Sport
Kommentar

Kommentar zum Tevez-Wechsel in die Chinese Super League

Soccer star Carlos Tevez and his wife Vanesa Mansilla exit the church after getting married in in Buenos Aires, Argentina, Thursday, Dec. 22, 2016. (AP Photo/Luciano Matteazzi)
Carlos Tevez hat erst vor einer Woche geheiratet. Irgendwie muss die Hochzeit ja bezahlt werden.Bild: Luciano Matteazzi/AP/KEYSTONE
Kommentar

Warum es kleinen Klubs gut tun kann, wenn Chinas Fussball durchstartet

Die obszöne Summe von 44 Millionen Franken im Jahr kassiert Carlos Tevez angeblich bei Schanghai Shenhua. Das ist bis auf Weiteres ein Rekordverdienst. Und ein weiteres Zeichen dafür, wie ernst es den Chinesen mit dem Fussball ist.
29.12.2016, 14:4430.12.2016, 18:47
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Wann kommt die Welt-Liga? Das ist die Frage, die sich stellt, nun da die chinesischen Klubs mit Banknoten um sich werfen als wären sie Dagobert Duck in seinem Geldspeicher.

Im Februar wird Carlos Tevez 33 Jahre alt. Kein biblisches Alter für einen Fussballer. Aber es dürfte Einigkeit darüber herrschen, dass der Stürmer seine besten Jahre hinter und nicht mehr vor sich hat. Trotzdem wird der «Apache» nun vergoldet und zum bestverdiendenden Fussballprofi der Welt. 44 Millionen Franken im Jahr soll der Argentinier in China erhalten. Rund 12 Millionen soll Schanghai Shenhua als Ablöse an Tevez' bisherigen Arbeitgeber Boca Juniors überweisen.

Buenos Aires: Wo der Fussball zuhause ist

1 / 20
Buenos Aires: Wo der Fussball zuhause ist
Wie geil muss es sein, wie Carlos Tévez im Bombonera zu spielen! Im Grossraum Buenos Aires spielen alleine 17 Erstliga-Klubs in oft beeindruckenden Stadien. Ein Streifzug durch die argentinische Hauptstadt.
quelle: x90087 / marcos brindicci
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der chinesische Masterplan

Von Buenos Aires, einer Stadt, in der Fussball alles bedeutet, wechselt Carlos Tevez in das bevölkerungsreichste Land der Erde, wo Fussball in den Kinderschuhen steckt. Kann man es ihm verübeln? Wer ein derart unverschämtes Lohnangebot erhält, der nimmt es an. Punkt. Es bringt nichts, sich in der ersten Welt über das Gebaren der neureichen Chinesen zu entrüsten: Sie haben nun einmal das Geld und sie geben es mit vollen Händen aus. Sie kaufen Spieler für die eigenen Klubs, holen sich renommierte Trainer ins Land und übernehmen europäische Vereine. Damit müssen wir uns in Europa wohl oder übel arrangieren.

Staatspräsident Xi Jinping gilt als grosser Fussballfan und er hat das Ziel ausgegeben, die WM 2026 oder 2030 nach China zu holen – und dort mit einer schlagkräftigen Nationalmannschaft antreten zu können. Und weil die reichsten Chinesen um die Gunst ihres Präsidenten buhlen, stecken sie viel Kohle in den Fussball. Gute Spieler holen, parallel dazu den eigenen Nachwuchs ausbilden: Das ist der Plan. Ob er in ferner Zukunft aufgehen wird, steht in den Sternen.

Britain's Prime Minister David Cameron (C) and China's President Xi Jinping (L) view the football used in the first World Cup final during a visit to the City Football Academy in Manchester, ...
Herbst 2015: Chinas Präsident Xi Jinping mit dem britischen Premier David Cameron in der City Football Academy in Manchester.Bild: REUTERS

Es wechseln nicht mehr nur die Altstars

Noch sind es mehrheitlich Spieler im Herbst ihrer Karriere, die nach China wechseln. So wie Profis ihre Laufbahn noch vor einigen Jahren für schönes Geld auf der arabischen Halbinsel ausklingen liessen. Doch mit dem 25-jährigen brasilianischen Nationalspieler Oscar wechselte erst kürzlich ein Star aus der englischen Premier League nach China. Bei Schanghai IPG kassiert er rund 25 Millionen Franken im Jahr. Weitere Akteure im besten Alter dürften ihm folgen, denn dem Lockruf von derart viel Geld ist schwierig zu widerstehen.

