Schweiz
Wirtschaft

Darum wird das «Feuer im Dach des Mietwohnungsmarkts» 2024 lodern

Mieten Wohnen rent couple
Bild: Shutterstock

Darum werden die Mieten 2024 noch (viel) teurer – in 4 Punkten

Für Mieterinnen und Mieter könnte das Jahr 2024 richtig teuer werden. Denn eine Studie von Raiffeisen rechnet mit einer Mietpreisteuerung von bis zu 8 Prozent. Wer Wohneigentum sucht, könnte indes positiv überrascht werden.
10.08.2023, 08:1610.08.2023, 14:53
Mehr «Schweiz»

Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das «Feuer im Dach des Mietwohnungsmarkts» hat laut der Studie «Immobilien Schweiz – 3Q 2023» von Raiffeisen erst begonnen zu brennen.

Vier Erkenntnisse aus der Studie:

2024 drohen zwei Mieterhöhungen

Die nächsten Erhöhungen des Referenzzinssatzes sind bereits in Sicht. Die in der Studie veröffentlichte Prognose lautet:

«Im Dezember dürfte der Referenzzinssatz auf 1,75 Prozent steigen.»

Damit drohe der Mehrheit der Schweizer Mieterinnen und Mieter eine weitere Mieterhöhung per 1. April 2024. Und sogar eine dritte Erhöhung bis Ende 2024 sei bereits absehbar, heisst es.

Mietpreisteuerung könnte 8 Prozent betragen

Die Vermieter dürfen zusammen mit der Erhöhung des Referenzzinssatzes häufig auch die aufgelaufene Teuerung geltend machen. Dadurch würden die Mieten stärker als die pro Referenzzinssatzschritt vorgesehenen 3 Prozent steigen. Die Immobilien-Experten der Raiffeisen warnen:

«Die offiziell gemessene Mietpreisteuerung dürfte nächstes Jahr daher zwischenzeitlich auf 8 Prozent klettern.»

Hinzu komme, dass die höheren Mieten mehrheitlich problemlos durchzusetzen seien, weil der Mietwohnungsmarkt zunehmend austrockne.

Die Wohnbauförderung ist umstritten

Eine Lösung des Problems sei nicht wirklich in Sicht, urteilen die Studienautoren. Zwar werde der Ruf nach einer verstärkten Förderung des gemeinnützigen Wohnbaus wieder lauter, dieser sei aber ein umstrittenes Instrument, um ein Ausufern der Mietpreise zu verhindern, schreiben die Experten.

Denn neben den positiven Aspekten von Wohnbaugenossenschaften gehe der gemeinnützige Wohnbau auch mit «erheblichen» Mitnahmeeffekten einher.

So verfügten rund die Hälfte der Bewohner von Genossenschaftswohnungen über ein so hohes Einkommen, dass sie auf die Förderung gar nicht angewiesen seien, erklärt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile.

Und wie sieht es bei Wohneigentum aus?

Die Preise für Eigenheime kennen trotz Zinswende und rückläufiger Nachfrage weiterhin nur eine Richtung – nach oben. Zuletzt seien die Preise für Wohneigentum auf Jahresbasis immer noch um über 5 Prozent gestiegen.

Die Studie erklärt das damit, dass die Käufer zwar allmählich mehr Verhandlungsmacht gewännen, aber die Verkäufer fänden meist noch Abnehmer und hätten daher ihre Preisvorstellungen noch kaum angepasst.

Dies könnte sich nun aber bald ändern. Nach 20 fetten Jahren ist ab nächstem Jahr laut der Studie mit leichten Preisrückgängen zu rechnen. Denn «gemäss Lehrbuch» müsste die Zinswende eigentlich Druck auf das Preisniveau ausüben.

«Wir erwarten folglich, dass die Preise für Wohneigentum ab 2024 eine gewisse Korrektur erfahren werden.»

Die Nachfrage nach Wohneigentum sei «merklich rückläufig» und das Angebot flüssiger geworden, schreiben die Ökonomen der Studie. So gehe die Zahl der Transaktionen zurück. Das bedeute, dass die Preisvorstellungen häufiger auseinandergingen. Zudem steige die Zahl von beendeten Ausschreibungen auf den Immobilienportalen, was bedeuten könnte, dass immer mehr Verkäufer keine Gegenpartei gefunden hätten und daher ihr Angebot vom Markt nehmen würden.

Trotz allem: Grössere Preiskorrekturen bleiben aber unwahrscheinlich. Dafür sorgt laut Raiffeisen das weiterhin knappe Angebot.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Mir bleiben anfangs Monat 1'500 Franken zum Leben»– Alleinerziehende erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
198 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
10.08.2023 08:29registriert Oktober 2018
Wählt SP oder Grüne…

Die Bürgerlichen schwächen die Rechte der Mieter…
21661
Melden
Zum Kommentar
avatar
Regenmaker
10.08.2023 08:34registriert Juni 2018
Ja geilo. Aber last uns weiter über falsch interpretierte Studien zu Intoleranz, oder wokeism diskutieren. Die wichtigen Probleme lösen sich auch von alleine.
16522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buceador
10.08.2023 12:37registriert März 2019
Ich bin froh, bleibt wenigstens mein Lohn unverändert. Ein bisschen Konstanz muss noch sein im Leben ☺️
520
Melden
Zum Kommentar
198
Was im Zollstreit mit den USA bisher geschah – eine Chronologie
Ab dem ersten August werden in den USA Importe aus der Schweiz mit satten 39 Prozent verzollt. Wie es dazu kam, liest du hier.
Mit der Verhängung eines Zusatzzolls von 39 Prozent auf Importe aus der Schweiz durch US-Präsident Donald Trump nimmt eine kurvenreiche Geschichte eine unerwartete Wendung. Über Monate bemühte sich der Bundesrat um eine Lösung – und glaubte gute Karten in der Hand zu haben. Noch im Juli war die Landesregierung «guter Hoffnung». Den Zoll-Hammer konnte sie nicht abwenden. Eine Chronologie der Ereignisse.
Zur Story