Wirtschaft
Schweiz

Orell Füssli erzielt 2020 weniger Umsatz – aber Buchhandel blieb stabil

Orell Füssli erzielt 2020 weniger Umsatz – aber der Buchhandel blieb stabil

17.03.2021, 08:4717.03.2021, 08:47
Blick auf den Hauptsitz der Orell Fuessli Holding AG, aufgenommen am Mittwoch, 12. August 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Die Industrie- und Handelsgruppe Orell Füssli hat im Geschäftsjahr 2020 weniger Umsatz gemacht. Vor allem im Bereich Sicherheitsdruck waren die Erträge rückläufig, während beim Buchandel der Umsatz dank einem boomenden Online-Geschäft beinahe stabil blieb.

Der Umsatz der Gruppe sank gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent auf 218.6 Millionen Franken, wie die Gesellschaft am Mittwoch mitteilte. Das operative Betriebsergebnis auf Stufe EBIT ging um gar um 22 Prozent auf 14.2 Millionen zurück.

Unter dem Strich resultierte jedoch ein beinahe 50 Prozent höherer Reingewinn von 15 Millionen, was hauptsächlich auf steuerliche Gründe zurückzuführen ist. Die Dividende soll dennoch auf 3 Franken je Aktie halbiert werden. Grund für die Kürzung sei die zeitweise Kurzarbeit sowie die Nutzung eines Covid-19-Kredits bei der Orell Füssli Thalia AG, an der die Gruppe zu 50 Prozent beteiligt ist.

Sicherheitsdruck mit starkem Rückgang

Im Sicherheitsdruck reduzierte sich der Umsatz um rund 14 Prozent auf 87.3 Millionen und das Betriebsergebnis um gut 40 Prozent auf 5.5 Millionen Franken. Als Gründe werden die coronabedingte Kapazitätsreduktion und die Erhöhung des Exportsgeschäfts genannt. Bei der auf die Serialisierung von Banknoten und Sicherheitsdokumenten spezialisierte Division Zeiser ging der Umsatz zwar ebenfalls leicht zurück, der EBIT lag aber mit 5 Millionen etwas über dem Vorjahr.

Die Division Buchhandel wurde durch die wochenlangen Schliessungen der Läden belastet, während der Onlinehandel zulegte. Der Umsatz ging insgesamt um gut 1 Prozent auf 96.2 Millionen Franken zurück. Dabei wuchs das Digital- und Onlineversand-Geschäft um rund 46 Prozent, während der stationäre Handel einen Rückgang von 22 Prozent verzeichnete. Beim Betriebsergebnis weist die Division einen Gewinn von 5.5 Millionen nach 6.5 Millionen im Vorjahr aus. Im kleinen Verlagsgeschäft stieg der Nettoerlös schliesslich leicht auf 0.5 Millionen an.

Eine Prognose für 2021 sei derzeit ausserordentlich schwer, heisst es. Insgesamt werde für die Gruppe ein leicht reduzierter Nettoerlös erwartet. Die EBIT-Marge soll aber weiterhin im mittleren einstelligen Bereich zu liegen kommen. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story