Wirtschaft
International

Der Kryptomarkt befindet sich im freien Fall

Bitcoin auf Talfahrt
Bitcoin konnte den Schaden im Vergleich zu anderen Währungen in Grenzen halten.Bild: Shutterstock

Der Kryptomarkt befindet sich im freien Fall

19.05.2021, 08:1419.05.2021, 15:49

In den letzten 24 Stunden haben die wichtigsten Kryptowährungen bis zu 20 Prozent ihres Werts verloren. Bitcoin (−16,61 Prozent) kam dabei noch am besten weg. Ether, der Coin des Ethereum-Netzwerks, der zuletzt stark zugelegt hatte, verlor 27 Prozent.

Die nach Marktkapitalisierung drittgrösste Währung Binance-Coin stand heute Morgen 19,3 Prozent im Minus. Von den Top-100-Kryptowährungen konnten in den letzten 24 Stunden nur gerade zwei ihren Wert gegenüber dem Dollar steigern (Polygon & Fantom).

Bitcoin zeigte bereits mehrere Wochen einen leicht sinkenden Trend. Elon Musks Kurswechsel in Sachen Zahlungsmittel für Tesla und das gestern vom chinesischen Finanzindustrieverband ausgesprochene Verbot für Krypto-Geschäfte haben die Kurskorrektur befeuert.

Zuletzt hatten vor allem Spass- und Meme-Währungen wie Dogecoin, Shibacoin, Cumrocket und Co. an den Kryptomärkten enorm zugelegt. Dies, ohne wirklichen Mehrwert zu haben. Ihr rasanter Aufstieg wurde mit gezielter Werbung mit Influencern in den sozialen Medien angetrieben. Experten deuteten dies als klares Anzeichen für eine Überhitzung des Marktes.

(tog)

Die reichsten acht Männer besitzen so viel wie die halbe Welt

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
19.05.2021 08:52registriert Juli 2017
I bought the dip, but it keeps dipping....

Tja, das gehört wohl dazu.
1084
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
19.05.2021 08:47registriert März 2014
😱😭 über Nacht auf 950% Jahresgewinn gesunken
10319
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheRealSnakePlissken
19.05.2021 11:13registriert Januar 2018
„Häsch mir en Bitcoin für d Notschlafschtell?“
381
Melden
Zum Kommentar
129
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story