Die Top-Stars der Chinese Super League
Oscar (Brasilien, Schanghai SIPG). Hulk (Brasilien, Schanghai SIPG). Alex Teixeira (Brasilien, Jiangsu Suning). Jackson Martinez (Kolumbien, Guangzhou Evergrande). Ramires (Brasilien, Jiangsu Suning). Gervinho (Elfenbeinküste, Hebei). Graziano Pellè (Italien, Shandong). Demba Ba (Senegal, Schanghai Shenhua). Carlos Tevez (Argentinien, Schanghai Shenhua). Ezequiel Lavezzi (Argentinien, Hebei).

Der Star der nordamerikanischen Major League Soccer, die boomt und zu den zuschauerstärksten Ligen der Welt gehört, ist mit Sebastian Giovinco ebenfalls kein Altstar. Der Italiener ist 29 Jahre alt und wechselte voll im Saft nach Toronto.

Kommt bald die Welt-Liga?

Die alte Welt verliert, der Rest holt auf: Ist das die neue Wahrheit, auch im Fussball? Er ist, von wenigen Regionen abgesehen, der mit Abstand populärste Sport der Erde. Ist die Zeit schon bald reif für eine Welt-Liga? In der globalisierten Zeit, in der wir leben, scheint es nur logisch, wenn die Menschheit auch im Sport noch weiter zusammenrückt. Ähnlich wie bei Olympischen Spielen – mit dem Unterschied, dass Fussball im Gegensatz zu Fechten, Rudern oder Judo überall interessiert, nicht bloss in einzelnen Ländern.

Was könnte das für Samstage geben!

11.00 Schanghai Shenhua – Real Madrid
13.00 Barcelona – Orlando Pirates
15.00 Liverpool – Brisbane Roar
17.00 Borussia Dortmund – Fluminense
19.00 Juve – Guanghzou Evergrande
21.00 Al Ahly Kairo – Toronto FC
23.00 Chivas Guadalajara – Bayern
01.00 Los Angeles Galaxy – Milan

Eine Bundesliga ohne Bayern München, ohne Borussia Dortmund, dafür mit vielen anderen Klubs, die plötzlich wieder Meister werden können? Klingt spannend. Ist es aber nur im ersten Moment. Denn eigentlich will in Deutschland ja schon heute niemand Darmstadt – Ingolstadt oder Augsburg – Hoffenheim sehen. Die Hälfte der Fans will die Bayern siegen sehen, die andere hofft auf eine Niederlage. Der Rest der Liga ist bloss Beilage.

ANN ARBOR, MI - AUGUST 02: An aerial view of Michigan Stadium during the Guinness International Champions Cup match between Real Madrid and Manchester United at Michigan Stadium on August 2, 2014 in A ...
2014 absolvierte Real Madrid vor 109'318 Fans in Ann Arbor (Michigan) ein Testspiel gegen Manchester United.Bild: Getty Images North America

Die italienische Serie A ohne Juventus Turin, ohne die AC Milan und Inter Mailand? Interessiert ausserhalb des Landes niemanden mehr und in Italien selbst dürfte es genauso aussehen. In Spanien ist das selbe der Fall, denn ohne Real Madrid und den FC Barcelona kann man die Liga gleich einstampfen.

Vielleicht ist eine Welt-Liga mit den besten der besten Klubs des Planeten doch nicht das Gelbe vom Ei, zumal auch die Reise-Strapazen enorm wären. Grundsätzlich gäbe es bei so einer Liga nur wenige Gewinner und zu viele Verlierer.

Wie stehst du dazu, dass China so viel Geld in den Fussball steckt?

Wurst, Kollegen, Sonnenschein

Also kommt die Welt-Liga wohl eher als Ergänzung zu den nationalen Ligen in Frage. In Form von Mini-Turnieren? Vier Teams in einer Stadt, drei Spiele in sieben Tagen, jeder gegen jeden? Heute in Mumbai, drei Wochen später in Tokio, bald in Los Angeles, dann in London? Ein Event-Publikum wartet sicher sehnsüchtig darauf. Eines, das Manchester United und Manchester City für den gleichen Klub hält und im Stadion zum Smartphone greift, um sich zeitgleich ein Justin-Bieber-Konzert reinzuziehen.

Das Gute ist, dass man es als Fan nicht mitmachen muss, wenn einem diese Entwicklung nicht gefällt. «Grösser» muss nicht zwingend auch «besser» bedeuten. Eine Wurst in der Hand, gute Kollegen um sich und wenn möglich Sonnenschein: Darum geht es doch beim Fussball. Dazu braucht es keine teuren Stars. Das gibt es auch bei uns, egal ob in Bütschwil oder im Brügglifeld.

