Sport
Native

ZSC-Topskorerin Sinja Leemann über das Frauen-Hockey in der Schweiz

Sinja Leemann, ZSC Lions
Sinja Leemann führt die Skorerliste der Lions-Frauen momentan an.Bild: zvg. Sinja Leemann

ZSC-Top Scorer Sinja Leemann: «Ich hoffe, dass es nicht einfach nur ein Hype ist»

Sinja Leemann ist aktuell die PostFinance Top Scorer der ZSC Lions. Die 22-jährige Aufsteigerin spricht mit watson über das Frauen-Eishockey in der Schweiz, über ihre Ziele und über die Konkurrenz aus Zug.
01.03.2024, 10:5502.03.2024, 15:13
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Die Ambitionen der ZSC-Lions-Frauen sind gross. Die Zürcherinnen wollen in diesem Jahr den Titel in der PostFinance Women's League, der höchsten Eishockeyliga im Schweizer Frauen-Eishockey, verteidigen. Die Zürcherinnen sind auf gutem Weg, sie schlossen die Regular Season auf Platz zwei ab, vier Punkte hinter dem SC Bern – auch dank der 22 Tore und 26 Assists der ZSC-Top Scorer Sinja Leemann.

Dass es für sie persönlich so gut laufen würde, hatte die Rapperswilerin vor der Saison nicht unbedingt erwartet. Umso mehr freut sich die 22-Jährige, dass sie ihr Team auf der Mission Titelverteidigung so tatkräftig unterstützen kann. Trotz ihres jungen Alters spielt Leemann mit dem ZSC bereits ihre dritte Saison in der höchsten Liga. Im Team, das mit 23 Jahren im Durchschnitt vier Jahre jünger ist als das Männerteam der Lions, gehört sie zu den Leistungsträgerinnen.

Switzerland's Alina Muller, center, celebrates her goal against Russia with Sinja Leemann, right, and Phoebe Staenz during the first period of an IIHF women's hockey championships game in Ca ...
Sinja Leemann (rechts) mit der Schweizer Nationalmannschaft.Bild: keystone

Von den Junioren in die erste Mannschaft der ZSC Lions

Leemanns Weg bis ganz nach oben führte – wie bei vielen Eishockeyspielerinnen – über eine Juniorenmannschaft. Der Grund, weshalb Mädchen in jungen Jahren oftmals bei den Jungs mitspielen, ist naheliegend: Die Juniorenmannschaften sind in den meisten Fällen leistungsorientierter und verfügen über die besseren Rahmenbedingungen als die Juniorinnen – und bis zu einem gewissen Alter haben die Mädchen schlicht gar keine andere Möglichkeit, als bei den Jungs mitzuspielen.

Dass sie in diesen Teams meistens das einzige Mädchen war, sei nicht immer einfach gewesen, erzählt Leemann. Trotzdem habe sie von den Strukturen und ihren Mitspielern profitieren können: «Ich wurde in der Juniorenmannschaft extrem gefördert. Die Jungs dort wollten Profis werden und wurden auf ihrem Weg auch entsprechend gefördert. Das hat mir natürlich auch geholfen».

«Ich glaube, es würde das Spiel schneller machen, weil man schneller abspielen muss, da sonst ein Check kommt. Aber es hat beides gute Aspekte».
Sinja Leemann, ZSC Lions.

Anders als bei den Männern sind die Checks bei den Frauen nicht erlaubt. Leemann sieht in diesem Umstand sowohl Vor- als auch Nachteile: «Ich werde oft nach den Checks gefragt und ich finde es eine schwierige Frage. Schlussendlich ist es nur eine Gewöhnungssache, bei den Jungs war es einfach normal für mich», meint die 22-Jährige. «Bei den Frauen ist man weniger aufmerksam, weil man denkt: Sie fährt nicht in mich hinein, weil sie ja nicht darf. Ich glaube, es würde das Spiel schneller machen, weil man schneller abspielen muss, da sonst ein Check kommt. Aber es hat beides gute Aspekte».

Gleich geht es weiter mit dem Porträt, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:

Wir bringen die Schweiz aufs Eis
PostFinance ist Hauptpartnerin der National League und der PostFinance Women’s League.
Promo Bild

Und nun zurück zur Story...

Vom Eiskunstlaufen zum Hockey

Ihre ersten Schritte auf dem Eis machte Leemann als Eiskunstläuferin. Ein Jahr lang besuchte sie Trainings, bis ihr bewusst wurde, dass ihr diese Unterlage zwar behagt, sie sich aber in einem Teamsport wie dem Eishockey besser aufgehoben fühlt. «In Sachen Schlittschuhtechnik gab mir das Eiskunstlaufen – neben sehr guten Trainern – ein gutes Fundament – es ist vermutlich auch der Grund, weshalb meine Stärken auch heute im läuferischen Bereich liegen», erklärt Leemann.

Sinja Leemann, ZSC Lions
Leemann machte die ersten Schritte auf dem Eis im Eiskunstlaufen.Bild: René Thalmann

Doch auch wenn Leemann heute zu den besten Eishockeyspielerinnen der Schweiz zählt, leben kann sie von ihrer Passion nicht. Nach der Schule hat die Zürcherin eine KV-Lehre bei den Rapperswil-Jona Lakers absolviert. Beim gleichen Verein zu arbeiten, bei dem sie damals auch spielte, erwies sich als Glücksfall: «Ich konnte fehlen, wenn es für das Hockey nötig war», sagt Leemann, die heute, nach der einjährigen Berufsmatur, wieder für den Verein tätig ist – andere Arbeitgeber bringen weniger Verständnis für die Doppelbelastung der Spielerinnen auf.

