Der Druck auf die Finanzen des Bundes bleibt hoch. Zwar hat der Bundesrat am Mittwoch ein knapp mit der Schuldenbremse konformes Budget 2024 präsentiert. In den Folgejahren dürften wegen laufend neuer Ausgaben aber weitere Sparmassnahmen nötig sein.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter stellte vor den Medien in Bern die Eckwerte für den Voranschlag 2024 vor.
Wie schon früher angekündigt, kann der Bund die Budgetregeln im nächsten Jahr nur einhalten, indem er ausserordentliche Ausgaben beantragt - etwa für Geflüchtete aus der Ukraine (1,2 Milliarden Franken), für Corona-Nachwehen der SBB (1,2 Milliarden Franken) und für den Rettungsschirm für die Strombranche (4 Milliarden Franken). Letzterer dürfte laut dem Bundesrat jedoch nicht in Anspruch genommen werden.
Trotz dieser Verbuchung weist der ordentliche Haushalt ein Finanzierungsdefizit von 0,5 Milliarden Franken auf, wie es hiess. Das Parlament hat demnach nur einen Handlungsspielraum von 5 Millionen Franken, um ein mit der Schuldenbremse konformes Budget zu verabschieden.
Die Sanierung des Bundeshaushalts sei «kein Spaziergang», sagte Keller-Sutter. Nur durch bereits früher kommunizierte Bereinigungsmassnahmen im Umfang von 2 Milliarden Franken über alle Departemente verteilt habe ein «ausgewogenes Budget» erreicht werden können. Der kleine finanzpolitische Spielraum zeige, wie schwierig die Situation sei.
«Wir haben eine erste Hürde genommen», sagte Keller-Sutter. Der Bundesrat werde sein Augenmerk darauf legen, dass er in Zukunft wieder mehr gestalten könne statt nur zu bereinigen.
Mittelfristig dürfte dieses Ziel jedoch schwierig zu erreichen sein. Laut dem Bundesrat dürfte das seit längerem bekannte Entlastungspaket ab 2025 nicht reichen, um die strukturellen Defizite aufzufangen. «Voraussichtlich werden noch weitere Bereinigungsmassnahmen notwendig sein», so Keller-Sutter. Die Unsicherheiten in Bezug auf die nächsten Jahre seien hoch.
Grund für die schlechten Aussichten mit strukturellen Milliardendefiziten seien die laufend steigenden Ausgaben. Ab 2025 werde der Bund wohl substanziell mehr Geld für die familienergänzende Kinderbetreuung aufwenden müssen. Falls der Ukraine-Krieg weitergehe, könnten zudem die Ausgaben zugunsten der Geflüchteten nicht mehr ausserordentlich verbucht werden.
Deshalb setze das Entlastungspaket auch bei den stark gebundenen Ausgaben an. Das sind Ausgaben, die in der Verfassung oder in einem Gesetz verankert sind. Auch dort müsse künftig gespart werden. Das sei «wichtig und unumgänglich», sagte Keller-Sutter.
Die Ausgaben würden trotz der geplanten Bereinigung dennoch weiter steigen. «Ziel ist es, das Budget des Bundes in der Balance halten zu können.» Die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse sei ein wichtiges Instrument dafür und «keine Marotte der Finanzministerin».
Keller-Sutter mahnte erneut zu Ausgabendisziplin. Letztlich liege die Budgethoheit beim Parlament. Es brauche zudem eine Diskussion über die Aufgabenteilung, also darüber, welchen Anteil die Kantone leisten könnten. Auch die Wirtschaft sei gefordert. Insbesondere bei Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf müssten die Unternehmen ihren Beitrag leisten.
Als «grösste Herausforderung» auf der Ausgabenseite erwähnte Keller-Sutter das vom Parlament gewünschte Wachstum der Armeeausgaben. «Im Moment wissen wir noch nicht, woher wir das Geld dafür holen.» Es gelte, das Wachstum so gestalten, dass es verdaubar sei.
Laut Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), steigen die Ausgaben schon im nächsten Jahr fast doppelt so schnell wie die Einnahmen. Mit weiteren geplanten Projekten zur Prämienentlastung, zum Gütertransport oder zum Wiederaufbau in der Ukraine könnte die Situation noch enger werden. Die Finanzplanjahre 2025 bis 2027 blieben mit strukturellen Defiziten von bis zu 1,2 Milliarden Franken herausfordernd.
(aeg/sda)
Zudem könnte man Vermögen ab 100 Mio. und Einkommen ab 1 Mio. stärker besteuern. Die Progression in der Schweiz endet bei einer halben Million. Warum erzeigt man nicht neue Tranchen? Beispielsweise ab 1 Mio. Einkommen ab 5 Mio. Einkommen ab 10Mio., 50Mio. 100Mio., 200Mio. etc
Diese beiden Massnahmen würden pro Jahr mehrere Milliarden an Mehreinnahmen bringen.
1) budgetiere weniger als zu erwarten ist
2) präsentiere mehr, als budgetiert wurde
3) lobe dich selbst für den Überschuss
4) Winning