Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Finanzchefs sehen nach Corona nicht mehr als grösstes Risiko

Schweizer Finanzchefs sehen Corona nicht mehr als grösstes Risiko

04.11.2021, 06:5004.11.2021, 11:20
Mehr «Wirtschaft»

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sind zunehmend auf. Das sehen die Finanzchefs von Schweizer Firmen so. Allerdings sehen sie auch neue Risiken am Horizont aufziehen.

Ein Aktenkoffer gefuellt Tausendernoten und Zweihundert-Franken-Noten fotografiert in einem Safe einer Bank in Lugano am Mittwoch, 30 November 2016. (KEYSTONE/TI-PRESS/Gabriele Putzu)

A briefcase fil ...
Sechs von zehn Schweizer Unternehmen generieren gleich viel oder mehr Umsatz als vor der Corona-Krise.Bild: KEYSTONE

Die Schweizer Wirtschaft nimmt gemäss der am Donnerstag publizierten Deloitte CFO-Umfrage weiter Fahrt auf. Sechs von zehn Unternehmen würden gleich viel oder mehr Umsatz als vor der Corona-Krise generieren. Und 83 Prozent der befragten Finanzchefs von Schweizer Unternehmen schätzten die wirtschaftlichen Aussichten als positiv ein.

Gleichzeitig habe sich aber die Risikoeinschätzung der CFOs stark verändert. Lieferengpässe, Fachkräftemangel, Preisdruck und die drohende Inflation belasten laut der Umfrage die Aussichten. Immer mehr CFOs rechneten daher mit sinkenden Margen.

«Viele Unternehmen haben die Krise eigentlich überwunden und wieder genug Aufträge. Sie können diese aber oft nicht vollständig erfüllen, da ihnen Material und Personal fehlt. In der Folge steigt der Druck auf die Margen», erklärt Alessandro Miolo, Managing Partner bei Deloitte Schweiz.

Grösseres Risiko als Covid

Das Problemfeld «Lieferkette/Rohstoffpreise» hat laut der Umfrage unter 114 Finanzchefs gar die «Folgen von Covid-19» als Nummer eins der grössten Risiken für ihr Unternehmen abgelöst.

Auch der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden ist wieder ein grosses Thema. Der Fachkräftemangel ist in der Risikobewertung der CFOs um ganze 15 Plätze auf den dritten Rang nach oben geschnellt.

«Die Probleme rund um Lieferketten und Fachkräfte ergeben zusammen mit dem Druck auf die Margen sowie der steigenden Inflation einen gefährlichen Risikococktail, der nicht einfach zu verdauen ist», fasst Miolo zusammen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir gingen Pilze sammeln – und erlebten eine böse Überraschung nach der anderen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story