Schweiz
Zürich

Steckenpferde statt richtiger Pferde? Tierschutz kritisiert Sechseläuten

Men ride horses in the front of the "Boeoegg" on the Sechselaeuten place in Zurich, Switzerland, pictured on April 15, 2024. The Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a tr ...
Am Sechseläuten reiten die Zünfter um den Böögg.Bild: keystone

Steckenpferde statt richtiger Pferde? Für Tierschutz ist Sechseläuten nicht tiergerecht

Die Pferdeumritte sind am Sechseläuten Tradition. Ein Bericht zweier Tierschutzorganisationen kommt zum Schluss, dass das Sechseläuten für einen grossen Teil der Pferde «nicht tiergerecht» durchgeführt werde. Der Reiterchef sieht das anders.
19.06.2024, 15:4119.06.2024, 15:42
Mehr «Schweiz»

Steckenpferde statt echte Pferde werden an der nachgeholten Böögg-Verbrennung in Heiden um den Böögg reiten. Der Boden auf der Streuliwiese eignet sich nicht für Pferde. Ansonsten müsste für viel Geld ein Reitbelag wie in Zürich gebaut werden, sagte Victor Rossi, Medienchef des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ). Tierschützerinnen und Tierschützer dürften nichts dagegen haben, wenn die Spielzeug-Alternative künftig auch am traditionellen Zürcher Sechseläuten die Tiere ersetzen würde.

In einem am Dienstag publizierten Bericht kommen der Zürcher Tierschutz und die Stiftung für das Tier im Recht zum Schluss, dass das Sechseläuten für einen grossen Teil der eingesetzten Pferde «nicht tiergerecht» durchgeführt werde. Viele Tiere signalisierten Angst, Stress und Schmerzen, heisst es im Bericht weiter, aus dem die NZZ zitiert.

The "Boeoegg" burns on the Sechselaeuten square in Zurich, Switzerland, on Monday April 17, 2023. The Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a traditional end of winter fes ...
Für die Pferde bedeutet das Sechseläuten Stress.Bild: keystone

Pferde schwitzen stark

Bereits seit 2017 begleiten die beiden Tierschutzorganisationen den Anlass und schreiben einen Bericht dazu. Dieses Jahr veröffentlichten sie diesen erstmals. Der Bericht stuft zahlreiche Momentaufnahmen des diesjährigen Sechseläutens als problematisch ein. Fotos zeigen Pferde, die stark schwitzen, das Maul aufreissen, mit dem Kopf schlagen oder mit weit geöffneten Augen um sich blicken. Laut den Tierschützern sind dies alles Anzeichen für Unruhe oder Erregung bei Pferden. Plötzlicher Lärm oder ungewohnte Bewegungen wie das Fuchteln mit einem Regenschirm könnten sie in Angst versetzen.

Nicht für das Sechseläuten eingesetzt werden sollten Pferde mit einem sogenannten Senkrücken, wie es im Bericht weiter heisst. Auch kritisiert dieser, dass ein Pferd während einer Pause am Umzug gemolken wird, da es ein Fohlen hat. Weiter dokumentiert der Bericht Fälle von falsch angewendeten Zäumungen, die Pferden Schmerzen bereiten können. So wurde die gemäss Bundesamt für Veterinärwesen verbotene Rollkur angewendet. Dabei zieht der Reiter den Kopf des Pferds mithilfe der Zügel bis auf die Brust, was den Hals des Pferdes stark überdehnt. Ausserdem sollen Reiter mit ihren Pferden teilweise grob umgehen und über ein mangelhaftes Reitniveau verfügen.

A man from the fire brigade carries a fire hose away in the front of the "Boeoegg" during the Sechselaeuten place in Zurich, Switzerland, pictured on April 15, 2024. The Sechselaeuten (ringi ...
Der Böögg konnte am diesjährigen Sechseläuten wegen zu starkem Wind nicht verbrannt werden.Bild: keystone

ZZZ halte sich an Tierschutzgesetz

Der Reiterchef des ZZZ, Michael Hässig, stellt gegenüber der Zeitung klar, dass sich das Komitee an das Tierschutzgesetz halte und alle Pferde tiermedizinisch kontrolliert würden. In Bezug auf den Bericht spricht er von «ein paar unschönen Szenen». Er ist der Meinung, dass der Bericht ein falsches Bild abgebe. Schwitze ein Pferd, könne dies auch bedeuten, dass es ihm warm sei, weil es im Fellwechsel sei. Es sei daher nicht automatisch gestresst. Zudem können auch ein älteres Pferd mit Senkrücken mit gutem Gewissen eingesetzt werden, solange es gut bemuskelt sei.

Zur Kritik falsch angewendeter Zäumungen spricht er von Ausnahmen. Auch sei der Einsatz von Beruhigungsmitteln nicht die Regel. Sediert würden vor allem Pferde, die erstmals am Umzug mitgingen und die Situation nicht kannten, weil sie auch nicht geübt werden könne. (bza/ZüriToday)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
    Die Schlacht bei Bicocca
    Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.

    In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.

    Zur Story