20.02.2021, 06:3220.02.2021, 06:32

Bild: EPA
Der staatseigene brasilianische Erdölkonzern Petrobras verliert seinen Chef nach einem Streit mit der Regierung über Treibstofferhöhungen. Das Energieministerium kündigte am Freitag (Ortszeit) die Ablösung von Roberto Castello Branco an.
Er hatte den Zorn von Staatspräsident Jair Bolsonaro auf sich gezogen, weil die Benzinpreise gestiegen waren. Castello Brancos Nachfolger soll nach Auskunft des Ministeriums der frühere Verteidigungsminister Joaquim Silva e Luna werden.
Es ist der zweite Fall binnen drei Jahren, in dem ein Petrobras-Chef im Streit über die Benzinpreise seinen Posten abgeben muss. (sda/reu)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.