Wirtschaft
Leben

Sexarbeitende fordern besseren Zugang zu Schutz und Justiz

FILE - In this May 8, 2009 file picture , Eva, left, and Dana, right (full names not given) pose inside a brothel in Berlin. Germany's Cabinet on Wednesday March 23, 2016 approved legislation mea ...
Sexarbeitende werden auch in der Schweiz immer noch diskriminiert und ausgegrenzt.Bild: AP/AP

Sexarbeitende fordern besseren Zugang zu Schutz und Justiz

02.06.2025, 00:0102.06.2025, 05:06
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden hat einen einfacheren Zugang zu ihren Rechten gefordert. Denn noch immer würden Sexarbeitende auch in der Schweiz diskriminiert und ausgegrenzt, erlebten überproportional viel Gewalt und hätten erschwerten Zugang zu Schutz und Justiz.

Anlass der Forderung an die Politik bildet der 50. Jahrestag einer Kirchenbesetzung in Frankreich: Am 2. Juni 1975 hatten etwa 150 Sexarbeiterinnen die Kirche Saint-Nizier in Lyon besetzt, um gegen Polizeirepression und ihre Verdrängung an die Stadtränder zu protestieren.

Auch in der Schweiz seien Stigma und Sexarbeitsfeindlichkeit an der Tagesordnung, schreibt die Koalition in einer Mitteilung. Rechte würden zwar auf dem Papier existieren, doch Sexarbeitende hätten erschwerten Zugang dazu. Denn bei den Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit werde oft nicht genau hingeschaut.

Die Politik müsse dafür sorgen, dass bestehende Gesetze zu Arbeitsrechten, sozialer Sicherheit und Wuchermieten angewendet werden. Bei polizeilichen Kontrollen im Sexgewerbe müsse der Fokus von den Aufenthaltsbewilligungen der Sexarbeitenden auf ihre Arbeitsbedingungen und ihren Schutz verlagert werden.

In der Schweiz gebe es auch grosse Lücken im Unterstützungsangebot für Sexarbeitende. Nötig seien regional vernetzte Beratungsstellen sowie Ressourcen für niederschwellige, bezahlbare, umfassende, anonyme und stigmafreie Gesundheitsangebote.

Die Schweizer Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden ist laut eigenen Angaben ein Zusammenschluss aus nationalen menschenrechtsbasierten Organisationen und selbstorganisierten Kollektiven von Sexarbeitenden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Sex-Abo-Falle
1 / 19
Die Sex-Abo-Falle
Die dubiose britische Firma Pulsira Limited hat zahlreiche Porno-Sites betrieben, Zutritt «Strikt ab 18 Jahren» ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Schweiz ohne Freier wäre ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
24
Verliebt im Job? Das gilt bei Beziehungen am Arbeitsplatz
Schon wieder muss ein CEO wegen einer Affäre seinen Posten räumen. Warum CEOs bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz besonders unter Beobachtung stehen und was es für Normalos zu beachten gilt – eine Arbeitsrechtlerin ordnet ein.
Beziehungen sind Privatsache – meint man. Wenn diese aber am Arbeitsplatz stattfinden, kann es kompliziert werden. Das zeigt sich aktuell am Fall des Nestlé-Chefs Laurent Freixe, der seinen Posten per sofort räumen musste, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin nachgewiesen wurde.
Zur Story