geht.»

Man sei da nicht einfach reingesprungen, sondern hätte das Vorhaben genau besprochen, sagt Richard. Zwischen 30 und 40 Briefe hätten sie mit Brian hin- und hergeschrieben und besuchten ihn fünf Mal in der JVA Pöschwies. Die zig Telefongespräche hätten sie gar nicht mehr gezählt.

«Was Brian schadet, sind die restriktiven Regimes in der Isolationshaft, nicht das Briefe-Schreiben.»
Annika, «Big Dreams»

Doch was bedeutet diese Plattform für Brian? Mehrere Gutachten attestieren ihm Erwachsenen-ADHS und dissoziale Persönlichkeitsstörung. In der SRF Rundschau 2019 sprach er von Depressionen und dass er als Narzisst bezeichnet werde. Natürlich hätten sie sich diese Frage auch gestellt, sagt Annika. «Aber was Brian wirklich schadet, sind die restriktiven Regimes in der Isolationshaft, nicht das Briefe-Schreiben.»

Beispielhaft Missstände aufzeigen

Annika und Richard heissen eigentlich anders. Sie wollen vorerst anonym bleiben. «Es sollen nicht einzelne Personen im Vordergrund stehen, sondern das Ziel des Projekts», sagt Annika. «Wir möchten Brians Fall in einen grösseren Diskurs stellen und auf Mängel in unserem System hinweisen.

Brian hätte mit seiner Biografie einen beispielhaften Blick auf Missstände wie institutionelle Gewalt in Gefängnissen, Verletzungen von Menschenrechten oder die Folgen von Boulevardberichten. Das Strafmass wolle man aber nicht beeinflussen. «Für Brian wie für uns war von Anfang an klar: Das ist keine Free-Brian-Kampagne, sondern geht weit über seinen Fall hinaus.»

Der erste Teil des Projekts ist nun veröffentlicht. «Weitere Publikationen sind geplant. Wir geben sie zu gegebener Zeit bekannt», so Annika.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1 / 7
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1. Am 25. August 2008 wird Daniel H. aus einer Massnahme für junge Erwachsene im Baselbieter Arxhof entlassen. H. musste sich lediglich einer ambulanten Therapie unterziehen und sich regelmässig bei seiner Bewährungshelferin melden. Den Hauptrisikofaktor für einen Rückfall orteten Vollzugsbehörde und Bewährungshilfe in H.s Suchtverhalten. Anderer Risikofaktoren, wie Sexualpräferenzen und psychischer Störung, war sich niemand bewusst. Am 4. März 2009 tötete Daniel H. das Au-Pair Lucie Trezzigni in seiner Wohnung in Rieden bei Baden. Der Untersuchungsbericht zeigte, dass die in einem Verein organisierte Bewährungshilfe nicht mit den nötigen Informationen versorgt worden war. (KEYSTONE/Illustration Linda Graedel) ... Mehr lesen
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Häftlinge restaurieren Kult-Spielsachen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T. Eddy
02.07.2021 08:54registriert Oktober 2015
Wird die Geschichte seiner Opfer ebenfalls erzählt?
25042
Melden
Zum Kommentar
avatar
[Nickname]
02.07.2021 09:02registriert September 2019
Ich wiederhole mich jeweils aufs Neue. Eines weiner wahllosen Opfer ist heute IV-Bezüger dank diesem Gewalttäter.

Werte Ignoranten, es gibt böse Menschen, das könnt ihr nicht ändern. Die Verantwortung für weitere Opfer übernimmt im Schweizer Justizsystem leider niemand.

Zeigte sich auf tragische Weise im Fall in der Romandie, als ein mehrfacher Sexualgewaltäter alleine mit einer Frau auf Rösslitherapie geschickt wurde, nur um eine weitere Tat zu verüben.
19331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jimmy :D
02.07.2021 09:14registriert Juli 2014
Anstatt das Problem immer irgendwo anders zu suchen, sollte der liebe Brian das Problem mal bei sich selbst suchen.

Immer nur gegen andere schiessen und selber keine Hilfe annehmen ist nämlich keine Lösung.
19839
Melden
Zum Kommentar
84
Universität Zürich: Forscher soll Resultate gefälscht haben – Untersuchung eingeleitet

Ein ehemaliger Mitarbeiter des renommierten Wissenschaftlers Adriano Aguzzi am Institut für Neuropathologie am Universitätsspital Zürich soll Forschungsergebnisse gefälscht haben. Die Universität Zürich hat gemäss Angaben vom Sonntag im März eine Untersuchung eingeleitet.

Zur Story