«Es ist natürlich anstrengend, aber es ist meine Leidenschaft und ich habe mich daran gewöhnt»
Sinja Leemann, ZSC Lions

An drei bis vier Tagen pro Woche trainiert Leemann mit den ZSC Lions, am Wochenende stehen während der Saison jeweils zwei Spiele auf dem Programm. Bei einem Arbeitspensum von 100 Prozent kann dies zuweilen auch belastend sein. «Es ist natürlich anstrengend, aber es ist meine Leidenschaft und ich habe mich daran gewöhnt», sagt die PostFinance Top Scorer angesichts des Aufwands, der ihr Leben als Sportlerin mit sich bringt, und fügt an: «Aber wenn man mal in eine sportliche Krise fällt, kann es schon belastend werden».

Den Blick auf die Olympischen Spiele 2026 gerichtet

Das Frauenhockey in der Schweiz steckt zwar nach wie vor in den Kinderschuhen, laut Leemann hat sich aber bereits viel getan. «Die Entwicklung des Fraueneishockeys in der Schweiz geht voran. Ich hoffe, dass es nicht einfach ein momentaner Hype ist, sondern dass es so weitergeht», sagt sie. Positiv bewertet Leemann die Tatsache, dass Frauenteams immer häufiger als Gesamtpaket mit den jeweiligen Männerteams auftreten.

«Wir freuen uns auf den EVZ, es hilft der Liga, wenn eine so talentierte Mannschaft kommt, die uns fordert.»
Sinja Leemann, ZSC Lions

Als gutes Beispiel geht der EV Zug voran. Bei den Zentralschweizern werden die Spielerinnen in einem 40-Prozent-Pensum angestellt, sodass sie mehr Zeit in den Sport investieren können. So kann das Team auch von besseren Trainingszeiten profitieren. Das Team in Zug wurde erst auf diese Saison hin neu gegründet, die Vorgänger-Equipe wurde aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten aufgelöst. Bei den Lions hat das Frauenhockey hingegen eine lange Tradition. Seit 1982 spielen in Zürich auch Frauen und Mädchen Eishockey – heute sind es deren 190.

Der Ansatz des EV Zug, der einige der besten Schweizer Spielerinnen für das Projekt gewinnen konnte, scheint sich auszuzahlen: Momentan spielt das neu gegründete Team in der zweithöchsten Liga und führt diese mit einem Wahnsinns-Torverhältnis von 317:7 an. Gut möglich also, dass es die ZSC-Frauen im nächsten Jahr mit den Zugerinnen zu tun bekommen werden. «Wir freuen uns auf den EVZ, es hilft der Liga, wenn eine so talentierte Mannschaft kommt, die uns fordert. Die Spiele werden spannender und vielleicht kommen dadurch auch mehr Zuschauende», meint Leemann zu den potenziellen neuen Gegnerinnen.

Sinja Leemann, ZSC Lions
Mit den ZSC Lions will Leemann den Titel gewinnen.Bild: zvg. René Thalmann

Sinja Leemann hat in ihrer jungen Karriere noch einige Ziele vor Augen: «Zuerst möchte ich mit meinem Team natürlich die Meisterschaft gewinnen. Im April kommt dann schon die WM. Am meisten freue ich mich aber auf die Olympischen Spiele 2026. In Italien, so nahe vor unserer Haustüre, würden wir natürlich gerne eine Medaille gewinnen».

Leemann wäre auch für ein Engagement im Ausland offen. «Momentan passt es mit dem ZSC gut, aber wer weiss», sagt die 22-Jährige. «Die schwedische Liga wäre natürlich schon spannend, oder natürlich auch die National Women's Hockey League in den USA». In das US-amerikanischen Pendant zur NHL, wo die Spielerinnen vom Sport leben können, schaffen es aber «nur die Besten der Besten», meint Leemann.

Bleib am Puck: Wer wird Schweizer Meister in der PostFinance Women’s League?
Folge jetzt dem offiziellen Instagram-Account der PostFinance Women’s League für News, Resultate und Hintergründe zu den Playoffs.
Promo Bild
Mehr Sport:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    twint icon
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
    1 / 14
    So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
    Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
    quelle: imago/usa today network / imago images
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    «Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    7 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    7
    Das grosse watson-Tippspiel zur EM 2024 – hier kannst du beitreten
    Mitte Juni beginnt endlich die UEFA Europameisterschaft 2024. watson präsentiert das ultimative Tippspiel zum grossen Fussball-Spektakel in Deutschland – hier kannst du beitreten.

    Getippt wird jedes einzelne Spiel der Europameisterschaft. Es wird jeweils das genaue Resultat gesucht. Wenn du den richtigen Sieger tippst, erhältst du zwei Punkte. Tippst du zudem die richtige Tordifferenz, erhältst du einen weiteren Punkt dazu. Hast du das Resultat genau getippt, erhältst du insgesamt vier Punkte.

    Zur Story