Sport
Schwingen

Ein Zwicken als Zeichen – Schwingerkönig Nöldi Forrer tritt zurück

Der Toggenburger Schwinger Arnold "Noeldi" Forrer schreibt heute Schwingergeschichte und wurde fuer seinen 150. Kranz mit einem goldenen Loorbeerkranz geehrt, am Sonntag, 10. Juli 2022, beim ...
Zum Jubiläum des 150. Kranzes erhielt Forrer im Juli ein goldenes Exemplar.Bild: keystone

Ein Zwicken als Zeichen – Schwingerkönig Nöldi Forrer tritt per sofort zurück

Mit Arnold «Nöldi» Forrer beendet ein Grosser des Schwingsports zwei Wochen vor dem Eidgenössischen in Pratteln seine Karriere. Der 43-jährige Toggenburger tritt per sofort zurück.
13.08.2022, 15:5113.08.2022, 21:58

Wegen Knie- und Motivationsproblemen zog Nöldi Forrer den Schlussstrich unter seine beeindruckende Laufbahn. Am Sonntag bei seinem Heim-Bergkranzfest auf der Schwägalp wird er offiziell verabschiedet.

Das Highlight seiner Karriere erlebte Forrer 2001, als er sich in Nyon mit 22 Jahren und einem gestellten Schlussgang mit Verbandskollege Jörg Abderhalden zum Schwingerkönig krönte. Insgesamt holte Forrer sechs Eidgenössische Kränze, gewann 46 Kranzfeste und ist mit 151 Kränzen der erfolgreichste Schwinger in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingverbandes.

Forrer liebäugelte bis zuletzt mit einer weiteren Teilnahme auf der Schwägalp und am Eidgenössischen (27./28. August). Ein Zwicken im Knie am Freitag im Training liess diese Träume platzen. «Es ist nichts Schlimmes», sagte Forrer im «Blick». «Aber für mich ist es ein Zeichen, die Karriere jetzt zu beenden.»

Seinen letzten Wettkampf bestritt Forrer vor einer Woche am Schaffhauser Kantonalfest, wo er standesgemäss nochmals den Kranz holte. Seit 2019 schwang Nöldi Forrer mit einem künstlichen Hüftgelenk.

An den Eidgenössischen Festen hatte der Oldie zuletzt keinen Erfolg mehr. 2016 in Payerne verlor Forrer im 8. Gang gegen den Berner Aussenseiter Philipp Roth, sodass er den Kranz verpasste. 2019 in Zug schied er nach dem ersten Tag ohne Sieg in vier Gängen aus. (ram/sda)

Kein Comeback von Stucki
Schwingerkönig Christian Stucki musste sein Comeback zwei Wochen vor dem Eidgenössischen in Pratteln erneut verschieben. Vor Ort verzichtete er kurzfristig auf den Start am Bözingenberg-Schwinget.

Am Freitag im Training hatte sich Stucki leicht verletzt. Wegen eines Bandscheibenvorfalls verzichtete Stucki auf das Anschwingen. Dennoch hofft der 37 Jahre alte Seeländer weiter, am Eidgenössischen in Pratteln antreten zu können. Er zeigte sich am Samstag sogar optimistisch. (ram/sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
1 / 14
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
⭐⭐⭐⭐⭐ Samuel Giger (24), NOSV, 194 cm/115 kg: Der Überschwinger der letzten beiden Saisons ist der Mann, den es am ESAF zu bezwingen gilt. Spielen ihm die Nerven keinen Streich, geht der Königstitel nur über ihn.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loreley
13.08.2022 16:57registriert Mai 2020
Ein Spitzensportler, welcher auf die Zeichen seines Körpers hört. Respekt und alles Gute für Nöldi Forrer.
221
Melden
Zum Kommentar
2
Beney ballert ManCity zum Sieg – so lief's den Nati-Stars im Ausland
Iman Beney hat sich für ihre Torpremiere in der englischen Women's Super League einen guten Zeitpunkt ausgesucht. Die 19-jährige Walliserin, die im Sommer von den Young Boys auf die Insel gewechselt ist, traf in ihrem vierten Spiel für ihren neuen Klub Manchester City zum ersten Mal. Und dies gleich spielentscheidend gegen die Champions-League-Siegerinnen von Arsenal. In der 88. Minute kam Beney im Strafraum an den Ball und markierte mit einem strammen Schuss in die rechte untere Torecke den Siegtreffer zum 3:2.
Zur Story