Videos
Frankreich

Riesen-Picknick auf den Champs-Élysées soll Gentrifizierung aufhalten

Video: watson/lucas zollinger

Gegen Louis Vuitton & Co. – riesiges Picknick auf den Champs-Élysées

27.05.2024, 17:2427.05.2024, 17:57
Mehr «Videos»

Am Wochenende durften 4000 glückliche Pariserinnen und Pariser mitten auf den berühmten Champs-Élysées picknicken. Und französischer ging es nicht mehr: Für die Aktion wurde ein riesiges, 4212 Quadratmeter grosses und 216 Meter langes, rot-weiss kariertes Tischtuch ausgerollt.

Video: watson/lucas zollinger

Es war bereits die dritte Aktion, um der Gentrifizierung der beliebtesten Prachtstrasse von Frankreichs Hauptstadt Paris entgegenzuwirken. Sie diente zuvor auch schon als Austragungsort für das grösste Diktat der Welt und wurde zum Openair-Kino. So soll dagegen angekämpft werden, dass die Avenue zum Hotspot für Designerläden verkommt, die nur noch von wohlhabenden Touristinnen und Touristen besucht wird, sagte Marc-Antoine Jamet, der Vorsitzende des Champs-Élysées-Komittees, das den Anlass organisierte, zum Guardian.

Grösstes Diktat der Welt auf der Champs-Elysées. Weltrekord. 4. Juni 2023.
Weltrekord für das grösste Diktat der Welt auf den Champs-Élysées. Aufgestellt am 4. Juni 2023.Bild: sortiraparis.com

Denn diese Gefahr besteht. So schliesst zum Beispiel das letzte Kino der Avenue, das 1937 eröffnete UGC Normandie, im nächsten Monat für immer seine Türen. Es ist bereits das dritte Kino, das in den letzten Jahren aufgrund rückläufiger Ticketverkäufe und einer, wie UGC Normandie es nannte, «signifikanten Veränderung» in der Demografie der Champs-Élysées-Besucher geschlossen wird. An die Stelle der verschwundenen Vergnügungslokale und Buch-, Platten- und Bekleidungsgeschäfte sind Luxus- und gehobene Sportgeschäfte getreten, für die eine Adresse auf der Avenue eine erhebliche Anziehungskraft ausübt – insbesondere für Touristen.

Der französische Luxuskonzern LVMH – Eigentümer von Louis Vuitton und Dior – hat nach Angaben von Immobilienmaklern mehr als 1 Milliarde Euro für seinen kürzlich erworbenen «Head Store» auf den Champs-Élysées bezahlt. Erhebungen zufolge entfällt inzwischen bis zu einem Viertel aller Besuche auf der Avenue auf Einkäufe von Luxusmarken.

Grosses Interesse an Gewinnspiel um Teilnahme

Die Teilnahme am Riesen-Picknick war kostenlos, aber musste gewonnen werden. Auf jedem Quadrat des – übrigens zu 100 % aus recycelten Stoffen hergestellten – karierten Tischtuches hatte es Platz für sechs Personen. Und das Picknick am Sonntag fand gestaffelt statt, einmal um 12 Uhr und einmal um 14 Uhr. So konnten insgesamt 4000 Personen am Erlebnis teilhaben. Fürs Gewinnspiel registriert hatten sich aber ganze 273'000 Menschen.

Openairkino auf den Champs-Elysées. 22. Mai 2022.
Die Champs-Élysées wurden auch schon in ein Openair-Kino verwandelt.Bild: sortiraparis.com

Für die Verpflegung sorgten acht lokale Gastronomiebetriebe von Flora Danica über Ladurée und das Fouquet’s bis hin zum Café Joyeux. Alle kreierten einen eigenen, typischen Picknickkorb. (lzo)

Mehr Videos aus Frankreich:

Frankreich erobert Titel des längsten Baguettes zurück – du errätst nie, von wem

Video: watson/lucas zollinger

Ich war an der Paris Fashion Week – und es war absurd

Video: watson/Aya Baalbaki

Pariser Marathonläufer am Ende seiner Kräfte sorgt für Kontroversen

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lustige Bilder aus Frankreich!
1 / 25
Lustige Bilder aus Frankreich!
Sacré bleu, mon pantalon!
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schwarzbär crasht Geburtstagsessen in Mexiko
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Uhu-ciao
27.05.2024 18:51registriert August 2022
Ich verstehe echt nicht, weshalb diese Luxusläden insbesondere bei Touristen so ziehen. Sind ja eh in jeder Stadt dieselben Läden von denselben Marken. Was es dort gibt, kann ich in fast jeder Metropole (oder auch online) kaufen. Da verschwende ich doch nicht meine Zeit in den Ferien welche ich stattdessen mit gut essen, spazieren oder Museumsbesuchen verbringen könnte.
841
Melden
Zum Kommentar
avatar
PVJ
27.05.2024 18:25registriert Februar 2014
Dass das Kino eingeht liegt wohl weniger an den bling-bling-Läden als an Netflix&Co., aber die Einkaufsmeilen grosser Städte sind tatsächlich zum langweiligen Einheitsbrei geworden. Je nach Preisklasse H&M/Zara/etc. oder eben LV/Hermes/Gucci.
Die Nachfrage scheint da zu sein, sonst gäbe es diese Läden nicht.
332
Melden
Zum Kommentar
27
    «Da war nix fake» – Brian Keller verteidigt seinen Sieg nach Manipulations-Vorwürfen
    Nach nur 38 Sekunden seines ersten offiziellen Boxkampfes stand Ex-Häftling Brian Keller bereits als Sieger fest. Kritische Stimmen behaupten, beim Kampf sei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen.

    250 Franken kosteten die teuersten Tickets für den ersten offiziellen Boxkampf des schweizweit bekannten Ex-Häftlings Brian Keller. Damit zahlten diejenigen Zuschauer, die nur für den Kampf zwischen Keller und seinem Gegner Claude Wilfried gekommen sind – es fanden zuvor auch noch andere Kämpfe statt – pro Kampfsekunde mehr als 6.50 Franken. Denn nach nur 38 Sekunden war das Spektakel bereits wieder vorbei.

    Zur Story