Sport
Schaun mer mal

Österreicher ist traurig über Remis, dabei hat sein Team doch gewonnen.

Dieser Ösi ist traurig über ein Remis, bis der Reporter ihm sagt, dass er gewonnen hat

13.02.2018, 10:34
Mehr «Sport»

Es ist ein turbulenter Abend für Marco Hausjell. Beim Spiel seiner Admira Wacker kommt er zum Profidebüt und darf gleich von Beginn an auf den Platz. Tatsächlich trifft der 18-Jährige in der 70. Minute zur Führung – zwei Minuten später wird er ausgewechselt. Von der Bank muss er zuschauen, wie Rapid Wien nach 86 Minuten ausgleicht. In der 90. Minute fällt durch ein Eigentor doch noch der Siegtreffer für die Admira.

Beim Interview nach dem Spiel ist Hausjell so durch den Wind, dass er enttäuscht erklärt, dass der Punktverlust bitter sei, er mit der Teamleistung jedoch zufrieden sein. Auf den Hinweis, dass die Admira ja gewonnen habe, reagiert er glücklich irritiert: «Ach so, ja, Entschuldigung. Sicher habe ich es mitbekommen, jetzt bin ich durcheinander.» (zap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Meriame Terchoun: «Eine Veränderung ist spürbar, aber es gibt noch viel zu tun»
    Meriame Terchoun gibt dem Frauenfussball ein Gesicht und eine Stimme. Die 29-jährige Schweizer Nationalspielerin spricht über Entwicklungen, Benachteiligungen und Machtkämpfe abseits des Platzes.

    Meriame Terchoun, wie hat sich die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfussballs während ihrer Zeit als Fussballerin verändert?
    Meriame Terchoun: Stark. Viel mehr Leute zeigen Interesse. Gerade jetzt, vor der Heim-EM, ist das Interesse gross, auch vonseiten der Medien. Das hat es früher nicht gegeben. Aber wir sind aktuell immer noch nicht auf dem Stand, den wir uns wünschen. Was die Präsenz im Fernsehen angeht, da tut sich die Schweizer Liga nach wie vor schwer. Eine Veränderung ist spürbar, aber es gibt noch viel zu tun.

    Zur Story