Sport
Motorsport

Max Verstappen geht aus der Pole ins WM-Duell – und mit einem Problem

Mercedes driver Lewis Hamilton of Britain bumps fists with Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands after qualifying session for the Formula One Abu Dhabi Grand Prix in Abu Dhabi, United Arab ...
Nach dem Qualifying kam es zum Fistbump zwischen Hamilton (links) und Verstappen.Bild: keystone

Verstappen geht aus der Pole in die WM-Entscheidung – und mit einem Problem

Max Verstappen im Red Bull schaffte sich mit der Pole-Position für den Grand Prix von Abu Dhabi die ideale Ausgangslage für die Entscheidung im Titelkampf. Eine Sorge hat der Niederländer trotzdem.
12.12.2021, 08:5712.12.2021, 13:14
Mehr «Sport»

Max Verstappen im Red Bull und Lewis Hamilton im Mercedes in der Frontreihe – mehr Spannung geht nicht. Besser könnte die Ausgangslage für den Showdown nicht sein, der heute Nachmittag (Start um 14 Uhr) die Entscheidung bringen wird, ob Hamilton zum achten Mal oder Verstappen zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister wird.

«Es war das ganze Wochenende ein Auf und Ab. Jetzt freue ich mich einfach auf das Rennen», sagte Verstappen. Dass er gegen Hamilton in der Qualifikation die Oberhand behielt, kam unerwartet. Der Titelverteidiger hatte im zweiten und dritten Training über eine einzelne Runde den stärkeren Eindruck hinterlassen.

Noch überraschender kam, mit welcher Deutlichkeit sich der Niederländer gegen seinen Widersacher durchsetzte. 37 Hundertstel schneller war Verstappen in der entscheidenden Phase, auch dank zeitweiliger Windschatten-Unterstützung von Teamkollege Sergio Perez. «Ich konnte einfach nicht mehr schneller fahren», sagte Hamilton. Kontrahent Verstappen lobte er: «Die Zeit, die er gefahren hat, war nicht zu schlagen. Er hat die Pole Position völlig verdient.»

Verstappens Problem mit den Pneus

So weit, so gut. Trotz des klaren Verdikts zu seinen Gunsten und der optimalen Startposition nahm die Qualifikation für den Niederländer nicht den erwarteten Verlauf. Im Gegensatz zu Hamilton, der das Rennen auf den Reifen der mittelharten Mischung aufnehmen kann, wird Verstappen mit Pneus der weichsten Sorte starten müssen.

«Wir wollten auf dem Medium-Reifen starten, weil er ein bisschen robuster ist», sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner zu «Auto, Motor und Sport». «Wir sind aber jetzt auch nicht übermässig verärgert, dass wir den weicheren Reifen nehmen müssen», versuchte er positive Stimmung zu verbreiten.

Diese nicht geplante Massnahme muss Verstappen nach einem Missgeschick in Kauf nehmen. Durch ein missratenes Bremsmanöver strapazierte er den für den ersten Teil des Grand Prix vorgesehenen Satz Reifen mit der gelben Flanke über Gebühr. Vor allem der vordere linke Pneu wurde in Mitleidenschaft gezogen – zu sehr, um damit zum Grand Prix zu starten. Ungebrauchte Walzen dieses Typs standen dem Niederländer nicht mehr zur Verfügung.

Wer wird heute Formel-1-Weltmeister 2021?

Zum Reifenwechsel gezwungen

Also musste sich Verstappen im mittleren Segment des Qualifyings für seinen zweiten Versuch Reifen der weichsten Sorte aufziehen lassen, um seine persönliche Bestzeit zu verbessern – und damit im Rennen das Losfahren mit den ramponierten «gelben» Pneus zu verhindern.

Der Fakt, dass die weichsten Reifen der Belastung weniger lange standhalten als jene der mittleren Mischung, war bei diesem Entscheid von untergeordneter Bedeutung. Gemäss Reglement müssen die ersten zehn Fahrer der Qualifikation mit jenen Reifen zum Grand Prix starten, mit denen sie im zweiten Teil der Qualifikation ihre persönliche Bestzeit realisiert haben.

Der abtretende Kimi Räikkönen kam in seinem letzten Qualifying in der Formel 1 nicht über Rang 18 hinaus. Antonio Giovinazzi, für den die Zeit als Formel-1-Fahrer zumindest vorläufig ebenfalls endet, sicherte sich im anderen Auto des Teams Alfa Romeo Startplatz 14. (ram/sda)

Masepin fällt mit Corona aus
Haas-Pilot Nikita Masepin kann heute nicht starten. Der 22-jährige Russe wurde positiv auf das Coronavirus getestet, er zeigte keine Symptome. Ersatzfahrer Pietro Fittipaldi darf nicht einspringen, weil er an keinem freien Training teilgenommen hatte. (ram/sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Autos, die mehr als 1 Million Meilen geschafft haben
1 / 17
15 Autos, die mehr als 1 Million Meilen geschafft haben
Von hinten nach vorne – Platz 15 – 1964er Porsche 356C: Guy Newmark aus Kalifornien erhielt Mitte der Sechzigerjahre seinen 1964er Porsche 356C von seinem Vater als Abschlussgeschenk. 2016 fuhr Newmark immer noch seinen blauen Porsche, als der Meilenstand auf 1'000'000 / 1'609'344 km war. Sein Ansatz: Alle 3000 Meilen bekam der Wagen einen Service.
quelle: youtube / youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die du nur kennst, wenn alle anderen schlecht Auto fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PHILIBERT
12.12.2021 09:32registriert Januar 2021
Freuen wir uns auf ein spannendes, hartes, aber auch faires Rennen... es wäre schade, wenn einer der beiden Kontrhenten irgendwelche ''Mätzchen'' in den Sinn kommen... ''möge der Bessere gewinnen''
307
Melden
Zum Kommentar
5
    Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
    24. Januar 2001: Martina Hingis trifft im Viertelfinal des Australian Open auf Serena Williams. Es wird eine epische Partie mit einem grandiosen Sieg. Und zum Dessert wird danach erstmals Schwester Venus im gleichen Turnier gedemütigt.

    Martina Hingis ist beim Australian Open 2001 zwar noch die Weltnummer 1 im Damentennis. Doch sie hatte zuletzt bei Grand Slams bittere Niederlagen kassiert und die Welt prophezeite ihr ein Ende der Regentschaft. Gegen das Power-Tennis der neuen Generation habe die Technikerin Hingis keine Chance. Das Wetter in Melbourne ist entsprechend. Das Dach der Rod Laver Arena ist geschlossen, draussen regnet und donnert es.

    Zur Story