Sport
Formel 1

Formel 1: Malheur bei Siegerehrung – Norris zerstört Verstappens Trophäe

epa10764506 Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands celebrates on the podium after winning the Hungarian Formula One Grand Prix at the Hungaroring circuit, in Mogyorod, near Budapest, Hungar ...
Da war sie noch ganz: Max Verstappen jubelt nach seinem Sieg mit der Trophäe.Bild: keystone

Malheur bei Siegerehrung: Norris zerstört die Siegertrophäe von Verstappen

Nach dem Rennen auf dem Hungaroring kommt es zu einer skurrilen Szene auf dem Siegertreppchen. Das Opfer: die Trophäe von Max Verstappen.
24.07.2023, 07:1924.07.2023, 14:25
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Lando Norris tat ganz unschuldig nach dem Grossen Preis von Ungarn. Der Brite, der Platz zwei beim Rennen belegte, spritzte Sieger Max Verstappen mit einer Flasche Champagner nass – so wie üblich bei einer Formel-1-Siegerehrung. Aber: Nebenbei zerstörte der McLaren-Pilot auch noch die Siegertrophäe des Niederländers – aus Versehen.

Was war passiert? Norris schnappte sich auf dem Podest seine Champagnerflasche, hämmerte sie auf das Treppchen, um sie zu entkorken – direkt neben die Porzellantrophäe, die dem Gewinner Verstappen überreicht wurde. Während aus der Flasche der Champagner schoss, fiel das feine Kunstwerk zu Boden – und zersplitterte an gleich mehreren Stellen. Geschockt hielt sich Norris die Hand vor den Mund, auch Verstappen selbst blickte erschreckt zu Boden. Doch nach nur wenigen Momenten wich der Schrecken kindlichem Gekicher bei beiden. «Oh nein!», sagte Verstappen und nahm Norris in den Arm.

«Max hat den Pokal einfach zu nah am Rand platziert. Ich weiss nicht, er ist einfach umgefallen. Nicht mein Problem, es ist seines», scherzte Norris im Anschluss. Auch Verstappen nahm das Missgeschick sportlich, schliesslich sammelt der Niederländer die Pokale für Grand-Prix-Siege in dieser Saison in beängstigender Regelmässigkeit: «Das nächste Mal nehme ich ihn runter und passe auf.»

Der Triumph auf dem Hungaroring war bereits Verstappens siebter Sieg in Serie, insgesamt war es sein 44. Erfolg in der Königsklasse des Motorsports. Die dritte Weltmeisterschaft scheint nur noch Formsache zu sein. In der WM-Wertung führt er nun mit 110 Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen Sergio Perez, der am Sonntag hinter Verstappen und Norris Dritter wurde.

Die Highlights des Rennens.Video: YouTube/FORMULA 1

Verstappens Red-Bull-Team nahm Norris' Malheur mit Humor. «Record broken, Trophy broken», schrieb der Rennstall bei Twitter zu einem Foto, das Verstappen mit den Teilen der zerbrochenen Trophäe zeigt. Auch der Rennstall hatte am Wochenende dank eines Rekords gut lachen: Der Konstrukteursweltmeister gewann die vergangenen zwölf Rennen allesamt – und damit eins mehr als McLaren mit Ayrton Senna und Alain Prost 1988. (nih/t-online, dd)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Buben-Traum wird wahr – Nico schickt Marco zum Seifenkistenrennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
    Wo stünde der FC Basel ohne Shaqiri? Zahlen, Eindrücke und eine kuriose Rechnung
    Mit einem Sieg gegen Servette kann Basel heute (16.30 Uhr) die Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, als der FCB auf Platz 8 landete! Warum eine solche Entwicklung ohne Rückkehrer Xherdan Shaqiri kaum möglich gewesen wäre.

    Als Xherdan Shaqiri am 19. August, drei Tage nach der Verkündigung seiner Rückkehr, den Balkon der Geschäftsstelle betrat und zu den rund 3000 Fans sprach, jubelten diese vor allem bei einem Satz: «Wir wissen, wo der FC Basel hingehört, und wir werden alles geben, ich speziell werde alles geben, damit wir den Kübel wieder nach Basel bringen.»

    Zur Story