Wirtschaft
Schweiz

UBS-Übernahme der Credit Suisse: Nun klagen asiatische Investoren

Swiss bank Credit Suisse CEO Ulrich Koerner, 3rd right, leaves the stage after the annual shareholders' meeting of the Swiss banking group on Tuesday, April 4, 2023 in Zurich, Switzerland. Swiss  ...
Am 19. März 2023 stimmte die UBS der Notübernahme ihrer ehemaligen Rivalin Credit Suisse zu.Image: KEYSTONE

Nach Credit-Suisse-Übernahme: Nun rollt eine Monsterklage aus Asien an

Asiatische Investoren haben die «grösste Klage gegen die Schweiz im Rahmen eines Investitionsschutzabkommens» eingereicht. Sie verlangen mehr als 226 Millionen Franken Schadenersatz.
07.02.2025, 11:2707.02.2025, 11:27
Mehr «Wirtschaft»

Mehr als 500 Investoren aus Singapur, Japan und Hongkong haben ein Schiedsverfahren gegen die Schweiz eingeleitet. Sie hielten AT1-Anleihen der Credit Suisse, die im Zuge der Übernahme der zweitgrössten Schweizer Bank durch die UBS annulliert wurden, und wollen nun ihre Verluste kompensieren.

Die Investoren fordern rund 250 Millionen US-Dollar (mehr als 226 Millionen Franken), was laut der singapurischen Anwaltskanzlei Drew & Napier «die grösste Klage gegen die Schweiz im Rahmen eines Investitionsschutzabkommens» darstellt. Sie argumentieren, dass die Schweiz ihre Verpflichtungen aus den Investitionsschutzabkommen verletzt habe, als sie die sogenannten «Additional Tier-1»- oder «AT1»-Anleihen einseitig für wertlos erklärte, so Drew & Napier.

Es droht eine Klage-Welle

Am 19. März 2023 hatte die UBS unter Druck des Bundesrats der Übernahme ihrer ehemaligen Rivalin Credit Suisse zugestimmt, um deren Zusammenbruch zu verhindern. Um die Übernahme zu erleichtern, hatte die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) diese für professionelle Investoren vorgesehenen Anleihen mit einem Gesamtwert von rund 17 Milliarden US-Dollar auf null abgeschrieben. Dies schockierte die Investoren und löste eine Welle von Klagen aus.

Die Investoren «haben der Schweiz im Rahmen verschiedener bilateraler Investitionsschutzabkommen mit ihren Herkunftsländern offizielle Schreiben zugestellt», was den ersten Schritt vor Einleitung eines Schiedsverfahrens darstellt, erklärte die Anwaltskanzlei. Nun müssen die Parteien innerhalb der nächsten sechs Monate Verhandlungen aufnehmen, um eine gütliche Einigung zu erzielen, sagte Mahesh Rai, leitender Anwalt bei Drew & Napier.

Die Schweiz muss Investoren «fair» behandeln

Laut den bilateralen Investitionsschutzabkommen «ist die Schweiz verpflichtet, die Rechte der Investoren zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden», so die Kanzlei. Omni Bridgeway, ein Unternehmen, das Finanzierungs- und Streitbeilegungsdienste anbietet, hat mit den Investoren eine Vereinbarung getroffen, um die Kosten dieses Verfahrens zu decken, im Gegenzug für einen Anteil an den eingeklagten Schadenersatzzahlungen.

Die Kanzlei Drew & Napier ermutigt weitere betroffene Investoren aus Singapur, Japan und Hongkong, sich dieser Klage bis Anfang 2025 anzuschliessen, um in die Forderung aufgenommen zu werden, sagte Rai. Zudem strebt die Kanzlei «auch Entschädigungsverfahren» für Investoren aus Thailand und den Philippinen an, da viele von ihnen «weiterhin Interesse an der von uns geführten Klage bekunden», erklärte er. (jzs/ats)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die CS-Chefs
1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher [/strong]gegründete [strong]Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
CS-Aktionäre packen aus: «Die können noch so schöne Klamotten anziehen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
07.02.2025 14:34registriert April 2018
Dann würde ich mal vorschlagen, dass für die Bezahlung erst mal die Bonuszahlungen bei den Herren Managern, die für den Haufen Sche... verantwortlich sind, eingesammelt werden. Die Herrn Rohner, Thiam, Brandy und Co. sollen die Verantwortung, die sie ständig runtergebetet haben wenns um die Berechtigung dieser Zahlungen ging, wahrnehmen. Zur Not halt per Strafbefehl.
Thiam will ja bald President werden, wieso wohl? 😏
571
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantaplan
07.02.2025 17:50registriert August 2020
"Die Schweiz" muss aufhören ihre Banken zu beschützen, solange "leider vorwiegend ausländische" CEOs diese in den Dreck fahren und dabei noch selbst Millionen als Löhne und Abfindungen kassieren.
413
Melden
Zum Kommentar
16
    Zuschauer stellt entscheidende Frage in Strom-«Arena» – und nur eine kann antworten
    Wäre ein flächendeckender Stromausfall wie in Spanien und Portugal auch in der Schweiz möglich? Oder könnten AKW uns davor bewahren? Bei diesen Fragen stellt Grünen-Nationalrätin Aline Trede in der SRF «Arena» alle in den Schatten.

    Am Montag ging in weiten Teilen Spaniens und Portugals plötzlich nichts mehr. Stromausfall. In manchen Orten bis zu 18 Stunden lang.

    Zur Story