Wirtschaft
Schweiz

Inflation verharrt im Dezember bei 1,5 Prozent

Inflation verharrt im Dezember bei 1,5 Prozent

04.01.2022, 08:5104.01.2022, 08:51
Mehr «Wirtschaft»

Die Inflation in der Schweiz verharrt auf vergleichsweise hohem Niveau. Die Jahresteuerung kam im Dezember wie im Vormonat November bei +1.5 Prozent zu liegen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Zum Erinnerung: Im Sommer 2020 noch war die Jahresteuerung wegen der Coronakrise bis auf -1.3 Prozent gefallen. In den Monaten danach stiegen die Preise dann nach und nach wieder an, und seit April bewegt sich die Inflation wieder im positiven Bereich. Schon im November hatte die Inflation +1.5 Prozent betragen, im Oktober +1.2 Prozent und im September +0.9 Prozent.

Bei den Inlandgütern lag die Jahresteuerung im Dezember bei +0.8 Prozent, Importgüter waren 3.8 Prozent teurer als im Dezember 2020, so die Mitteilung weiter.

Gegenüber dem Vormonat waren die Konsumentenpreise im Dezember derweil leicht rückläufig. Der entsprechende Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) sank gegenüber dem November um 0.1 Prozent auf 101.5 Punkte. Während laut BFS die Preise für Heizöl, Treibstoffe und das Fliegen gesunken sind, zogen unter anderem jene für Hotelübernachtungen und Occasionsautos an.

Durchschnittliche Teuerung bei 0.6 Prozent

Nach dem Jahreswechsel berechnet das Statistikamt jeweils auch die Daten zur durchschnittlichen Jahresteuerung. Dabei nahm der Durchschnittswert der zwölf Monatsindizes im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um 0.6 Prozent zu. Im Jahr 2020 hatte die durchschnittliche Jahresteuerung bei -0,7, in den beiden Jahren davor bei +0.4 Prozent und +0.9 Prozent gelegen.

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), anhand dessen die hiesige Teuerung mit jener in den europäischen Ländern verglichen werden kann, blieb im Dezember gegenüber dem Vormonat stabil. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat entspricht dies einer Veränderungsrate von +1.3 Prozent. Die mittlere Jahresteuerung belaufe sich auf +0.5 Prozent. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Büchse der Pandora geöffnet»: Schweizer Firmen wegen Trump zunehmend besorgt
    Die Schweizer Firmen machen sich wegen Trump und seinen Zöllen zunehmend Sorgen, wie eine Umfrage der Grossbank UBS zeigt. Und die Schweizer Wirtschaft kommt wegen dieser US-Politik auf absehbare Zeit nicht so richtig in Schwung.

    «Das Thema Protektionismus ist bei den Schweizer Unternehmen angekommen», sagte UBS-Ökonom Alessandro Bee am Dienstag an einer Telefonkonferenz. Die Unternehmen machten sich aktuell deswegen auch deutlich grössere Sorgen als in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.

    Zur Story