Es geht auch anders: Die Schützenwiese in Winterthur

1 / 16
Die Schützenwiese, das einzige echte Fussballstadion im Kanton Zürich
Fussball? «Alles nur noch Kommerz!», wird gerne gemotzt. Alles? Nicht ganz. Ein Streifzug durch die menschenleere Winterthurer Schützenwiese.
quelle: watson / ralf meile
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Natürlich wird man da keine Dribblings eines Lionel Messi sehen, nicht die Wucht eines Cristiano Ronaldo erleben können oder das Zusammenspiel von Superstars wie Paul Pogba und Zlatan Ibrahimovic. Aber wir essen ja auch nicht jeden Tag Chateaubriand, sondern gerne auch mal Fleischkäse.

Was man als Fan machen kann

Jammern und den Untergang schöner Traditionen zu beweinen, bringt angesichts des chinesischen Vorpreschens nichts. Denn es ändert nichts an der Situation. Besser ist es, stattdessen den grossen Ligen den Rücken zuzudrehen. Vermehrt Spiele kleinerer Klubs zu besuchen, anstatt im TV die Premier League zu schauen. Vor Ort live erleben, was Fussball so grossartig macht. Wenn irgendwann nur noch Selfies knipsende Touristen statt echte Fans kommen und die Stimmung im Stadion stirbt, setzt bei den Topklubs vielleicht irgendwann ein Umdenken ein. Grosse Hoffnungen darauf sollte man indes nicht haben.

Die Schere zwischen kleinen und grossen Klubs geht weiter und weiter auf. Es wird Platz für beide haben: Die Topstars werden immer interessieren und es wird auch genügend Fussballfans geben, die sich auf die Seite der Kleinen schlagen. Sollen die Chinesen ruhig klotzen.

Die verrücktesten Klauseln in Fussballer-Verträgen

1 / 18
Die verrücktesten Klauseln in Fussballer-Verträgen
Football Leaks hat im Dezember 2016 den Vertrag von Ezequiel Lavezzi bei Hebei China Fortune veröffentlicht. Der Argentinier kassiert für zwei Jahre 30 Millionen steuerfrei. Natürlich liess er sich auch noch ein paar Klauseln in den Vertrag schreiben: Zwei Häuser, zwei Limousinen, ein Fahrer, ein Dolmetscher, ein Koch und vier Businessclass-Flüge in seine Heimat sind inklusive.
quelle: ap/ap / natacha pisarenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chesus80
29.12.2016 16:29registriert Februar 2014
Ich behaupte mal, dass China zu einer ähnlich starken Nationalmannschaft wir Japan kommen wird. Jedoch wird sich die treue Fanbasis nicht von den südamerikanischen oder europäischen Klubs abwenden. Fussball ist immer noch eine Herzensangelegenheit
540
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philipp Burri
29.12.2016 16:52registriert März 2015
Tut mir leid aber aber in der zweiten Halbzeit stinkt der Artikel ab. Nur weil sich in der Schweiz ausserhalb Basel niemand mehr für unsere tote Liga begeistern kann (dem monetären perpetuum mobile CL sei Dank), gilt das für Deutschland oder Italien noch lange nicht. Weltliga so ein Bums. Für jedes Spiel mit dem Privatjet um den halben Globus. Sehr fortschrittliche Idee. Bravo!
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
29.12.2016 17:24registriert November 2015
Frage: Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass China die WM 2026 oder 2030 bekommt? 2022 soll ja in Katar stattfinden und 2026 schon wieder bei einem Mitglied der Asian Football Confederation? Nicht zu vergessen, dass die nächsten Olympischen Winter- und Sommerspiele ebenfalls in Ostasien stattfinden werden.
291
Melden
Zum Kommentar
13
Bald wieder «grande»? Dank einem Umdenken und Goalie Schlegel ist Lugano wiedererstarkt
Der HC Lugano kann sich am Donnerstag (20 Uhr) im Showdown gegen den Qualifikations-Zweiten Fribourg-Gottéron erstmals seit 2018 für die Playoff-Halbfinals qualifizieren. Das ist auch einem Umdenken zu verdanken.

In den ersten fünf Saison nach der Einführung der Playoffs, die 1986 erstmals ausgetragen wurden, holte der HCL viermal den Schweizer Meistertitel. «Grande Lugano» war geboren. Bis 2006 kamen immerhin drei weitere Titel dazu. Seither aber waren die Final-Qualifikationen 2016 und 2018 das höchste der Gefühle. Zweimal verpassten die Bianconeri gar die Playoffs (2008, 2011).

Zur Story