Wirtschaft
Schweiz

SNB-Zinsentscheid: Leitzins um 0,25 Prozent auf 1,50 Prozent gesenkt

ZUM GEWINN VON 54 MILLIARDEN FRANKEN DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBANK (SNB) IM GESCHAEFTSJAHR 2017, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 9. JANUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Detailaufnahm ...
Bild: KEYSTONE

Faustdicke Überraschung: SNB senkt Leitzins auf 1,50 Prozent

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überrascht mit ihrer Zinsentscheidung erneut. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
21.03.2024, 09:5221.03.2024, 13:51
Mehr «Wirtschaft»

Was hat die SNB entschieden?

Die SNB senkt den sogenannten SNB-Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent. Das hat die Nationalbank am Donnerstagmorgen mitgeteilt. Die Zinsänderung gilt ab morgen, 22. März 2024.

Warum kommt das überraschend?

Auch wenn einzelne Analysten eine Überraschung durch die SNB im Vorfeld nicht ausgeschlossen hatten, rechnete dennoch die Mehrheit der Ökonomen mit einem Abwarten der ersten Zinsreduktion bis im Juni. So hatte Bloomberg 23 Volkswirte befragt, von ihnen erwarteten nur fünf eine Senkung.

Auch die Märkte hatten gemäss den entscheidenden Börsendaten noch nicht mit einer Zinssenkung gerechnet.

Der Entscheid wird als Zinswende betitelt: Seit Juni 2023 war der Leitzins konstant auf 1,75 festgelegt. Die SNB entschied sich damit als eine der ersten Nationalbanken weltweit für diesen Schritt. Die US-Notenbank Fed hatte hingegen ihre Zinspause am Vorabend verlängert.

Zuvor hatte die SNB ab Juni 2022 den Leitzins von damals -0,75 Prozent in nur fünf Schritten auf 1,75 Prozent gehievt und danach zwei Mal unverändert belassen. Sie hatte damit der Jahre andauernden Negativzinsära in der Schweiz ein Ende gesetzt.

Was sind die Gründe für die Zinssenkung?

Die zwei wichtigsten Gründe sind die sinkende Inflation und der starke Franken. So hält die SNB fest:

«Mit ihrem Entscheid berücksichtigt die Nationalbank den verminderten Inflationsdruck und die im letzten Jahr erfolgte reale Aufwertung des Frankens. Die Zinssenkung unterstützt auch die wirtschaftliche Entwicklung.»

Die Zinssenkung sei möglich geworden, weil die Bekämpfung der Inflation über die letzten zweieinhalb Jahre wirksam gewesen sei, erklärte die SNB am Donnerstag in einem Communiqué. Die Teuerung liege nun seit einigen Monaten wieder unter 2 Prozent.

Tiefere Inflation erwartet

Die Preisstabilität – also die anvisierte Teuerung von maximal 2 Prozent – ist auch mit dem auf 1,50 Prozent gesenkten Leitzins nicht mehr gefährdet. So geht die SNB in ihrer neusten Prognose davon aus, dass die Inflation 2024 bei durchschnittlich 1,4 Prozent zu liegen kommt. Die Teuerung sei nun in dem Bereich, den die Notenbank mit Preisstabilität gleichsetze.

Und auch für 2025 und 2026 werden nur Werte von 1,2 und 1,1 Prozent erwartet. Ein Wert von über 2 Prozent wird für kein Quartal im Prognosezeitraum prognostiziert.

Damit hat die SNB ihre Prognosen gegenüber der letzten Beurteilung vom Dezember markant gesenkt. Damals hatte sie – bei einem Leitzins von 1,75 Prozent – noch Jahresdurchschnittswerte von 2,2 Prozent für 2024 und von 1,9 Prozent für 2025 vorhergesagt.

Optimistischer beim Wachstum

Die Preisdynamik habe sich bei einigen Warengruppen schneller abgekühlt, als noch im Dezember erwartet, sagt die SNB. In der mittleren Frist seien es geringere Zweitrundeneffekte – also Preissteigerungen, die erst mit einer gewissen Verzögerung eintreten – gewesen.

Die Prognosen der SNB beruhen stets auf der Annahme, dass der SNB-Leitzins über den gesamten Prognosezeitraum beim aktuellen Zinsniveau bleibt. Relativ tiefe Inflationsprognosen erhöhen somit den Spielraum für die Währungshüter, die Zinsen zu senken.

Beim Wirtschaftswachstum ist die SNB für das laufende Jahr leicht optimistischer geworden. Sie prognostiziert nun ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von rund 1 Prozent (zuvor: «zwischen 0,5 - 1,0 Prozent»).

Starker Franken

Die Währungshüter betonen aber, dass die schwache Nachfrage aus dem Ausland und die reale Aufwertung des Frankens im vergangenen Jahr dämpfend wirken. Gemäss Ökonomen dürfte auch das ein entscheidendes Argument für den Zinsschritt gewesen sein.

Zudem sei die Prognose mit bedeutenden Unsicherheiten behaftet, so die SNB. Das Hauptrisiko sei eine schwächere konjunkturelle Entwicklung im Ausland. Es sei nicht auszuschliessen, dass sich die Weltwirtschaft schwächer entwickle als angenommen.

Wie reagieren die Märkte?

So wie erwartet: Der SMI (Swiss Market Index) steht derzeit bei 11'761 Punkten – um 1,24 Prozent höher als beim Börsenschluss am Mittwoch.

Der Franken hat sich gleichzeitig markant abgeschwächt. So zieht der US-Dollar aktuell auf 0,8953 Franken an, vor der SNB-Publikation stand er noch bei 0,8870 Franken. Der Euro wird derzeit zu 0,9765 gehandelt, nach zuvor 0,9682.

Die Bank Lombard Odier erwartet nun noch weitere Zinssenkungen in diesem Jahr. Sie bezeichnet den überraschenden Schritt der SNB als «ideales Abschiedsgeschenk von Thomas Jordan, der damit die Stossrichtung für seinen Nachfolger schon klar vorgeben kann».

(lak/sda/awp)

Wichtig zu wissen: Der Leitzins und sein Einfluss auf die Wirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ich-möchte-verstehen
21.03.2024 09:39registriert April 2022
Bravo. Die vielleicht fähigste nationale Institution der Schweiz. Wir verdanken dem guten Job der SNB einen schönen Teil unseres Wohlstands.
21611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bongalicius
21.03.2024 09:46registriert Januar 2016
Heisst das, dass der Hypozins bald gesenkt wird und eine Mietzinsreduktion gefordert werden kann?

Frage für einen Freund.
17613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Plan B
21.03.2024 09:44registriert Oktober 2019
Somit können die mieten wieder gesenkt werden.
11425
Melden
Zum Kommentar
94
    «Verkehrstechnische Hindernisse»: Das Tram vor dem Bundeshaus ist vom Tisch

    Vor dem Bundeshaus wird künftig kein Tram verkehren. Das hat die Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) am Mittwoch mitgeteilt. Weiterverfolgen will sie hingegen eine Linienführung via Laupen- und Belpstrasse. Priorität hat die Entlastung des Hirschengrabens.

    Zur Story