Schweiz
LGBTQIA+

Schweizer LGBTIQ-Helpline erhält weiterhin viele Anrufe

Schweizer LGBTIQ-Helpline erhält weiterhin viele Anrufe

09.05.2025, 06:0009.05.2025, 08:08
Mehr «Schweiz»

Im vergangenen Jahr sind der Schweizer LGBTIQ-Helpline 309 Fälle von Beschimpfungen oder Angriffe auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche oder queere Personen gemeldet worden. Das sind vier mehr als im vergangenen Jahr.

Die Zahl der LGBTIQ-feindlichen Angriffe und -Vorfälle bleibe damit auf hohem Niveau: Das steht im neusten «Hate Crime Bericht», den drei LGBTIQ-Dachverbände gestützt auf die Meldungen an die Helpline jedes Jahr veröffentlichen.

Es sind das Transgender Network Switzerland (TGNS), die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) und die Schwulenorganisation Pink Cross. Sie betreiben die LGBTIQ-Helpline in der Schweiz. LGBTIQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intergeschlechtlich und queer.

In 63 Prozent der gemeldeten Vorfälle ging es um Beleidigungen, Beschimpfungen oder belästigende Aussagen (2023: 70%). In zwölf Prozent der Fälle kam es zu körperlichen Angriffen wie Schubsen, Treten oder Schlägen (2023: 21%). Weitere Meldungen betrafen beispielsweise Diskriminierungen bei der Arbeit, wie dem Bericht zu entnehmen ist.

Seit 2020 hätten sich die Meldungen zu «Hassverbrechen» und Diskriminierung gegen LGTBIQ-Personen verfünffacht, steht in einer Mitteilung der Helpline-Verantwortlichen und der drei Organisationen von dieser Woche. Die Politik müsse «endlich Verantwortung übernehmen».

Nötig seien beispielsweise Prävention in der Schule, eine Sensibilisierung bei der Polizei, Unterstützung für Betroffene und ein wirksamer rechtlicher Schutz für Trans-Personen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
1 / 19
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
«Sense8» feiert Pride.
quelle: murray close/netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin in einem Kuhdörfli aufgewachsen – Drag kannte ich nicht.»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans -würkli- Nötig
09.05.2025 12:32registriert Juli 2015
Wieviel dieser 309 Fälle von Beschimpfungen oder Angriffe wurden von den Betroffenen denn auch den Strafverfolgungsbehörden gemeldet?

Als +/- Mengenindikator oder für moralische Unterstützung bis zur Hilfe zum Finden von psychologischer Unterstützung mag diese Hotline ihre Berechtigung haben - aus Meldungen an eine Telefon-Hotline aber einen «Hate Crime Bericht» zu erstellen, also belegt begangene strafbare Handlungen zu formulieren ist eines Rechtstaates unwürdig und ist leider ziemlich populistisch. Nicht private Organisationen definieren was ein Verbrechen war sondern die Strafverfolgung.
267
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
09.05.2025 10:57registriert März 2021
Eine Aufschlüsselung der Tätergruppen wäre noch interessant.
2410
Melden
Zum Kommentar
30
    Die Eisheiligen 2025: Hier kommt der Mythos her und so wird das Wetter dieses Jahr
    Spätestens im Mai kehrt traditionell Frühlingsstimmung in der Schweiz ein. Wären da nicht die Eisheiligen. Laut der Bauernregel bringen sie Mitte Mai stets noch einmal Frost, Kälte und manchmal sogar Schnee. Doch stimmt das überhaupt? Alles, was du zu den Eisheiligen wissen musst, erfährst du hier.

    Die Eisheiligen kehren 2024 vom Sonntag, 11. Mai, bis Donnerstag, 15. Mai, in der Schweiz ein. Sie finden jedes Jahr zum gleichen Datum statt.

    Zur Story