Sport
Schwingen

Schwingen: Samuel Giger triumphiert auf der Schwägalp

Der Thurgauer Samuel Giger, links, gewinnt gegen den Glarner Roger Rychen, im dritten Gang beim traditionellen Schwaegalp Schwinget, am Sonntag, 14. August 2022, auf der Schwaegalp in Urnaesch. (KEYST ...
Samuel Giger (l.) bezwang Roger Rychen gleich zweimal.Bild: keystone

Samuel Giger triumphiert auf der Schwägalp – NHL-Star schaut zu, Forrer verabschiedet sich

Der Thurgauer setzte sich bei der Generalprobe vor dem Eidgenössischen in Pratteln auf der Schwägalp durch und ist nun noch grösserer Favorit. Das liess sich auch Timo Meier nicht entgehen. Zudem erlebte Nöldi Forrer einen emotionalen Abschied.
14.08.2022, 18:0714.08.2022, 19:14
Mehr «Sport»

Am letzten Kranzfest vor dem Eidgenössischen in Pratteln trumpft Samuel Giger abermals gross auf. Der Thurgauer gewinnt trotz seiner erst 24 Jahre zum fünften Mal – es ist ein Rekord – das Bergkranzfest auf der Schwägalp.

Auf dem Weg zu seinem 26. Kranzfestsieg mass sich Giger zweimal mit Roger Rychen. Sowohl im 3. Gang als auch im Schlussgang bezwang er den Glarner, den Sieger des diesjährigen Zürcher Kantonalfests in Ossingen, souverän. Beim ersten Mal mit einem Plattwurf, beim zweiten Mal im Bodenkampf.

Mit fünf Kranzfestsiegen ist Samuel Giger auch in der Saison 2022 der erfolgreichste Schwinger. Ins Eidgenössischen Fests Ende August in Pratteln wird er jetzt erst recht als der erste Anwärter auf den Titel des Schwingerkönigs starten. Auch Giger ist indessen nicht ganz unverwundbar. Auf der Schwägalp musste er sich im 4. Gang – es war eine Überraschung – vom Freiburger Nichteidgenossen Johann Borcard in einen Gestellten zwingen lassen.

Werner Schlegel war auf dem besten Weg, Giger im Schlussgang herausfordern zu können. Aber im 5. Gang liess sich der St. Galler Teenager, der vor einer Woche das Nordwestschweizer Teilverbandsfest in Brugg gewonnen hatte, vom massigen Thurgauer Mario Schneider auskontern.

NHL-Star auf der Bühne – Forrer verabschiedet

Diesen Event wollte sich auch der Appenzeller Timo Meier nicht entgehen lassen. Während der Sommerpause erschien der NHL-Star im Edelweisshemd und mit Chüehligurt auf der Schwägalp.

Den emotionalsten Moment erlebte aber Nöldi Forrer. Der Toggenburger wurde bei seinem Heim-Bergkranzfest verabschiedet. Forrer hatte seinen Rücktritt am Samstag bekannt gegeben, nachdem er am Vortag ein Zwicken im Knie verspürt hatte. Im Abschiedsinterview mit dem «SRF» sagte der 43-Jährige: «Das war brutal emotional.»

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
1 / 14
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
⭐⭐⭐⭐⭐ Samuel Giger (24), NOSV, 194 cm/115 kg: Der Überschwinger der letzten beiden Saisons ist der Mann, den es am ESAF zu bezwingen gilt. Spielen ihm die Nerven keinen Streich, geht der Königstitel nur über ihn.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streetparade 2022 – Salome hat getestet, ob wirklich alle nur an Drogen denken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Albian Ajeti trifft wieder – eine Erlösung, die auch die Teamkollegen mitreisst
    Mit dem 5:1-Sieg gegen Verfolger Servette macht der FC Basel einen weiteren Schritt in Richtung Meistertitel. Beim wichtigen Erfolg war – neben Shaqiri – für einmal Albian Ajeti der grosse Held.

    Vor fast sechs Jahren startete Albian Ajeti bei West Ham United in sein zweites Auslandsabenteuer. Doch nach nur neun Einsätzen folgte der Wechsel zu Celtic Glasgow, wo er eine ordentliche erste Saison mit neun Skorerpunkten in 19 Partien zeigte. In der folgenden Spielzeit verpasste der Stürmer die halbe Saison wegen einer Oberschenkelverletzung und es folgte der Wechsel zu Sturm Graz. Nach einem weiteren kurzen Abstecher in die türkische Liga zu Gaziantep kehrte der verlorene Sohn im Winter 2024 zurück zum FC Basel.

    Zur Story