Wirtschaft
Schweiz

Viagra: Sanktion für Pharmaunternehmen Pfizer wegen Preisabsprache

Viagra: Sanktion für Pharmaunternehmen Pfizer wegen Preisabsprache

09.02.2021, 12:0009.02.2021, 15:10
Mehr «Wirtschaft»
Sildenafil erlangte als Wirkstoff in dem vom US-Unternehmen Pfizer unter dem Namen Viagra auf den Markt gebrachten Arzneimittel gegen Erektionsstörungen Bekanntheit. (Symbolbild)
Bild: AP pfizer

Das Pharmaunternehmen Pfizer muss wegen einer Wettbewerbsabsprache beim Potenzmittel Viagra eine Sanktion bezahlen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) gutgeheissen.

Die Höhe der Sanktion steht noch nicht fest. Wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Urteils-Dispositiv des Bundesgerichts hervorgeht, muss das Bundesverwaltungsgericht als Vorinstanz die Sanktion bemessen. Die Begründung des Bundesgerichts-Urteils folgt später.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte Ende 2017 Beschwerden der Pharmaunternehmen Pfizer, Eli Lilly und Bayer gegen einen Sanktionsentscheid der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) gutgeheissen. Insgesamt sollten sie 5.7 Millionen Franken zahlen.

Das Bundesverwaltungsgericht kam zum Schluss, dass die Weko keine Abreden habe nachweisen können. Die von den Unternehmen gemachten Preisempfehlungen hätten eher allzu hohe Preise verhindert und keine wettbewerbsverzerrende Wirkung gehabt. (Dispositiv 2C_149/2018 vom 4.2.2021) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Minus 26 Prozent: Gewinn-Einbruch bei BMW

    BMW hat einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Vor allem ein schwaches China-Geschäft verdarb den Münchnern die Bilanz, im weiteren Jahresverlauf dürften auch die US-Zölle noch stärker zu Buche schlagen.

    Zur Story