Wirtschaft
International

Bolsonaro feuert Chef von Brasiliens Erdölriesen Petrobras

Bolsonaro feuert Chef von Brasiliens Erdölriesen Petrobras

20.02.2021, 06:3220.02.2021, 06:32
Mehr «Wirtschaft»
epa08423243 (FILE) - The headquarters of the Brazilian oil company Petrobras, in the city of Rio de Janeiro, Brazil, 20 February 2020 (reissued 15 April 2020). According to media reports, Petrobras po ...
Bild: EPA

Der staatseigene brasilianische Erdölkonzern Petrobras verliert seinen Chef nach einem Streit mit der Regierung über Treibstofferhöhungen. Das Energieministerium kündigte am Freitag (Ortszeit) die Ablösung von Roberto Castello Branco an.

Er hatte den Zorn von Staatspräsident Jair Bolsonaro auf sich gezogen, weil die Benzinpreise gestiegen waren. Castello Brancos Nachfolger soll nach Auskunft des Ministeriums der frühere Verteidigungsminister Joaquim Silva e Luna werden.

Es ist der zweite Fall binnen drei Jahren, in dem ein Petrobras-Chef im Streit über die Benzinpreise seinen Posten abgeben muss. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zu viele Vorfälle: Armee lagert Pannendienst an TCS aus – die Sonntagsnews
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Zur Story