Wirtschaft
Schweiz

Pandemie-Massnahmen gehen laut Studie zulasten der Frauen

Pandemie-Massnahmen gehen laut Studie zulasten der Frauen

23.05.2022, 09:4523.05.2022, 12:44
Mehr «Wirtschaft»
epa09952131 A woman exercises in residential compound in quarantine, amid the ongoing Covid-19 lockdown in Shanghai, China, 17 May 2022. Shanghai city reported one coronavirus-related death, 77 locall ...
Für viele Frauen waren die Corona-Massnahmen besonders hart.Bild: keystone

Die Pandemie-Massnahmen haben Geschlechterungleichheiten laut einer neuen Studie verschärft. Als etwa die Schulen und die Krippen geschlossen waren, übernahmen meistens Frauen die zusätzliche Betreuungsarbeit.

Vor allem das Zusammenspiel von Homeoffice und geschlossenen Betreuungseinrichtungen ging zulasten der Mütter, wie eine am Montag publizierten Studie ergab, die das Büro BASS im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EFK) erstellt hatte. Frauen übernahmen demnach gerade in der ersten Lockdown-Phase nicht nur das Gros der zusätzlichen Betreuungsarbeit, sie reduzierten ihre Erwerbsarbeit auch stärker als Männer.

Allerdings sieht die Situation anders aus, wenn sämtliche unbezahlten Haushaltsarbeiten mitberücksichtigt werden. Laut Studie haben Männer etwa während des ersten Lockdowns einen leicht höheren Anteil der unbezahlten Arbeit übernommen als zuvor. Vor allem bei gut qualifizierten Paaren ergab die Studie, dass sich Männer während der Pandemie stärker an der Haus- und Familienarbeit beteiligten.

Haushaltsangestellte ohne Unterstützung

Generell stellte die BASS-Studie grosse Unterschiede innerhalb der verschiedenen Gruppen von Frauen fest. Vor allem Frauen mit tiefen Einkommen, unsicherem Aufenthaltsstatus oder kleinen Teilzeitpensen gehörten zu den Verliererinnen der Krise.

So waren etwa private Haushaltshilfen – knapp 90 Prozent davon sind Frauen – von den Covid-Hilfen ganz ausgeschlossen. «Sie wurden nicht unterstützt, sondern einfach an die Arbeitslosenversicherung verwiesen», hiess es dazu.

Von Covid-Hilfen ausgenommen waren zudem Selbstständige, die ein festgelegtes Mindesteinkommen nicht erreichten. Die BASS-Studie legt nahe, dass es sich dabei häufig um Frauen handelte, die Teilzeit ein Coiffeur- und Kosmetiksalon betrieben.

Einkommensverluste für arme Haushalte

Insgesamt zeigt die Studie, dass sich die Lage für Haushalte mit tiefem Einkommen zuspitzte. Anders als Gutverdienende hatten sie mit Einkommensverlusten zu kämpfen. Demnach leben überdurchschnittlich viele Frauen in armen Haushalten.

Gerade im Januar 2021, als die Erwerbslosenquote für beide Geschlechter einen Höchststand erreichte, war der Unterschied zwischen den Geschlechtern auch am grössten, wie es weiter hiess.

Die Studienmacherinnen und -macher erklären dies unter anderem mit der starken Betroffenheit des Gastgewerbes: «Zu vermuten ist, dass die unregelmässigen und häufig im Stundenlohn bezahlten Arbeitsverhältnisse von Frauen als Erstes wegfielen.»

Weniger Schaden für Schweizer Mütter

Im Vergleich zu anderen Ländern sei die Schweiz indes aufgrund der Wirtschaftslage in einer privilegierten Situation. Das helfe auch den Schwächeren im Wirtschaftssystem, zu denen viele Frauen gehörten.

Auch weil die Schul- und Kitaschliessungen in der Schweiz nur von kurzer Dauer waren, hielt sich laut Studie der Schaden für Mütter in Grenzen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen schreien von ihren Balkonen in Shanghai
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Elke Wolke
23.05.2022 09:58registriert Oktober 2018
Lächerliche Studie. Kann im 21. Jahrhundert nur existieren wer sich über eine benachteiligte Opfergruppe identifiziert? Wie viele Männer auf Baustellen haben ohne Murren während der ganzen Pandemie als Bürger zweiter Klasse gearbeitet?
8018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Albert Anker
23.05.2022 11:06registriert April 2021
Eidgen. Kommission für Frauenfragen ? Gibt es auch ein Pendant für Männer? Bei allem Anspruch auf Gleichstellung ergibt sich bei mir immer deutlicher die Erkenntnis: unsere Gesellschaft wird eindeutig feminisiert. Dieser Bericht ist einseitig und unsachlich. Jeder Mann mit Tätigkeit ausser Haus ( Bau, Transport, Handwerk, Unterhalt) war ebenso doppelt belastet. Keine geöffneten Toiletten, keine Verpflegungsmöglichkeiten - und dies auch in kälter Jahreszeit.
Es stellt sich die Frage, wann auch die Männer mit Aktivitäten hin zur "Männergleichstellung" beginnen müssen?
598
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
23.05.2022 10:55registriert März 2020
Woraus man auch sonst noch wunderbar ein Gender-Problem machen kann, heute:
Corona und seine Folgen
407
Melden
Zum Kommentar
13
Lohnstatistik Schweiz – Inflation bremst Lohnansteig auch 2023 aus
Das Bundesamt für Statistik hat heute die neue Lohnstatistik von 2023 veröffentlicht. Hier bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen.

Die Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Lohnanstieg wie bereits im Vorjahr aus.

Zur Story