Schweiz
Zürich

CS-Gebäude am Paradeplatz: So hätte es wirklich umgebaut werden sollen

An aerial view shows the headquarters of the Swiss banks Credit Suisse, center, and UBS, left, at Paradeplatz in Zurich, Switzerland on Sunday March 19, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Das CS-Gebäude am Paradeplatz gehört jetzt der UBS.Bild: keystone

Jetzt ist klar, was mit dem CS-Gebäude passiert – wir hätten aber bessere Vorschläge😜

19.03.2024, 19:5920.03.2024, 08:10
Team watson
Team watson
Mehr «Schweiz»
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Geld. Geld. Geld. Am Paradeplatz geht es nur um Geld. Luxushotel, Banken, eine Galerie und viel zu teure Kleider. Normalverdienende können sich am Kiosk in der Mitte des Platzes ein Snickers holen, sonst ist der Platz im Herzen Zürichs ganz in den Händen des Grosskapitals.

Nun hätte sich die einmalige Gelegenheit geboten, den Paradeplatz komplett umzugestalten und etwas für die breite Öffentlichkeit zu errichten. Denn das legendäre CS-Gebäude wanderte mit dem Crash in die Hände der UBS. Deshalb wurde darüber spekuliert, ob die Bank das Gebäude verkauft.

Tut sie aber nicht.

Das gab Sergio Ermotti im Gespräch mit dem Blick bekannt. Der UBS-Chef sagt: «Wir behalten den Paradeplatz 8. Dieses Gebäude ist ein wichtiger Teil der CS-Geschichte und wird nun zu einem Bestandteil der UBS-Zukunft.» Geplant sei ein Finanzcampus, so Ermotti.

Es geht also wieder um Geld.

Schade. Denn wir hätten ein paar Ideen gehabt, wie der Paradeplatz wirklich hätte aufgewertet werden können.

Ein Freizeitpark für alle

Inklusive Bällebad natürlich.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Platz für den Hardturm

Die wohlhabenden Höngger wollen offenbar kein neues Fussballstadion auf dem Hardturm-Areal. Sie torpedieren den Volksentscheid mit einer Einsprache nach der anderen. Wieso nicht den Fussball-Tempel ins Stadtzentrum verfrachten? Immerhin hat es dort keine Anwohner, die sich Sorgen um ihre Vorgärten machen müssen.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Ein Energiepark

Wir brauchen Strom. Viel Strom. Doch die Landschaftsschützerinnen und Landschaftsschützer wollen keine Windräder in der Natur. Was tun? Knallen wir die Turbinen doch einfach mitten in die Stadt aufs Hausdach. Gegen ein paar Photovoltaik-Anlagen an der Fassade wird der Heimatschutz bestimmt, auch nichts einzuwenden haben und wenn wir schon dabei sind, kann ein ganz kleiner Stausee sicher auch nicht schaden. Wir haben ja schliesslich Klimakrise. Und müssen schnell handeln.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Ein Club, in dem man noch härter abstürzen kann als die CS-Aktie

Die Schlangen vor der Louis-Vuitton-Filiale werden mickrig dagegen aussehen.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Eine Kebab-Bude

Damit es mehr als nur Snickers für Normalverdienende gibt.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Eine Grossbank für die Bundesrätin

Wieso stocken wir die Hütte nicht um ein paar Stockwerke auf und bauen der Bundesrätin, die den CS-UBS-Deal durchgepeitscht hat, ein Denkmal? Eine richtige Grossbank.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson

Eine Skihalle

Schnee hat es ja genug am Zürcher Paradeplatz. Sorry, der war aufgelegt.

Alternative CS Gebäude Paradeplatz
fotomontage: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum dich die Übernahme der CS durch die UBS interessieren sollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
19.03.2024 21:03registriert Februar 2014
Was fehlt, ist der Umbau in ein grosses Spiel-Casino und dazu bräuchte es nicht einen Handwerker! 🤔
1058
Melden
Zum Kommentar
avatar
Demetria
19.03.2024 20:49registriert März 2020
Die Uni Zürich hat doch eh immer Platzmangel. Man könnte die Phil-hist Fakultät da rein verlegen um die Ökonomen sichtbar daran zu erinnern, dass sie 1) eine Sozialwissenschaft sind und 2) dass sie in dieser Gesellschaft nicht die Einzigen sind die die Deutungshoheit haben. Vielleicht könnte man die Theologische Fakultät auch noch rein mosten.

Die Öks werden sich sicher rasend freuen, wenn sich Soziologen, Historiker, Philosophen und Theologen an einem heissen Sommertag treffen um bei offenem Fenster über Sinn und Unsinn des Mammons in unserer Gesellschaft zu disputieren.

Strafe muss sein.
8610
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
19.03.2024 20:49registriert April 2020
Ein Freizeitpark mit Achterbahn ?! Das war das Gebäude doch schon zu CS-Zeiten. 😅
736
Melden
Zum Kommentar
50
    Beste Wintersaison seit 15 Jahren in Graubünden

    Die Bündner Bergbahnen haben in der vergangenen Wintersaison den Transportumsatz um über 20 Prozent steigern können. Die Gästezahl erhöhte sich um über 13 Prozent. Dies sei die beste Saison seit 15 Jahren, hiess es in einer Mitteilung.

    Zur Story