Wirtschaft
Schweiz

OECD erwartet 2022 BIP-Wachstum von 3,0 Prozent in der Schweiz

OECD erwartet 2022 BIP-Wachstum von 3,0 Prozent in der Schweiz

20.01.2022, 11:5520.01.2022, 15:11
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIV - ZUM LEICHTEN WIRTSCHAFTSWACHSTUM VON 0.3 PROZENT (BIP) STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Grossandrang von Menschen auf der Bahnhofstrasse waehrend des Sonntagsverkaufs an d ...
Bild: KEYSTONE

Die OECD hat ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr 2022 mit +3,0 Prozent bestätigt. Für das kommende Jahr 2023 erwartet sie dann ein Plus von 1,8 Prozent, was etwas weniger ist als in der letzten Prognose (+2,1%).

Die Aktualisierung der Prognose erfolgte im Zusammenhang mit dem neuesten Länderbericht Schweiz der OECD, der am Donnerstag in Bern vorgestellt wurde. Die Covid-Pandemie sorge weiterhin für Unsicherheit und Herausforderungen, heisst es im Bericht, der allerdings schon im November fertig gestellt wurde.

Grundsätzlich stellt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wie die OECD mit vollem Namen heisst, der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Krisenbewältigung aus. Die Schweizer Wirtschaft habe sich als relativ widerstandsfähig erwiesen.

Als sehr offene Volkswirtschaft sei die Schweiz aber dem Risiko ausgesetzt, von potenziellen Handelsstörungen aufgrund neuer Pandemiewellen, geopolitischer Spannungen oder neuer Handelsschranken, auch im Handel mit der EU, erheblich beeinträchtigt zu werden. Der anhaltende Anstieg der Ungleichgewichte auf dem inländischen Immobilienmarkt erhöhe ausserdem die Anfälligkeit.

Inflation bleibt gedämpft

Auch die Inflation dürfte gedämpft bleiben. Nach einem Anstieg um 0,6 Prozent – gemessen am Konsumentenpreisindex CPI – im Durchschnitt des Jahres 2021 dürfte die Teuerung in diesem Jahr wieder auf 1,1 Prozent steigen, bevor sie im nächsten Jahr auf 0,8 Prozent zurückgeht. Zuletzt im Dezember lag die Inflation in der Schweiz mit 1,5 Prozent allerdings noch klar darüber. Wie viele andere Ökonomen geht damit auch die OECD davon aus, dass der Teuerungsschub temporärer Natur ist und die durchschnittliche Teuerung des Jahres 2022 deutlich unter diesem Wert zu liegen kommen wird.

Der SNB empfiehlt die OECD derweil, an ihrem expansiven Kurs festzuhalten, bis die Erholung fest im Gange ist. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story