Sport
Interview

Nino Niederreiter im Interview nach der Finalniederlage an der Hockey-WM

Switzerland's forward Nino Niederreiter arrives for an optional Switzerland team training session at the IIHF 2023 World Championship, at the Riga Arena, in Riga, Latvia, Wednesday, May 24, 2023. ...
Für Niederreiter ist es mit der Nati bereits die dritte Niederlage in einem WM-Final.Bild: KEYSTONE
Interview

Nino Niederreiter warnt nach Final-Niederlage: «Hier muss der Verband aufpassen»

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist nach der gestrigen Finalniederlage gegen Tschechien zurück in der Schweiz. Trotz der gewonnenen Silbermedaille darf sich das Schweizer Hockey nicht auf den Lorbeeren ausruhen, findet Nino Niederreiter.
27.05.2024, 18:2327.05.2024, 19:48
Mehr «Sport»

Gestern haben Sie im Final der WM gegen Tschechien eine bittere Niederlage erlebt. Wie geht es Ihnen heute? Konnten Sie das Ganze bereits ein bisschen einordnen oder ist es dafür noch zu früh?
Nino Niederreiter: Es ist sicher schwierig, diese Gefühle im Moment zu beschreiben, weil wir schon wieder Gold verpasst haben. Es schmerzt schon immer noch sehr.

«Ich war jetzt zum dritten Mal im Final und jedes Mal haben wir verloren. Das ist schon sehr bitter.»
Nino Niederreiter

Es ist ja nicht die erste Finalniederlage für Sie. Ist es in diesem Jahr noch schmerzhafter?
Ich war jetzt zum dritten Mal im Final und jedes Mal haben wir verloren. Das ist schon sehr bitter. Bei der ersten Medaille (2013, Anm. Redaktion) war es so, dass niemand an uns geglaubt hatte, dann waren wir im Final und haben Silber gewonnen. Beim zweiten Mal (2018, Anm. Redaktion) haben wir im Penaltyschiessen verloren, obwohl Schweden eigentlich die bessere Mannschaft war und schlussendlich verdient gewonnen hat. Gestern war es so, dass die Mannschaft, die das erste Tor schiesst, wohl auch gewinnen wird, und so kam es dann auch. Sie wussten das, wir wussten das. Und deshalb ist es auch so schmerzhaft im Moment.

Das Interview mit Niederreiter im Video

Video: watson

Ich sehe, dass Sie eine Naht am Auge haben. Ist das vom Spiel gestern?
Ja, ich habe einen Stock zu nahe ans Auge gekriegt, das passiert halt ab und zu (lacht).

«Ich glaube, hier muss der Schweizer Eishockeyverband aufpassen, dass er den Anschluss gegen oben nicht verliert, die anderen Nationen schlafen nicht.»
Nino Niederreiter

Sie durften die Entwicklung dieses Teams ganz nah miterleben. Was ist der Grund dafür, dass es so gut läuft im Moment?
Das Eishockey hat in den letzten Jahren eine grosse Entwicklung durchgemacht, wobei wir immer noch den Anschluss gegen oben finden müssen. Wir dürfen uns jetzt nicht einfach auf den Lorbeeren ausruhen. Wir sind auf einem guten Weg, aber wir haben noch viel Arbeit vor uns. Wir haben auch dieses Mal gesehen: Die richtig Jungen, die puschen, die fehlen uns. Hier muss der Schweizer Eishockeyverband aufpassen, dass er den Anschluss nach oben nicht verliert. Die anderen Nationen schlafen nicht. Österreich war sehr nahe dran am Viertelfinal, die Deutschen haben wieder einen Schritt voraus gemacht und deshalb müssen wir schauen, dass wir nicht den Anschluss verlieren.

