Schweiz
Wissen

So lange arbeiten Schweizer Beschäftigte im Schnitt pro Woche im Beruf

Ein Mann tippt auf sein Mobiltelefon in einem Grossraumbuero, fotografiert am Sonntag, 22. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Schweizerinnen und Schweizer sind wieder etwas fleissiger geworden.Bild: KEYSTONE

Schweizer haben wieder mehr Ferien – hier siehst du, ob du über dem Schnitt liegst

Schweizerinnen und Schweizer arbeiteten 2023 etwas mehr als im Vorjahr. Derweil stieg die Anzahl Ferientage. Die wichtigsten Zahlen zur Arbeitszeit in der Schweiz im Überblick.
23.07.2024, 11:0523.07.2024, 11:46
Mehr «Schweiz»

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz haben 2023 etwas mehr gearbeitet als im Jahr davor. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit pro Stelle legte um 0,2 Prozent zu.

Auf die längere Sicht sieht es jedoch anders aus: Zwischen 2018 und 2023 hat die wöchentliche Arbeitszeit pro Vollzeitarbeitnehmer deutlich abgenommen, wie einer am Dienstag veröffentlichten Meldung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu entnehmen ist. So arbeiteten die Angestellten 2023 im Schnitt 46 Minuten weniger als noch 2018. Eine durchschnittliche Arbeitswoche betrug 2023 noch 40 Stunden und 12 Minuten.

Das BFS begründet diesen Rückgang mit der Abnahme der vertraglich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit um 9 Minuten auf 41 Stunden und 43 Minuten. Zudem hätten die wöchentlichen Überstunden im Schnitt um 15 Minuten auf 40 Minuten abgenommen. Auf der anderen Seite ging die durchschnittliche Absenzenzeit um 22 Minuten auf 2 Stunden und 11 Minuten hoch.

Absenzen nehmen ab

Laut BFS machen verursachen Krankheiten oder Unfälle mit knapp zwei Dritteln den grössten Teil des jährlichen Absenzenvolumens. Im Vorjahresvergleich gingen die Absenzen 2023 recht deutlich zurück. Fehlten die Arbeitnehmer 2022 im Schnitt noch 9,3 Tage bei der Arbeit, waren es vergangenes Jahr noch 7,6 Tage.

Die geringste Absenzenquote verzeichnete dabei die Branche Information und Kommunikation mit 5,9 Tagen pro Vollzeitstelle. Im Kredit- und Versicherungsgewerbe und den Berufen im Bereich Kunst, Unterhaltung, private Haushalte und sonstige Dienstleistungen fehlten die Angestellten im Schnitt 6,0 Tage.

Am längsten waren die Absenzen mit 11,6 Tagen in der Land- und Forstwirtschaft und in der Immobilienbranche und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 9,4 Tagen.

Ferientage steigen

Während die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Fünfjahresvergleich (2018-2923) im Schnitt weniger arbeiten mussten, erhielten sie auch mehr Ferien. Die Zahl der Ferienwochen ging im selben Zeitraum um 0,3 Tage auf 5,2 Wochen pro Jahr hoch.

Laut Mitteilung hatten die Arbeitnehmenden im Alter von 20 bis 49 Jahren mit 5,0 Wochen etwas weniger Ferien als die jüngeren und älteren Arbeitnehmer. Sie genossen 2023 im Schnitt 5,5 (15- bis 19-Jährige) respektive 5,6 Wochen Ferienwochen (50- bis 64-Jährige).

Hohe Arbeitszeit im Vergleich

Im internationalen Vergleich sind die Schweizer Arbeitnehmer ziemlich fleissig. Klammert man wie im Ausland die Personen aus, die der Arbeit gleich eine ganze Woche fernbleiben, hat die Schweiz eine durchschnittliche Vollzeit-Wochenarbeitszeit von 42 Stunden und 33 Minuten. Das sei der höchste Wert unter allen EU/EFTA-Ländern, heisst es in der Mitteilung.

Am kürzesten war die Arbeitszeit nach dieser Berechnungsmethode 2023 in Finnland mit 36 Stunden und 29 Minuten, gefolgt von Belgien mit 36 Stunden und 32 Minuten. Im Schnitt mussten die EU-Bürger 38 Stunden und 5 Minuten pro Woche arbeiten.

Wenn man jedoch auch die Erwerbstätigen in Teilzeit dazu rechnet, gehört die Schweiz mit einer durchschnittlichen Arbeitswoche à 35 Stunden und 30 Minuten zu den Ländern mit der niedrigsten Wochenarbeitszeit. Das liegt jedoch daran, dass hierzulande so viele Menschen in Teilzeit beschäftigt sind. Mit dieser Berechnungsmethode hat Griechenland mit 39 Stunden und 48 Minuten die längste, die Niederlande mit 30 Stunden und 33 Minuten die kürzeste Arbeitszeit, wobei der Schnitt bei 35 Stunden und 42 Minuten liegt. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
1 / 16
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
«Mein Chef kann sein verdammtes Schild selber wechseln. Ich kündige.» bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Muss man immer erreichbar sein?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Caryssia Mal'Ganis
23.07.2024 12:03registriert Dezember 2018
Ehm.. Wenn ich mir die Statistik so anschaue, haben die Arbeitnehmer doch nur mehr Ferien, weil die >50er halt zugenommen haben, welche halt sehr oft 1 Woche zusätzliche Ferien pro Jahr geniessen dürfen.
673
Melden
Zum Kommentar
avatar
Molson
23.07.2024 11:42registriert Juni 2014
Könnte wohl der relativ hohe Zufriedenheitsgrad der Bevölkerung der Skandinavischen Ländern mit einem Blick auf die Wochenarbeitszeit (z.T.) erklärt werden?
245
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Internet
23.07.2024 11:53registriert August 2020
Mich würde das Verhältnis Arbeitszeit / Prduktivität / Profit sehr interessieren. Gibt es fazu Studien?
235
Melden
Zum Kommentar
46
Meeresfrüchte können zu giftigen Arsenverbindungen führen

Im Körper des Menschen können sich beim Konsum von Meeresfrüchten potenziell giftige Arsenverbindungen bilden. Ursache ist das in Meeresfrüchten oft vorkommende Arsenobetain. Es kann durch Darmbakterien zu teilweise giftigen Stoffen umgewandelt werden.

Zur Story