
Bild: Shutterstock
In der Stadt Zürich soll Schluss sein mit unnötigem Motorenlärm von Autoposern: Die Stadtpolizei bereitet aktuell einen Pilotversuch mit Lärmblitzern vor. Polizeivorsteherin Karin Rykart (Grüne) hat der Polizei den entsprechenden Auftrag erteilt.
22.07.2024, 14:2822.07.2024, 14:28
Wie der Versuch genau aussieht und wann die ersten Lärmblitzer installiert werden, ist noch offen, wie ein Polizeisprecher am Montag gegenüber dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF1 sagte.
Im Juni 2022 hatte das Stadtparlament einen Vorstoss der Grünen an den Stadtrat überwiesen und solche Geräte versuchsweise verlangt. Übermässiger Lärm, der die Bevölkerung störe, sei nicht tolerierbar, fand die Mehrheit des Gemeinderates. Einzig FDP und SVP sprachen sich gegen Lärmblitzer aus.
Andere Städte haben bereits Lärmblitzer
Die Städte Genf und Lausanne setzen Lärmmessgeräte, die mit einer Kamera kombiniert sind, bereits versuchsweise ein. Gesetzlich geregelt sind die Geräte in der Schweiz aber noch nicht.
Auch auf Kantonsebene war unnötiger Autolärm schon einmal Thema, allerdings ist dies eine Weile her. Anfang 2020 kam der damals bürgerlich dominierte Kantonsrat zum Schluss, dass er keine Lärmblitzer will. Bereits damals kam der Vorstoss von den Grünen. Diese hatten derzeit auch vergeblich Rayonverbote für laute Sportwagen in Wohnquartieren gefordert.
(sda/joe/zueritoday.ch)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Wir bauen für Milliarden Lärmschutzwände aber erlauben irgendwelchen Machos ihre Autos und Töffs so zu fahren, dass sie speziell laut sind.
Und kommt mir nicht damit, dass Supersportwagen wie Lambos und Ferraris nun mal laut sind... Sind sie nicht!
Beschleunigt man diese Fahrzeuge nicht absichtlich sehr stark, sind sie nicht bedeutend lauter als jedes andere Fahrzeug.
Und schnelle Beschleunigungen sind innerorts sowieso unbedingt zu unterlassen.
Bitte sofort und konsequent anwenden.