Man spricht ja oft von dieser «Goldenen Generation», die langsam zu Ende geht. Wie sehen Sie das?
Ja, es ist schon so, die meisten sind schon eine Weile dabei. Wie gesagt, die nächste Generation muss kommen, die muss puschen. Hier muss der Verband schauen. Irgendwann sind wir nicht mehr da und da braucht es eine neue Generation. Bei den Norwegern hatte es zwei Spieler mit Jahrgang 2005 und die fehlen bei uns.

«Die ganze Atmosphäre in der Garderobe, Deutsch zu sprechen, die Zeit mit dem Team, das ist alles unglaublich toll.»
Nino Niederreiter

Sie spielen normalerweise in der NHL in den USA. Wie ist es für Sie, zur Nati zu stossen und mit den Teamkollegen Schweizerdeutsch zu sprechen?
Es ist ein unglaubliches Gefühl. Natürlich möchte ich in den USA jeweils möglichst lange um den Stanley Cup spielen, aber sobald wir ausscheiden, will ich so schnell wie möglich für die Schweiz spielen. Die ganze Atmosphäre in der Garderobe, Deutsch zu sprechen, die Zeit mit dem Team, das ist alles unglaublich toll.

Switzerland?s player are disapointed during the Ice Hockey World Championship final match between Switzerland and Czech Republic in Prague at the O2 Arena, Czech Republic, on Sunday, May 26, 2024. (KE ...
Lange Gesichter bei der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft nach der Finalniederlage. Bild: KEYSTONE

Sind Sie jetzt noch ein bisschen in der Schweiz oder gehen Sie sofort zurück in die USA?
Nein, ich bleibe jetzt mehr oder weniger bis im September in der Schweiz in Chur. Ich werde diese Zeit sicher sehr geniessen. Es ist schön, jetzt einfach mal ein bisschen nach Hause zu gehen und eine Weile zu bleiben.

Wie lange geht es erfahrungsgemäss, bis Sie das Gefühl haben, Silber gewonnen statt Gold verloren zu haben?
Für mich ist es mittlerweile definitiv Gold verloren nach dem dritten Mal (lacht). Aber wenn man hier die Kinder sieht, alle Leute, die heute hier sind, ist es sicher schön zu sehen, was für eine Euphorie man im Land verbreiten konnte. Ich glaube, das tut sehr gut. Wenn man dann die Highlights des Turniers und der Spiele wieder sieht, tut es sofort wieder weh. Es braucht seine Zeit. Und wie gesagt: Hoffentlich können wir diesen Kübel bald heimholen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
1 / 35
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
Tschechien feiert den WM-Titel zuhause im Goldregen.
quelle: keystone / petr david josek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
eightball
27.05.2024 20:08registriert September 2016
Während alle Interviewpartner bloss Fragen auf der emotionalen Ebene kriegen (warum?) , legt der Nino Niederreiter eine solche solide, träfe Einschätzungen hin! Guter Mann!
1163
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barbärner
27.05.2024 19:07registriert Februar 2019
Und die, die pushen werden intern gesperrt, gell Herr Weibel.
10414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der_Radiator
27.05.2024 19:54registriert März 2021
Danke, genau dass habe ich mich öfters während der WM gefragt, wo sind die Jungen???
Der letzte namhafte Newbie vor ein paar Jahren, war Nico Hischier.
Und jetzt...?
801
Melden
Zum Kommentar
52
    Raffl und Pilut verlassen Lausanne +++ Fix: Schwede Tomas Mitell übernimmt Lugano
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Der Lausanne HC hat wenige Tage nach dem verlorenen Playoff-Final weitere Kadermutationen im Hinblick auf die kommende Saison bekannt gegeben. Neben den bereits bekannten Abgängen von Andrea Glauser (zu Fribourg-Gottéron), Lukas Frick (Davos), Tim Bozon (Genf-Servette) und dem Rücktritt von Captain Joël Genazzi werden die auslaufenden Verträge von Michael Raffl und Lawrence Pilut nicht verlängert.

    Zur Story