Sport
Fussball

Celtic darf «sicheres Stehen» statt Sitzplätze anbieten – kommt damit bald die Stimmung in Grossbritannien zurück?

Der Celtic Park gilt als eines der Stadien, welches ein Fussball-Fan mal besucht haben muss. Ab 2016/17 soll die Stimmung noch besser werden.
Der Celtic Park gilt als eines der Stadien, welches ein Fussball-Fan mal besucht haben muss. Ab 2016/17 soll die Stimmung noch besser werden.Bild: Russell Cheyne/REUTERS

Celtic darf «sicheres Stehen» statt Sitzplätze anbieten – kommt damit bald die Stimmung in Grossbritannien zurück?

In Grossbritannien wurden Stehplätze vor 20 Jahren aus den Stadien verbannt. Dadurch habe die Stimmung gelitten, reklamieren die Fans. Jetzt kehren «sichere Stehplätze» zurück – zumindest bei Celtic Glasgow.
10.06.2015, 16:1510.06.2015, 18:40
Mehr «Sport»

Der Fussball in den höchstens Ligen Grossbritanniens ist für viele Anhänger ein Event für reiche Modefans geworden, welche nicht für Stimmung sorgen können. Mit ein Grund dafür sollen die reinen Sitzplatzstadien sein, wodurch auch die billigen Tickets für die Stehrampe wegfielen. Denn Fussball schaut der wirkliche Fan im Stehen.

Sorgt «sicheres Stehen» für mehr Stimmung im Stadion?
An dieser Umfrage haben insgesamt 342 Personen teilgenommen

Man kann die radikale Massnahme, die sich von der Insel auf die UEFA und FIFA übertrug, den Briten nicht mal übel nehmen. Sie war eine Folge des Hillsborough-Unglücks 1989, als 96 Liverpool-Fans im überfüllten Stehplatzsektor zu Tode kamen. 1994 wurden Stehplätze in Fussballstadien ganz aus Grossbritannien verbannt.

In Deutschland – wie hier in Hannover – ist «sicheres Stehen» schon in vielen Stadien verbreitet.
In Deutschland – wie hier in Hannover – ist «sicheres Stehen» schon in vielen Stadien verbreitet.

2600 Plätze für «sicheres Stehen»

Jetzt ist dem schottischen Meister Celtic Glasgow nach fünfjährigen Verhandlungen endlich ein Schritt zurück zu Stehplätzen gelungen. Ab der Saison 2016/17 bietet der Klub im heimischen Celtic Park 2600 Plätze unter der Bezeichnung «sicheres Stehen» an. Das Konzept ist beispielsweise in der Bundesliga oder auch beim FC Luzern schon verbreitet. Die festinstallierten Sitze sind hochklappbar, die Reihen werden durch Metallabschrankungen getrennt.

So sollen die Sitze im Stehplatzsektor bei Celtic aussehen.
So sollen die Sitze im Stehplatzsektor bei Celtic aussehen.Bild: Celtic glasgow

Celtics Geschäftsführer Peter Lawwell frohlockt: «Die Einführung dieser Sitzkonstruktion im Celtic Park ist eine Investition in die Sicherheit der Zuschauer. Dieses System wird den Fans ermöglichen, sicher bei Spielen zu stehen.»

Man darf hoffen, dass mit Celtic ein erster Schritt in Richtung Stehplätze auch in der Premier League sein wird. Dort werden die fehlende Stimmung und die teuren Preise in Fussballstadien auf die Sitzplätze geschoben.

Die schlimmsten Stadion-Katastrophen

1 / 12
Die schlimmsten Stadion-Katastrophen
5. April 1902: Beim prestigeträchtigen Länderspiel zwischen Schottland und England gibt die neugebaute West-Tribüne im Glasgower Ibrox-Park der Last der Zuschauer während des Spiels nach. 25 Menschen stürzen in den Tod und über 500 werden verletzt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Erling Haaland sorgt mit 5 Toren für Norwegen-Rekord: «Nicht schlecht»
Mehr Spiele als Tore im Nationaltrikot? Diese Bilanz musste Erling Haaland zwingend korrigieren. Am Dienstagabend deklassierte Norwegen Moldawien 11:1, wobei der 25-jährige Stürmer fünf Tore erzielte und zwei weitere vorbereitete. Damit steht der norwegische Rekordtorschütze nun bei 48 Treffern in 45 Einsätzen für sein Heimatland und sorgte gleich für einen weiteren Rekord: Zuvor gelangen nur Odd Sörensen fünf Tore in einem Spiel für Norwegen – und zwar im Jahr 1948 gegen die USA.
Zur Story