International
Wirtschaft

Aufwind an der Börse: Nach dem Crash geht es wieder aufwärts

Die Schweizer Börse hat ein neues Rekordhoch erreicht. Der Leitindex SMI stieg am frühen Freitagnachmittag auf 10'142,19 Punkte und übertraf damit die bisherige Bestmarke von 10'140,93 Zähle ...
Die Schweizer Börse erholt sich nach dem Crash nur wenig.Bild: KEYSTONE

Leichte Erholung an US-Börsen nach Turbulenzen

06.08.2024, 07:3706.08.2024, 16:28
Mehr «International»

Die europäischen Finanzmärkte sind am Dienstag zwar etwas fester in den Handel gestartet, haben in der Folge aber schnell wieder in die Verlustzone abgedreht. Dabei setzt auch der Schweizer Aktienmarkt die Talfahrt nach bereits zwei tiefroten Handelstagen davor fort. Er wird unter anderem von den nachgebenden Schwergewichten Novartis, Roche und Nestlé gebremst.

Die Kehrtwende zeige, dass das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in die Aktienmärkte noch nicht zurück sei, sagte ein Händler. Zuletzt hatten US-Rezessions- und Kriegssorgen an den internationalen Aktienmärkten für heftige Kurseinbussen gesorgt.

Dabei hatte der Schweizer Leitindex SMI insgesamt über 6 Prozent eingebüsst. Als Reaktion auf solche Einschnitte können sich die Indizes in der Regel jeweils erholen, heisst es im Markt. Das sei im SMI bislang aber noch nicht der Fall gewesen, da die in diesen Phasen oft präsenten Schnäppchenjäger nicht aktiv geworden seien.

Am Dienstag fällt der SMI kurz vor 12 Uhr um 0,7 Prozent auf 11'462 Punkte zurück. Auf diesem Niveau hatte er zuletzt Anfang Mai gelegen. Und auch weitere europäische Aktienindizes wie der Dax in Frankfurt (-0,4%) oder der FTSE100 in London (-0,2%) sind im Verlauf des Morgens ins Minus abgerutscht. Demgegenüber gelang der Börse in Tokio nach zuvor massiven Einbussen mit einem Kurssprung von 9,5 Prozent ein Befreiungsschlag.

Börsen in den USA eröffnen leicht im Plus

Nach der steilen Talfahrt in den vergangenen Tagen hat sich der US-Aktienmarkt am Dienstag vorerst stabilisiert. Sowohl der Dow-Jones-Index als auch der Nasdaq 100 mit vielen Technologietiteln legten moderat zu. Der Dow Jones lag nach Eröffnung mit plus 0,85 Prozent bei 39'030 Punkten, der Nasdaq 100 geann 0,91 Prozent auf 18'060 Punkte. Im frühen Handel verflüchtigten sich die kleinen Gewinne aber teilweise wieder, die Indizes blieben aber im Plus.

An der Währungsfront hat sich die Lage zwar entspannt, der Euro und der US-Dollar bewegen sich aber zu dem als «sicherer Hafen» geltenden Schweizer Franken weiterhin auf einem tiefen Niveau. Der Euro rückte über die Marke von 93 Rappen vor, notiert nun aber mit 0,9318 Franken nur noch leicht über dieser Schwelle. Der US-Dollar verteidigt hingegen mit 0,8540 Franken das Niveau von 85 Rappen gut.

Und in der Welt der Kryptowährungen konnte sich auch der Bitcoin vom Kurseinbruch unter die Marke von 50'000 US-Dollar etwas erholen. Derzeit notiert die weltweit wichtigste Kryptowährung bei knapp 56'000 Dollar. Auf Wochensicht bedeutet dies aber immer noch ein Minus von 16 Prozent.

Die Schweizer Börse werden im Handelsverlauf vor allem von den ausgeweiteten Verlusten der schwergewichtigen Roche-Genussscheine (-1,2%), Novartis (-0,9%) und Nestlé (-0,3%) in die Tiefe gezogen. Grössere Abgaben sind aber auch beim Luxusgüterkonzern Richemont (-1,9%) und anderen konjunkturabhängigen Titeln wie Logitech (-1,8%) oder dem Warenprüfer SGS (-1,7%) zu sehen.

Zu den wenigen Blue-Chips-Gewinnern zählen noch Sonova (+4,4%), Straumann (+1,2%) oder Swiss Re (+1,1%). (awp/sda)

Hier erfährst du, weshalb es zum Börsencrash kam:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story