Sport
Tennis

Australian Open: Tennis-Proletarier nehmen Federer und Nadal ins Gebet

From left, Roger Federer of Switzerland, Nick Kyrgios of Australia, Naomi Osaka of Japan, Alexander Zverev, Dominic Thiem of Austria, Serena Williams of the United States, Caroline Wozniacki of Denmar ...
Die Tennis-Elite – hier hat keiner Geldprobleme.Bild: AP

Aufstand gegen Federer und Nadal – Tennis-Proletarier nehmen Superreiche ins Gebet

Die Realität von Brayden Schnur, Liam Broady und Noah Rubin hat wenig mit jener von Roger Federer, Rafael Nadal oder Novak Djokovic zu tun. Hier die Proletarier des Tennis-Sports, dort die Superreichen. Die Kleinen sehen ihr Rolle im Tennis-Zirkus marginalisiert. Und proben den Aufstand.
22.01.2020, 08:10
simon häring / ch media
Mehr «Sport»

Bei den Australian Open sind der Kanadier Brayden Schnur (ATP 237) und der Brite Liam Broady (103) längst nicht mehr dabei, ausgeschieden in der Qualifikation. Doch die beiden wollen nicht hinnehmen, was Realität ist: dass die Tennis-Welt eine Zweiklassengesellschaft ist. Denn längst ist unbestritten, dass die Bedingungen, bei denen Spiele der Australian-Open-Qualifikation stattfanden, irregulär waren, ja sogar gefährlich für die Gesundheit.

Die Buschbrände in Australien hatten einen giftigen Rauchteppich über Melbourne gelegt. Die Stadt wies Bewohner an, Fenster und Türen zu schliessen, und möglichst wenig Zeit im Freien zu verbringen. In keiner Stadt der Welt war die Schadstoffbelastung an diesem Tag höher als in Melbourne. Der massgebende Wert orientiert sich am Index der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA, der als internationaler Standard gilt. Übersteigt die Feinstaubbelastung den Index von 200 Einheiten, werden Partien ausgesetzt. In der Spitze erreichte die Feinstaubbelastung am Dienstag 393 Mikrogramm.

epa08128867 A general view is seen of smoke haze at Melbourne Park in Melbourne, Australia, 15 January 2020. EPA/MICHAEL DODGE AUSTRALIA AND NEW ZEALAND OUT
Die Show musste stattfinden – trotz gefährlichem Rauchteppich.Bild: EPA

Trotzdem wurden Broady, Schnur und die Hinterbänkler in einer E-Mail von der Profi-Organisation ATP und von den Organisatoren der Australian Open aufgefordert, zu spielen. Die Bedingungen seien unbedenklich. «Ein Schlag ins Gesicht», sagt Broady. Noah Rubin, auch er einer, der in der Qualifikantin ausschied, sagte: «Die Australian Open sind nicht das Leben eines Menschen wert.» Die Slowenin Dalila Jakupovic brach ihr Spiel gegen die Schweizerin Stefanie Vögele nach einem Hustenanfall ab. Die Kanadierin Eugenie Bouchard klagte über stundenlange Kopfschmerzen.

«Wo ist der Schutz der Spieler, Frauen und Männer?», sagt Broady. Alle hätten Anrecht auf gebührenden Schutz, und nicht nur ein paar wenige. Roger Federer sagte, er mache sich keine Sorgen um seine Gesundheit. Schliesslich dauere das Turnier höchstens zwei Wochen und nicht sechs Monate. Er teilte allerdings die Kritik, dass die Informationspolitik der Turnierleitung ungenügend war und die betroffenen Spieler verunsicherte.

Während sich die Tennis-Elite wie der Deutsche Alexander Zverev, der versprach, auf sein gesamtes Preisgeld von 4,1 Millionen australischen Dollar zu verzichten, sollte er das Turnier gewinnen, den Luxus leisten kann, ihr Image mit grosszügigen Spenden aufzupolieren, sind Spieler wie Broady, Schnur und Rubin auf jeden Zahltag angewiesen. «Wir können es uns nicht leisten, auf ein Turnier wie die Australian Open zu verzichten», sagte Rubin.

Liam Broady wollte nicht spielen, musste aber.
Liam Broady wollte nicht spielen, musste aber.bild: keystone

20'000 australische Dollar erhielt er für die Niederlage in der ersten Runde der Qualifikation. 2019 hatte er nur in Wimbledon und bei den US Open mehr verdient. Die Realität der Hinterbänkler spielt sich abseits des Rampenlichts ab. Wenn Novak Djokovic, Rafael Nadal und Roger Federer ins Turnier starten, sind sie meist schon längst wieder abgereist. Doch sie wollen gehört werden, und proben den Aufstand.

