Wirtschaft

Aktienmärkte starten weiteren Erholungsversuch – SMI leicht im Plus

Menschen bewegen sich vor dem Logo der SIX Group, aufgenommen am Mittwoch, 21. Maerz 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Ein Mensch vor dem Logo der SIX Group.Bild: KEYSTONE

Aktienmärkte setzen Erholungsversuch fort – SMI leicht im Plus

07.08.2024, 18:36
Mehr «Wirtschaft»

Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach den deutlichen Rückschlägen in den vergangenen Tagen gefangen und verlorenen Boden gut gemacht. Die Sorgen um eine drohende Rezession in den USA seien in den Hintergrund gerückt, hiess es im Handel.

Die Gemütslage unter den Anlegerinnen und Anlegern habe sich etwas beruhigt, die Stimmung bleibe aber angespannt, fasste ein Händler die Stimmung zusammen. Das zeigt sich auch am Volatilitätsindex VSMI, der von den hohen Werten der letzten Tage gefallen, mit rund 20 Punkten aber noch immer auf einem erhöhten Niveau liegt.

Die Achterbahnfahrt an den Aktienmärkten dieser Woche sei wohl eher auf die Rückabwicklung von Währungsgeschäften zurückzuführen und weniger als Platzen einer Blase zu werten, hielt ein anderer Experte fest. Das bedeute aber nicht, dass sich die Anleger bereits wieder in Sicherheit wiegen könnten.

SMI leicht im Plus

Der Leitindex SMI kletterte am Mittwoch um 2,89 Prozent in die Höhe und schloss den Handel bei 11'843,18 Punkten nahe am kurz davor erreichten Tageshoch ab. Angeführt wurde die Erholung bei den Schweizer Blue Chips von Bauwerten wie Holcim (+3,6%) und Sika (+3,4%), Finanzaktien wie UBS (+3,8%) und Partners Group (+3,3%) oder auch der Tech-Aktie des Sensorspezialisten VAT (+3,8%). Sie alle hatten in den vergangenen Tagen massiv an Wert verloren und grenzten diese Einbussen nun ein.

Auch an den anderen europäischen Börsenplätzen geht es aufwärts: Der deutsche Leitindex Dax legt 1,5 Prozent zu, der französische CAC 40 steigt 1,9 Prozent und der britische FTSE 100 gewinnt 1,8 Prozent.

Der in den vergangenen Tagen als «sicherer Hafen» gesuchte Franken schwächt sich dagegen zu den wichtigen Währungen wieder etwas ab: Der Euro wird zu 0,9452 Franken und damit etwas mehr als einen Rappen teurer gehandelt als noch am Dienstagabend. Der US-Dollar notiert mit 0,8651 ebenfalls fester als noch am Vortag.

Bitcoin stabilisiert sich

Der Kurs des Bitcoin hat sich nach einer rasanten Talfahrt im Zuge der Stabilisierung der globalen Börsen ebenfalls wieder gefangen. Nachdem zu Wochenbeginn zeitweise Preise unter 50'000 Dollar bezahlt wurden, notiert die «Krypto-Leitwährung» nun wieder klar über der Marke von 55'000 Dollar.

Am Mittwochvormittag steht der Kurs der Blockchain-Devise gar bei rund 57'250 Dollar und damit im Vergleich zum Stand der Vorwoche noch gut 14 Prozent im Minus. Notierte der Bitcoin Ende Juli noch bei rund 70'000 Dollar, so rutschte er in den vergangenen Tagen gemeinsam mit den wegen US-Rezessions- und Kriegssorgen unter starken Verkaufsdruck geratenen Börsen bis auf rund 49'500 Dollar ab. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 1223 Milliarden Dollar, im Vergleich zur Vorwoche ein Minus von 84 Milliarden.

Im Vergleich zum Bitcoin zeigen sich im restlichen Kryptomarkt auf Wochensicht teils noch deutlichere Verluste. So verlor etwa die zweitgrösste Kryptowährung Ether in den vergangenen sieben Tagen rund 24 Prozent an Wert und notiert aktuell bei 2520 Dollar.

(hah/awp/sda/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Trumps Zollhammer: 31 Prozent auf alle Produkte aus der Schweiz

    US-Präsident Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort und bringt ein neues weitreichendes Zollpaket auf den Weg. Er werde ein System wechselseitiger Zölle «für Länder in der ganzen Welt» einführen, sagte der Republikaner im Rosengarten des Weissen Hauses. Ein Handelskrieg mit der Europäischen Union scheint nun unausweichlich – die neuen Strafabgaben dürften die Weltwirtschaft ins Wanken bringen.

    Zur Story