
Patrick Fischer wird voraussichtlich bis zur Heim-WM 2026 Trainer der Schweizer Nati bleiben.Bild: keystone
Eismeister Zaugg
Der neue Verbandspräsident Stefan Schärer verlangt, dass sein Sportchef Lars Weibel den Vertrag mit Nationaltrainer Patrick Fischer noch vor der nächsten Nationalmannschaftspause (beginnt am 5. Februar) bis zur Heim-WM 2026 verlängert. Lars Weibel kann bald Vollzug melden.
29.01.2024, 07:0129.01.2024, 12:31
Mit seinem «Kumpel» Patrick Fischer (48) hat Lars Weibel (49) eigentlich bereits alles klargemacht. Der Nationaltrainer bestätigt: «Wir sind uns im Grossen und Ganzen einig.» Es gehe jetzt noch um Details.
Die Regelung der Details dürfte nicht zu kompliziert sein: Der Nonkonformist Patrick Fischer ist erstens nicht aufs Geld fixiert und akzeptiert zweitens die Option einer vorzeitigen Vertragsauflösung im Falle eines Scheiterns (WM-Viertelfinals nicht erreicht). Es geht ihm in erster Linie darum, auf der Mission «Heim-WM 2026» beste Voraussetzungen zu haben. Dazu gehört, dass sein Assistent Tommy Albelin (59) ebenfalls bis 2026 verlängert. Der ehemalige NHL-Verteidiger (über 1000 NHL-Spiele, zwei Stanley Cups mit New Jersey, ein WM-Titel) arbeitet seit der WM 2017 als Assistent von Patrick Fischer. Der Schwede ist im sportlich-taktischen Bereich der wichtigste Mitarbeiter des Nationaltrainers.

Auch mit Tommy Albelin wird der Schweizer Eishockeyverband verlängern.Bild: keystone
Was die Verhandlungen erleichtert: Patrick Fischer und Tommy Albelin werden von der gleichen Agentur vertreten. Auch mit Tommy Albelin ist eine Verlängerung eigentlich nur noch Formsache. Patrick Fischer, Tommy Albelin und Lars Weibel befinden sich bei den Verhandlungen also bereits auf der Zielgeraden.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Schweizer Nachwuchs-Eishockey hat auf U18-Stufe einen Denkzettel erhalten. Wo die Probleme liegen und was mögliche Lösungsansätze sein könnten.
Was soll auch all die Panikmache? Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat doch vergangenen Mai erst gerade die Silbermedaille gewonnen. Und auch für dieses Jahr stehen die Zeichen gut für eine erfolgreiche Schweizer WM. Das Team besteht aus vielen Spielern der besten Mannschaft Europas (ZSC Lions), dazu darf noch mit einiger NHL-Verstärkung gerechnet werden (Meier, Siegenthaler, Moser und wohl auch Fiala und Hischier).
Das bringt Lebenszeit...