Federer und Nadal «selbstsüchtig und egoistisch»

Brayden Schnur hatte es gewagt, in seiner Kritik direkt auf den Mann zu spielen, als er sagte, Roger Federer und Rafael Nadal, die beide dem Spielerrat angehören, seien nur auf den eigenen Vorteil bedacht, seien selbstsüchtig und handelten egoistisch. «Sie stehen kurz vor dem Ende ihrer Karriere und denken nur noch an ihr Vermächtnis. Was gut für den Sport ist, interessiert sie nicht.»

Brayden Schnur ist sichtlich unzufrieden.
Brayden Schnur ist sichtlich unzufrieden.bild: twitter

Federer gab sich konziliant und sagte, sie würden sich alle gegenseitig Sorge tragen und am gleichen Strick ziehen. Schnur relativierte seine Aussagen später. Diese seien aus dem Kontext gerissen worden. Stattdessen sagte er: «Das Beispiel zeigt, dass wir eine Gewerkschaft brauchen, und mehr Solidarität unter den Spielern.» Und dafür brauche man die Unterstützung der Top-Spieler. «Ich bin keiner der Grossen. Meine Stimme wird nicht gehört, ihre schon.» Bei Federer und Nadal entschuldigte sich Schnur persönlich. Er bereue seine Wortwahl.

Doch der Schaden war bereits angerichtet. Das Beispiel zeigt, dass der Haussegen in Tennis-Familie schief hängt. Rubin sagt, er erwarte von Roger Federer, dass er sich auch über seine Karriere hinaus für eine gute Zukunft im Tennis einsetze. «Es steht mir zwar nicht zu, das zu sagen, aber ich tue es trotzdem: Ich bin der Meinung, es ist seine Verantwortung, dem Sport noch mehr zurückzugeben, als er ohnehin schon getan hat. Das ist es, was es bedeutet, Roger Federer zu sein.»

Liam Broady drückte es weit weniger drastisch aus, er nahm auch niemanden namentlich ins Visier, doch auf wen die Kritik zielt, war trotzdem klar, als er sagte, alle Spieler, Frauen und Männer, verdienten den gleichen Schutz, nicht nur ein paar wenige. «Wir lassen uns viel zu viel gefallen.» Doch das, was in Melbourne geschehen sei, sei zu gravierend, um es einfach vorbeiziehen zu lassen. Was kaum etwas an der Zweiklassengesellschaft im Tennis ändern wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des Australian Open 2020
1 / 59
Die besten Bilder des Australian Open 2020
Am Ende heisst der Sieger wieder Novak Djokovic. Der Serbe ringt im Final Dominic Thiem in fünf Sätzen nieder.
quelle: ap / andy brownbill
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grand-Slam-Turnier trotz miserabler Luftqualität
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
22.01.2020 09:21registriert August 2014
Auch beim Tennis müsste man so etwas wie ein soziales System einrichten. Zum Beispiel so:
Ab dem Zeitpunkt, ab dem ein/e Spieler/in in die Top30 einzieht, liefert er/sie 10 Prozent der Einnahmen (Preisgeld und Werbung !!!) in einen Pool ab. Ab dem Eintritt in die Top20 sind es 15 Prozent und in den Top10 wären es 20 Prozent. Dieses Geld würde dann nach einem System an die Wenigverdiener verteilt.
Hintergrund: Ohne all die Hinterbänkler würden auch die Topstars nicht so viel verdienen, wie sie es tun. Eine solche Umverteilung wäre nur gerecht und würde den Gutverdienenden nicht weh tun.
3518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dan Rifter
22.01.2020 08:50registriert Februar 2015
Sowas von gerechtfertigt, diese Kritik.

Die Schere bei den Preisgeldern ist massiv und wird immer grösser - die Gewinnsummen für ein zweiwöchiges Turnier finde ich schon fast unmoralisch.

Meiner Meinung navh müsste man bei den Majors und den 1000er-Turnieren jeweils das Preisgeld für den Sieger oben wegnehmen und auf die hinteren Runden (ab 16telfinal oder so) verteilen. Mehr finanzielle Parität täte dem Tennis gut - vor allem wenn die aöte Garde dann mal weg ist (so 2030 wies ausschaut 😎)
2711
Melden
Zum Kommentar
6
Warmer Hintern, kühles Bier – so war der teuerste* Stadion-Besuch meines Lebens
* wenn ich dafür hätte bezahlen müssen

Am Mittwoch vergab die FIFA die Fussball-WM 2034 an Saudi-Arabien und ich ass im Stadion des VfB Stuttgart mit vergoldetem Besteck Rindsfilet mit schwarzem Trüffel.

Zur Story