
Dichter Flugverkehr am Flughafen Zürich: Verspätungen und mehr Nachtflüge lassen die Lärmdebatte erneut aufflammen.Bild: KEYSTONE
05.12.2024, 09:3005.12.2024, 09:50
53'173 Personen sind 2023 vom Zürcher Fluglärm betroffen gewesen – 6173 mehr als der Richtwert von 47'000 Personen, der nicht überschritten werden sollte. Verantwortlich dafür sind unter anderem die deutlich häufigeren Nachtflüge aufgrund von Verspätungen tagsüber.
Mehr Nachtflüge
Die Zahl der Flüge nach 23 Uhr habe das Niveau von vor der Pandemie überschritten, heisst es im am Donnerstag veröffentlichten Flughafenbericht. Die Erwartungen des Kantons an die Lärm-Begrenzung seien somit nicht erfüllt worden. Aber: Die Flughafenpartner leiteten zur Verbesserung der Pünktlichkeit Massnahmen ein.
Doch für eine langfristige Verbesserung brauche es weitere Anpassungen, heisst es. Beispielsweise eine Verschärfung der Tagesrand- und Nachtzuschläge. Dies könne Anreiz schaffen, Flüge so zu planen, dass Verspätungen und die damit verbundene Lärmbelastung nach 23 Uhr verringert würden.
In Zürich gilt eine Nachtflugsperre von 23.30 bis 6 Uhr. Die Zeit von 23 Uhr bis 23.30 ist jedoch ausschliesslich für verspätete Starts und Landungen vorgesehen. (sda/thw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Jahren Flughafen Zürich: Checkt mal diese Bilder!
1 / 65
75 Jahren Flughafen Zürich: Checkt mal diese Bilder!
Mit dieser ersten gelandeten Maschine, einer Douglas DC-4 der Swissair, wurde der Flughafen Zürich-Kloten am 14. Juni 1948 offiziell eingeweiht.
quelle: photopress-archiv / ernst baumann
«Ich bin mehr als nur eine Servicekraft in der Luft» – Flight-Attendant erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Queen Victoria war zu ihrer Zeit die mächtigste Frau der Welt. 1868 kam sie zur Erholung in die Schweiz und fertigte von der Schweizer Landschaft zahlreiche Skizzen und Bilder. So gibt es noch heute zahlreiche Schweizer Landschaftsdarstellungen der Königin.
Die Bergbauern auf der Seebodenalp am Fuss der Rigi dürften gestaunt haben: Plötzlich kam eine grosse Reisegruppe, die englisch sprach, von der Bergspitze hinunter auf den Alpboden, mit Ponys, Tragkörben, Säcken. Bedienstete klappten Stühle auf und stellten eine Staffelei vor einen einfachen Stall, sodass sich eine klein gewachsene Frau hinsetzen und malen konnte. Dazu nippte diese an Schwarztee mit Milch.