Sport
Fussball

Inter wird mit Sommer Meister – so wurde in Mailand gefeiert

Photo by Marco Ottico/Lapresse PUBLICATIONxNOTxINxITAxFRAxCHN Copyright: xMarcoxOttico/LaPressex
Inter Fans feiern den MeistertitelBild: www.imago-images.de

Inter wird mit Yann Sommer im Tor Meister – die grosse Party in Mailand

Inter Mailand kürt sich zum 20. Mal in der Vereinsgeschichte zum italienischen Meister. Nach dem Derby-Sieg gegen die AC Milan feierten die Nerazzurri vor dem Mailänder Dom.
23.04.2024, 07:3423.04.2024, 07:59

Ausgerechnet im Derby gegen den Stadtrivalen AC Milan holte sich Inter Mailand gestern Abend mit Nati-Goalie Yann Sommer den Meistertitel. Für die Nerazzurri ist es der 20. Scudetto der Vereinsgeschichte – gleichbedeutend mit einem zweiten Stern neben dem Vereinslogo. Inter gewann nicht nur das gestrige Derby, sondern überflügelte die AC Milan auch in Sachen Meistertitel. Die Rossoneri konnten die Meisterschaft bisher 19 Mal für sich entscheiden.

Drei rote Karte in der Nachspielzeit

Inter stellte die Weichen früh auf Sieg. Bereits in der 49. Minute stellte Marcus Thuram auf 2:0, Milans Anschlusstreffer in der 80. Minute kam zu spät. In einer zeitweise hitzig geführten Partie kochten dabei immer wieder die Emotionen hoch, in der dritten Minute der Nachspielzeit sahen erst Milans Theo Hernández und Inters Denzel Dumfries nach einer Rangelei, dann nochmals vier Minuten später Milans Davide Calabria für eine Tätlichkeit die Rote Karte.

Entsprechend gross war dann die Freude bei Inter Mailand, als endlich geschafft war, was sich schon lange abgezeichnet hatte. Mit 17 Punkten Vorsprung auf die zweitplatzierte AC sicherten sich die Nerazzurri fünf Spiele vor Saisonende den Meistertitel.

Auch Yann Sommer hat Grund zu feiern

Mittendrin: Yann Sommer. Der Goalie der Schweizer Nationalmannschaft holt sich nach der letztjährigen Meisterschale mit Bayern München den zweiten Titel in Serie. Mit dem Schweizer zwischen den Pfosten kassierte Inter Mailand in 33 Spielen nur 18 Gegentore – das sind weniger als halb so viele wie die zweitplatzierte AC Milan. Auch im gestrigen Derby hatte Sommer mit der einen oder anderen Paraden einen grossen Anteil am frühzeitigen Gewinn des Meisterpokals.

Feiern bis in die Morgenstunden

Wie es die Tradition in Mailand will, versammelten sich die Fans nach dem entscheidenden Spiel auf vor dem Mailänder Dom, wo bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.

Zu später Stunde gesellten sich auch einige Spieler zu den Fans.

(kat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Sensationen im DFB-Pokal
1 / 26
Die grössten Sensationen im DFB-Pokal
Saison 2024/25: Als erster Drittligist seit Union Berlin 2001 steht Arminia Bielefeld im Final des DFB-Pokals. Nach Union, Freiburg und Bremen wird mit Leverkusen im Halbfinal ein vierter Bundesligist aus dem Weg geräumt.
quelle: keystone / christopher neundorf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Brasilianer jongliert besser als du – und er hat keine Füsse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hamudi Dudi
23.04.2024 08:08registriert September 2019
Nach Mailand zu wechseln, war wohl einer der besten Ideen Yann Sommers! :D
623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oberon
23.04.2024 07:54registriert Januar 2014
Es freut mich für Yann, was 2 cm ausmachen können.
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dachsmann
23.04.2024 08:27registriert März 2023
Sommer bei Bayern > Titel
Sommer bei Bayern zum Teufel gejagt > kein Titel
Sommer bei Inter > Titel
385
Melden
Zum Kommentar
11
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story