Schweiz
Zürich

Zürcher «Nachtruhe»-Initiative erreicht über 6000 Unterschriften

Ein Flugzeug im Landeanflug auf den Flughafen Zuerich, aufgenommen am Freitag, 2. Februar 2024 in Zuerich Kloten. Die Stimmberechtigten des Kantons Zuerich entscheiden am 3. Maerz ueber die Pistenverl ...
Ein Flugzeug im Landeanflug auf den Flughafen Zürich.Bild: keystone

Zürcher «Nachtruhe»-Initiative erreicht über 6000 Unterschriften

12.04.2024, 08:0812.04.2024, 08:08
Mehr «Schweiz»

Die Initianten der «Nachtruhe»-Initiative haben über 6000 Unterschriften gesammelt und werden diese kommende Woche einreichen. Sofern die Unterschriften gültig sind, wird die Anti-Fluglärm-Vorlage somit zustande und vors Volk kommen.

Die Unterschriften werden am kommenden Montag beim Regierungsrat eingereicht, wie die Initianten am Freitag mitteilten. Die «Nachtruhe»-Initiative fordert eine strikte Nachtruhe von sieben Stunden, von 23 Uhr bis 6 Uhr. Heute finden regelmässig noch Flugbewegungen zum Verspätungsabbau nach 23 Uhr statt.

Hinter der Initiative stehen mehrere Fluglärmorganisationen, darunter Fair in Air. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
12.04.2024 09:51registriert März 2016
Die nächste Pleite der Flughafen Gegner ist vorprogrammiert.
Der Flughafen hat noch nie eine Vorlage, die vors Volk kam verloren.....
2814
Melden
Zum Kommentar
29
Gebirgskantone warnen vor Folgen einer Eigenmietwert-Abschaffung
Die mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zusammenhängende Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen stösst in den am meisten betroffenen Gebieten auf Ablehnung. Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone spricht von einer «unausgegorenen Scheinlösung».
Zur Story